Biskuitrollen-Rezepte
Auf tolle Kurven und innere Werte kommt es an – bei der Biskuitrolle stimmt das auf jeden Fall! In einem locker-luftigen Biskuitteig verstecken sich hier oft Sahne, Schokolade oder beste Erdbeeren. Du suchst nützliche Tipps zum Biskuitrolle backen oder eine schnelle Füllung zum Genießen? Dann bist du hier genau richtig.
Biskuitrollen-Füllung: Leckere Varianten
Bei einem leckeren Biskuitrollen-Rezept kommt es neben dem Teig vor allem auf die Füllung an. Auf Backen.de bieten wir dir viele unterschiedliche Füllungen an. Wie wäre es ganz klassisch mit einer Himbeer-Sahne-Rolle oder einer Erdbeer-Quark-Rolle? Alternativ kannst du dein Biskuitrollen-Rezept auch als Zitronen-Sahne-Rolle zubereiten. Wenn du ein echter Süßigkeiten-Fan bist oder deine gebackene Rolle einem echten Süßigkeiten-Fan schenken willst, dann probiere auf jeden Fall unsere Biskuitrolle mit Yogurette® aus. Magst du es besonders kreativ, dann sind unsere Party-Schneckchen bestimmt genau das Richtige. Klein und süß erfreuen sie garantiert Jung und Alt. Hast du auch schon verschiedene Biskuitrollen-Füllungen ausprobiert oder wünschst dir ein Rezept mit einer bestimmten Füllung? Lass es uns gerne über das Feedback-Formular am Ende der Seite wissen.
Hilfreiche Tipps, um eine perfekte Biskuitrolle zu backen
Damit beim Biskuitrolle-Backen nichts mehr schiefgeht, haben wir ein paar nützliche Tipps für dich zusammengefasst:
Damit deine Biskuitrolle nicht bricht, achte möglichst darauf, dass ...
- … du das Backblech fettest, bevor du das Backpapier darauflegst, damit es beim Aufstreichen des Teiges nicht verrutscht.
- … du eine saubere Kante an der offenen Seite des Blechs faltest, damit deine Biskuitplatte schön gerade wird.
- ... du die Eier ordentlich aufschlägst und das Mehl nur noch ganz kurz auf niedrigster Stufe unterrührst, damit der Teig schön viel Volumen hat und besonders locker wird.
- ... du den Teig gleichmäßig verteilst, damit die Platte beim Backen an keiner Stelle zu knusprig wird und sich dann nicht aufrollen lässt. Nimm dazu am besten einen Tortenheber.
- … du Umluft vermeidest und die Backzeit genau einhältst, um zu verhindern, dass deine Platte zu trocken wird.
- … du den Biskuit direkt vom Rand löst, falls er trotz Backpapier am Blechrand haftet.
- … du die Biskuitplatte zügig stürzt, damit sie gleichmäßig auskühlen kann.
Eine Biskuitplatte stürzen
Eine Biskuitplatte stürzen – das hört sich für dich schwierig an? Du wirst sehen, mit unseren Tipps ist das gar kein Problem. In einem kurzen Video zeigen wir dir, wie du deine Biskuitplatte stürzen kannst:
Um die Biskuitplatte zu stürzen, nimm sie einfach mit beiden Händen an der Falte hoch und lege sie umgekehrt wieder auf ein weiteres Stück Backpapier. Sie haftet so fest am Papier, dass hierbei nichts schiefgehen kann.
Eine Biskuitplatte richtig aufrollen
Das Aufrollen einer Biskuitplatte ist tatsächlich nicht ganz so einfach. Schau dir unser Video an, damit garantiert nichts schiefgeht:
Knicke zum Aufrollen der Biskuitplatte erst ein Stück vom Teig auf den Rest. Zum Strammziehen wickel nochmal das Backpapier herum und achte darauf, dass die Rolle mittig vom Backpapier liegt. Dann kannst du mit einer Teigkarte das obere Stück Backpapier schön strammziehen. So bekommt deine Biskuitrolle eine schöne runde Form.
Biskuitrollen richtig aufbewahren
Um eine Biskuitrolle aufzubewahren solltest du sie bereits gefüllt und gerollt haben und warten bis sie vollständig abgekühlt ist. Wickel sie anschließend möglichst luftdicht in Frischhaltefolie. Auf diese Weise kannst du deine Biskuitrolle bis zu 3 Monate im Gefrierfach lagern. Zum Auftauen legst du den verpackten Kuchen einfach auf die Arbeitsplatte und lässt ihn in der Folie auftauen, so bleibt er schön saftig.