Cake Pops - Eyelevel

Cake-Pops-Rezepte

Eine der wohl stylischsten Arten des Backens ist die Herstellung kleiner Minikuchen am Stiel, auch Cake-Pops genannt. Ob ganz simpel mit Schokoladen-Kuvertüre oder einer farbigen Glasur überzogen, oder aufwendig mit Deko und Streuseln: die süßen Cake-Pops schmecken nicht nur super lecker, sondern sehen auch traumhaft schön aus. Gerade für Events und Familienfeiern wie Hochzeiten, Taufen, Babypartys oder Kindergeburtstage sind Cake-Pops eine wundervolle Überraschung für die Gäste. Du willst selbst einmal Cake-Pops backen? Dann lass dich von unseren Cake-Pop-Rezepten inspirieren.

Unser Allrounder: Süße Cake-Pops

Als Grundrezept für deine Cake-Pops kannst du dich perfekt an unsere süßen Cake-Pops halten. Du benötigst einfach einen Fertigkuchen, oder etwas Kuchenreste, ein bisschen Fruchtsaft nach Wahl oder Milch und final zum Überziehen Kuchenglasur oder Kuvertüre. Dann kannst du deine Cake-Pops ganz nach belieben dekorieren. 

Die große Schwester: Cakesicles

Kennst du schon Cakesicles? Die Minikuchen werden genauso wie die kleineren Cake-Pops hergestellt und dann in eine größere Silikonform gedrückt. Heraus kommt ein Kuchen, der einem Eis am Stiel zum Verwechseln ähnlich sieht. Der Vorteil: Dieses Eis schmilzt nicht! Solltest du keine Form zu Haus haben, kannst du die Cakesicles auch ganz simpel selber machen. Forme dazu einfach aus der vermengten Kuchenmasse die leckeren Küchlein. Im nächsten Schritt kannst du die Cakesicles ganz nach belieben verzieren. Unsere zwei Lieblingsrezepte enthalten auf jeden Fall eine ordentliche Portion Schokolade. 

Cake-Pops selber machen: Fünf hilfreiche Tipps

 Mit diesen fünf hilfreichen Tipps geht garantiert nichts mehr schief.

Cake Melts sind ideal zum Überziehen von Cake-Pops

1. Grundrezept variieren

Bei der Wahl des Kuchenteigs kannst du dich geschmacklich komplett austoben. Als Basis eignen sich sämtliche Rührteige, ob mit Nüssen, Mohn, Schokolade oder auch Lebkuchenreste. Entweder du gibst etwas Fruchtsaft oder Milch dazu oder du mischt die Teigmasse mit einem Frosting aus Frischkäse, Butter und Puderzucker.

Cake-Pops und Cakesicles à la Babobaker

Cake-Pops und Cakesicles à la Babobaker

Erfahre von Anne und Jessy von Babobaker welches Frosting sie am liebsten verwenden und wie sie Kuchenreste in wunderschöne Highlights verwandeln.
Jetzt lesen

2. Kühlen nicht vergessen

Solltest du ein Frosting verwenden ist es wichtig, dass du die geformten Kugeln zunächst für ein paar Minuten in den Kühlschrank stellst, damit die Kugel ihre Form behält. Auch nachdem du die Kugeln mit einem Lollistiel versehen hast, ist es ratsam, die Kuvertüre kurz im Kühlschrank festwerden zu lassen. So fallen die Kugeln nicht vom Stiel.  

3. Ein glatter Überzug für deine Kugeln

Damit dein Überzug aus Kuvertüre, Cake Melts oder Kuchenglasur besonders glatt wird – gieß den flüssigen Überzug in ein hohes Glas und drehe die Cake-Pops beim Eintauchen in die Glasur. Kleine Lücken kannst du mit Hilfe eines Löffels mit der Glasur schließen. Wenn du den Cake-Pop über der Schüssel drehst und den Stiel leicht auf den Rand klopfst erhältst du ein wunderbar glattes Ergebnis. Du möchtest noch Tipps zum Schmelzen von Candy Melts und Kuvertüre? Dann entdecke in unserem Magazin zwei passende Artikel dazu:

Arbeiten mit Candy Melts

Keine Angst vor Kuvertüre

4. Den richtigen Stiel wählen

Unsere Erfahrungen haben gezeigt: Auf Holzstielen und Lollistielen aus Papier halten die kleinen Kugeln einfach besser. Von Plastikstielen plumpsen sie gerne mal herunter. 

5. Aufbewahrung deiner Cake-Pops

Du kannst deine fertigen Cake-Pops ohne Probleme bis zu drei Tage im Kühlschrank lagern. Dafür sollten sie aber vorher komplett getrocknet sein. Am besten du legst sie luftdicht verschlossen in eine Dose. Auf den Boden und zwischen die Cake-Pops kannst du zum Schutz jeweils eine Lage Küchenpapier legen. 

Wie kann ich Cake-Pops am besten transportieren und präsentieren?

Leckere Cake-Pops backen allein reicht nicht, sie wollen auch auf einer entsprechenden Bühne glänzen. Um deine Cake-Pops möglichst unfallfrei zu transportieren und gleichzeitig schön zu präsentieren, haben wir ein paar nützliche Tipps für dich zusammengestellt. 

Cake Pops - Cutted

Tipps für mehr Halt

Am einfachsten kannst du deine Cake-Pops zur Präsentation in ein Glas oder eine niedrige Vase stellen. Entsprechendes Füllmaterial wie Dekosand, Steine, Zeitungspapier oder Süßigkeiten geben den kleinen Kuchen genug Halt, um strahlend schön zu glänzen. Du kannst hier aber auch ganz einfach etwas nehmen, was in den meisten Küchen vorhanden ist: Zucker, Kaffeebohnen oder Dekorstreusel.

Alternativ kannst du die Form deines Cake-Pop-Ständers auch ganz einfach aus Styropor oder Steckschaum selber basteln. Styropor-Formen gibt es in vielen unterschiedlichen Modellen und Größen und können ganz einfach angemalt oder mit Geschenkpapier umwickelt werden. Danach steckst du die Cake-Pops einfach mit genügend Abstand zueinander hinein und fertig.

Praktische Geschenkverpackung

Willst du deine Cake-Pops verschenken? Dann umwickele sie am besten mit einem Beutel aus Zellophan oder Ähnlichem. Der Boden des Beutels sollte dabei nach oben zeigen, die Öffnung wird mit einem Dekoband unten geschlossen. Dadurch sind die Cake-Pops nicht nur geschützt, sondern auch super verpackt. Kleine Idee: Schreibe auf einen Zettel noch den Namen des Cake-Pop-Rezepts, dann weiß jeder genau, was er da gerade leckeres vernascht.

Hilfreiche Tipps

Woher kommen eigentlich die Mini-Kuchen mit Sti(e)l?

Als Erfinderin der süßen Cake-Pops gilt die Grafikdesignerin Angie Dudley, die das erste Cake-Pop-Rezept in einer kleinen Backstube in London entwickelte. Als sie Fotos von ihren rosafarbenen Kuchenlollis im Internet veröffentlichte, breitete sich die Begeisterung über diese tolle Backidee rasant aus. Die Briten lieben die bunten und lustig geformten Kuchenkunstwerke und bald waren die Cake-Pops in großen und ausgesuchten Kaufhäusern in London erhältlich. Mittlerweile erstreckt sich der Trend über die ganze Welt. 

Eine der wohl stylischsten Art des Backens
Kleingebäcke zum Naschen

Kleingebäcke zum Naschen

Rezepte für Muffins, Cupcakes, Windbeutel und vieles mehr findest du in unserer Kleingebäck-Kategorie.
Mehr entdecken