Gugelhupf-Rezepte
Mit seiner typischen Kranzform ist der Gugelhupf nicht nur ein leckerer Klassiker, sondern auch ein echter Genuss für's Auge. Ob du den Teig ganz klassisch zubereitest oder köstlich mit Schokolade, Kirschen und Eierlikör verfeinerst: Ein Gugelhupf versüßt jeden besonderen Moment. Lass dich von unseren köstlichen Gugelhupf-Rezepten inspirieren.
Marmor-Gugelhupf wie bei Oma
Du bist auf der Suche nach einem Marmorkuchen, der schmeckt wie bei Oma? Dann probier doch mal diesen Marmorkuchen aus der Gugelhupfform. Ganz klassisch aus Butter, Zucker, Eiern und Mehl ist der Teig in wenigen Minuten zubereitet. Omas Tipp: Eier mit Butter und Zucker schön schaumig schlagen, damit der Kuchen besonders locker wird.
Wie löse ich einen Gugelhupf aus der Form?
Beim Gugelhupf-Backen kommt es vor allem darauf an, den Kuchen am Ende so zu stürzen, dass seine hübsche Form erhalten bleibt und du ihn in seiner vollen Pracht genießen kannst. Dazu ist die richtige Vorbereitung das Wichtigste: Fette die Form vorher gründlich mit sehr weicher oder flüssiger Butter ein. Um das Anbacken des Kuchens zu vermeiden, kannst du auch noch 2 EL Mehl in die Form geben, welches du durch Drehen und Klopfen gut verteilst. Wenn etwas Mehl übrig bleibt, schütte es einfach aus der Form heraus.
Ist der Gugelhupf fertig gebacken, lasse ihn erst einmal 10 Min. in der Form erkalten. Anschließend stürzt du ihn auf ein Rost und nimmst die Kuchenform vorsichtig ab. Am besten stürzt du den Kuchen, indem du das Rost auf den Kuchen legst und beides mit einem Schwung umdrehst.
Mit Puderzucker bestäuben
Wenn du nur wenig Zeit hast, bestäube deinen Gugelhupf einfach mit etwas Puderzucker. Gib den Puderzucker dazu in ein kleines Sieb und verteile ihn gleichmäßig über den Kuchen.
Mit Zuckerguss verzieren
Wenn du Zuckerguss als Glasur wählst, gibt es zwei Varianten: Du kannst entweder einen sehr festen Zuckerguss anrühren (etwa 2 EL Wasser auf 200g Puderzucker) und ihn in hübschen Tropfen am Kuchen herunterlaufen lassen, wie bei unserem Rotwein-Gugelhupf. Oder du glasierst den Kuchen vollständig (nimm dann etwa 3 bis 4 EL Wasser auf 200g Puderzucker). Für die erste Variante nimmst du am besten einen Esslöffel, um die Glasur auf dem Kuchen zu verteilen. Für die zweite Variante eignet sich ein Backpinsel am besten.
Mit Kuvertüre dekorieren
Auch Kuvertüre eignet sich hervorragend, um einen Gugelhupf zu verzieren. Schmelze dazu die entsprechende Kuvertüre und verstreiche sie zum Beispiel mit einem Backpinsel auf dem Kuchen. Tipps und Tricks, wie du Schokolade am besten schmelzen und verteilen kannst, findest du auf unserer Seite Schokokuchen-Rezepte.