Keks-Rezepte
Gemeinsam Kekse Backen mit der Familie ist nur was für Weihnachten? Von wegen! Auch beim Sonntagsbrunch oder zum Nachmittags-Kaffee eignen sich kleine Plätzchen bestens als knusprige Alternative zu Kuchen oder anderem Gebäck. Mit oft nur wenig Zutaten kannst du mit unseren tollen Keks-Rezepten echte Leckerschmecker backen.
Woher kommt eigentlich das Wort Keks?
Hast du dich schon mal gefragt, warum der „Keks“ eigentlich „Keks“ heißt? Es ist tatsächlich ziemlich einleuchtend: Die Deutschen haben einfach das englische Wort „Cake“ bzw. dessen Mehrzahl „Cakes“ eingedeutscht, woraus im Laufe der Zeit schließlich das Wort „Keks“ entstanden ist.
Kekse verpacken
Kekse sind nicht nur super zum Vernaschen, sie eignen sich auch bestens als kleines Geschenk für Freunde und Familie. In unserem Magazin findest du einen ausführlichen Artikel zum Thema „Plätzchen als Geschenk verpacken“. Mit vielen Bildern und tollen Bastelanleitungen kannst du hier deiner Kreativität freien Lauf lassen und aus deinen selbstgebackenen Keksen echte Highlight-Geschenke machen.
Wie lagere ich Kekse am besten?
Du hast ein passendes Keks-Rezept gefunden, das Kekse-Backen hat reibungslos funktioniert, doch statt sie sofort zu verputzen, möchtest du lieber noch ein paar Plätzchen für die nächsten Tage aufbewahren? Kein Problem! Du kannst sie super in einer Metalldose lagern, da fühlen sie sich pudelwohl. Achte darauf, dass die Kekse gut ausgekühlt sind, bevor du die Dose verschließt. Kleiner Tipp: Du kannst auf den Dosenboden eine hübsche Serviette legen und die Plätzchen darauf platzieren. Dann sind sie gleich hübsch angerichtet, wenn du deinen Freunden oder deiner Familie spontan zum Kaffee ein paar Kekse anbieten möchtest.
Lieblingsspiel: Wer hat den Keks aus der Dose geklaut?
Wohl jeder erinnert sich an das Spiel „Wer hat den Keks aus der Dose geklaut?“. Das Spiel eignet sich hervorragend für Kindergeburtstage oder Ferienfreizeiten, um Kinder untereinander spielerisch miteinander bekannt zu machen. Wie das Spiel genau geht? Ganz einfach:
Ein älteres Kind oder ein Erwachsener beginnt das Spiel mit den Worten:
- „... (Name eines Kindes) hat den Keks aus der Dose geklaut!“
- Das betreffende Kind zeigt auf sich und antwortet: „Wer? Ich???“
- Alle entgegnen: „Ja, du!“
- Kind: „Niemals!“
- Alle: „Wer dann?“
Das angesprochene Kind sucht sich ein neues Kind aus und sagt:
- „... (Name) hat den Keks aus der Dose geklaut!“
So geht es weiter, bis alle Kinder ein- oder mehrmals an der Reihe waren. Wichtig ist dabei, dass während des Spiels alle Kinder und Erwachsenen abwechselnd mit beiden Händen auf die Knie und in die Hände klatschen. So entsteht eine Art Sprechgesang und durch den Rhythmus lassen sich Namen sehr viel leichter einprägen.