
Fünf süße Rezepte mit Bier-Karamell-Glasur
Wie gut Bier und Schokokuchen zusammenpassen, das haben wir ja schon erwähnt. Da haben sich zwei gesucht und gefunden. Ähnlich verhält es sich mit der Bier-Karamell-Glasur und Kirschen. Oder Birnen. Unser heimlicher Favorit: Bier-Karamell-Glasur zu Omas Klassiker Frankfurter Kranz. Hier kommen also unsere fünf liebsten Kuchenrezepte mit der Bier-Karamell-Glasur aus dem Produktsortiment "Für deine Genuss Werkstatt" von Dr. Oetker.
1. Schoko-Kirsch-Muffins mit Bier-Karamell-Glasur
Schoko-Kirsch klingt schon mal gut. Schoko-Kirsch mit Bier-Karamell klingt noch besser. Bier-Karamell passt nämlich ganz wunderbar zu Kirschen. Und macht deine Muffins zu etwas ganz Besonderem. Dafür die Törtchen einfach mit der Glasur übergießen – fertig.
2. Birnenstrudel mit Bier-Karamell-Topping
So ein Strudel ist perfekt für einen verregneten Sonntagnachmittag. Wenn sich dann auch noch etwas Bier-Karamell-Glasur dazugesellt - sowieso. Dafür die Äpfel gegen Birnen tauschen und die Glasur darüber geben oder dazu reichen. Dann nur noch auf’s Sofa kuscheln und – genießen.
3. Brezel-Tarte mit Erdnuss, Bier und Karamell
Eine Tarte ganz nach unserem Geschmack. Hier wird zur Abwechslung einmal nichts gebacken. Geht also kinderleicht. Und überzeugt dann auch noch mit den Aromen von Schokolade und Erdnuss. Was jetzt noch fehlt? Karamell! Und zwar in Form von Bier-Karamell. Macht das Ganze noch interessanter. Verteile hierfür einfach eine Schicht Glasur auf deiner Tarte, oder verziere sie mit einem hübschen Muster.
4. Raw Bites in einem Bier-Karamell-Mantel
Mit Schoko und Erdnuss geht es weiter. Allerdings in Kombination mit Cranberries und Datteln. Ja, dieses Rezept gehört in die Kategorie "Healthy Snacks". Was uns aber nicht davon abhält, den kleinen Kugeln ein Upgrade zu verpassen. Dafür Kugeln nicht in Kakao und Kokosraspeln wälzen, sondern mit Bier-Karamell-Glasur überziehen.
5. Frankfurter Kranz mit Bier-Karamell-Glasur
Ja, wir trauen uns jetzt tatsächlich an Omas Klassiker. Nicht, weil wir den Frankfurter Kranz im Original nicht mögen. Einfach weil er durch die Bier-Karamell-Glasur noch besser wird. Buttercreme und Bier-Karamell, das passt nämlich ganz wunderbar zusammen. Perfekt wird es, wenn du das Haselnuss-Krokant durch Erdnuss-Krokant ersetzt.
Drei salzige Kombinationen mit Bier-Karamell-Glasur
In der einen Hand das Feierabendbier, in der anderen Hand das Abendbrot. Warum nicht beides auch mal miteinander kombinieren? Vor allem, wenn das Bier mit Karamell in Form von Glasur daherkommt. Wie wunderbar die Bier-Karamell-Glasur aus dem Produktsortiment "Für deine Genuss Werkstatt" von Dr. Oetker zu Flammkuchen und Brot passt, das zeigen wir dir jetzt.
1. Dinkelbrot mit Bier-Karamell-Glasur
Tasten wir uns langsam heran. Dieses Dinkelbrot wartet nämlich schon auf einen Überzug aus Bier und Karamell. Kürbiskerne und Bier-Karamell harmonieren nämlich ganz wunderbar miteinander. Kleiner Tipp: Brot mit Bacon belegen. Alternativ in Form von Speckwürfeln direkt mit in den Teig geben.
2. Flammkuchen mit Wintergemüse, Bier und Karamell
So ein Flammkuchen ist wie eine (weiße) Leinwand. Du kannst ihn belegen womit du willst. Bei uns wird es heute winterlich. Zusätzlich packen wir neben den Klassikern Speck und Zwiebeln auch noch Pastinake und Wirsing mit auf den Teig. Dazu etwas Bier-Karamell-Glasur und dein Flammkuchen-Glück ist perfekt.
3. Erdnuss-Käse-Gebäck mit Bier-Karamell-Dip
Ein Glas Wein, dazu ein paar Erdnuss-Käse-Kekse und deine Gäste sind glücklich. So richtig Eindruck schinden kannst du aber, wenn du deinen Keksen ein kleines Upgrade verleihst. Den Keksteig mit Thymian und/oder Rosmarin verfeinern. Und dazu Bier-Karamell-Glasur reichen. Zum Stippen und genießen.
Fünf lustige Fakten über Bier
Bier kann tatsächlich nach Karamell schmecken. Wenn das der Fall ist, wurde entweder mit Dekoktion gebraut oder ein spezielles Gerstenmalz eingesetzt. Du verstehst nur Bahnhof? Dann lass uns mit etwas einfacher Kost weitermachen. Hier kommen fünf lustige Fakten über Bier.
- Das weltweit teuerste Bier kostet etwa 750 €.
- Die Tschechen trinken am meisten Bier, gefolgt von den Österreichern. Und erst auf Platz 3 kommt Deutschland.
- Das stärkste Bier der Welt kommt aus Bayern. Und das ist mit einem Alkoholgehalt von 57 % - der bayerische "Schorschbock".
- Die ersten professionellen Bierbrauer waren Frauen. Männern war es im alten Ägypten sogar verboten, Bier zu brauen.
- Der 23. April ist der Tag des deutschen Bieres.
Wie wir die Bier-Karamell-Glasur aus der Genusswerkstatt von Dr. Oetker am liebsten kombinieren, das haben wir dir nun verraten. Jetzt sind wir aber gespannt, wie du diese Glasur am liebsten magst. Verrate uns gerne in den Kommentaren, welche spannenden Geschmackskombinationen du schon ausprobiert oder auf deiner "das-muss-ich-backen"-Liste stehen hast.