
1. Pumpkin Bread mit Duo Glasur
Der klassische Kürbiskuchen – ja, Bread meint Kuchen und nicht Brot – kommt ja ohne Schokolade daher. Das wollen wir nicht so ganz akzeptieren und verfeinern unser Pumpkin Bread mit der Duo Glasur. Entweder gegen das Frosting eintauschen oder als zusätzliches Topping obendrauf geben.
2. Kirschkuchen mit Duo Glasur
Die besten Kuchen sind ja die, die schnell gemacht sind, aber nach "mehr" schmecken. So ein Kuchen ist dieser einfache Kirschkuchen. Schnell gemacht und dank der Duo Glasur zusätzlich eine ziemliche Augenweide und Geschmacksüberraschung. Da ist das "mhhhhhhh" und "ohhhhh" deiner Gäste vorprogrammiert.
3. Pflaumen-Zimtschnecken mit Duo Glasur
Wer auf das gewisse Etwas steht, der backt nicht einfach nur Zimtschnecken. Der backt Pflaumen-Zimtschnecken. Und wer es noch außergewöhnlicher mag, der toppt sie mit der Duo Glasur. Einfach weil man nie genug Zimt und Kakao haben kann. Und weil’s so wunderbar zu den Pflaumen passt.
4. Karottenkuchen mit Frischkäse und Duo Glasur
Was mit Kürbis geht, geht natürlich auch mit Karotten. Das knackige Gemüse macht den Kuchen besonders schön saftig und harmoniert extrem gut mit Zimt und Schokolade. Einfach die Duo Glasur in schönem Muster über das Frosting fließen lassen. Schmeckt nicht nur genial, sondern macht auch optisch einiges her.
5. Rumkugeln mit Zimt-Kakao-Topping
Was macht ein Bäcker ohne Arme und Beine? Rumkugeln natürlich. Wir finden Rumkugeln sind tatsächlich eine der besten Erfindungen. Wenn man bedenkt, dass sie eigentlich nur zur Resteverwertung erfunden wurden – schmecken sie für uns noch besser als das Ursprungsprodukt. Wir machen unsere Rumkugeln aber aus fertigem Kuchen. Getoppt mit der Duo Glasur werden sie unschlagbar. Die Kombination aus Rum, Zimt und Schokolade werden deine Geschmacksnerven so schnell nicht vergessen.
Würziges Brot mit Duo-Glasur
Angeberwissen: Was ist eigentlich eine Glasur?
Sie gehört auf Marmorkuchen, Donauwelle und Nussecken. Aber was ist das eigentlich – eine Glasur? Laut Duden ist die Glasur ein "glänzender Überzug auf Speisen oder Gebäck." Das passende Adjektiv dazu ist glasieren, welches vor allem in der Schweizer Küche einen besonderen Stellenwert hat. Das Wort kommt aus dem französischen "glacer" sowie aus dem italienischen "glaciare", was übersetzt so viel heißt wie "zu Eis machen, gerinnen lassen."
Lass uns nach Frankreich und Italien noch einmal kurz nach Mexiko springen. Hier ist die Kombination Schokolade und Zimt nämlich so beliebt wie bei uns Zucker und Zimt. Und das nicht nur als Glasur, sondern auch als heiße Schokolade und vor allem in Fleischgerichten.