
Anne und Jessy von Babobaker aus Konstanz waren bei unserem ersten Backen.de BakeCamp mit von der Partie und haben ihr Wissen und Können anderen Bloggern in einem Workshop zum Thema Cake-Pops und Cakesicles vermittelt. Erfahrt von Anne mehr über die Lieblingszutaten der beiden und den ein oder anderen hilfreichen Tipp.
Zutaten
- 150g weiche Butter
- 100g Zucker
- abgeriebene Schale von 1/2 Zitrone - nutze hier am Besten Bio-Produkte
- 1 Prise Salz
- 3 Eier
- 150g Weizenmehl
- 50g Speisestärke
- 2 TL Backpulver
Zubereitung
Gib die Butter in eine Rührschüssel und schlage sie mit einem Handrührgerät geschmeidig. Dann gibst du den Zucker, die abgeriebene Zitronenschale und das Salz dazu und rührst alles solange unter, bis eine gebundene Masse entstanden ist. Gib ein Ei nach dem anderen hinzu und rühre die Masse dabei weiter. Vermische das Weizenmehl, die Speisestärke und das Backpulver in einer weiteren Schüssel miteinander und siebe die trockenen Zutaten nach und nach über die bereits angerührte Masse und rühre alles unter.
Jetzt kannst du den Teig in eine gefettete Backform geben und den Kuchen bei 180 Grad Ober- und Unterhitze für etwa 30 Minuten backen.
Nach dem Backen lässt du den Boden kurz abkühlen und stürzt ihn dann. Jetzt kann er gut auskühlen.
Das richtige Frosting für Cake-Pops und Cakesicles
Zutaten
- 75g Butter
- 125g Frischkäse
- 1 Vanilleschote
- 100g Puderzucker (Ich nehme meist nur 50g dann sind sie nicht zu süß)
Zubereitung
Gib die weiche Butter mit dem Frischkäse in eine Rührschüssel und verrühre beides miteinander. Dann kannst du nach und nach den gesiebten Puderzucker hinzugeben. Stelle die Masse zum Kühlen in den Kühlschrank.
Nachdem der Boden abgekühlt ist, kannst du ihn zerkrümeln, mit dem Mixer fein rühren oder durch ein grobes Sieb reiben. Gib alle Krümel in eine große Schüssel und dann das Frosting nach und nach dazu. Das ist wichtig, damit die Masse am Ende nicht zu weich wird. Dann kannst du mit den Händen Kugeln von ca. 20g formen. Alternativ kannst du die Masse in eine Cakesicle-Form drücken. Mein Tipp: Drücke für die Cakesicles die Holzstäbchen schon in den Teig und ziehe sie dann kurz wieder heraus, um die Cakesicles aus der Form zu lösen. Dann kann du die Holzstäbchen wieder hineindrücken und alles für rund 1 Stunde kühlen.
Zutaten und Utensilien
- 30-40 Cake-Pop-Stäbchen
- Cakemelts oder Kuvertüre
- ein paar Tropfen geschmacksneutrales Öl
- Zuckerperlen, Silikonformen, Fondant, getrocknete Früchte usw.
Zubereitung
Löse die Kuvertüre oder Cakemelts im Wasserbad oder der Mikrowelle auf. Wie du die Schokolade richtig schmilzt, erfährst du im Artikel Keine Angst vor Kuvertüre. Dann kannst du die Stäbchen fingerbreit in die Kuvertüre tunken und in die gekühlten Cake-Pops stecken. Tipp: Bei heißen Temperaturen zieht die Schokolade im Kühlschrank schneller an. Wenn die Schokolade am Stiel angetrocknet ist, kannst du die Cake-Pops mit den Cakemelts bzw. der Kuvertüre (hier einfach einen Tropfen geschmacksneutrales Öl hinzugeben und vermischen) überziehen. Zum Überziehen tunkst du die Cake-Pops oder Cakesicles einfach bis zum Stäbchen in die Schokolade. Bevor die Schokolade fest wird, kannst du ein paar Zuckerperlen darauf streuen. Achtung: Sobald der Überzug fest wird, kleben die Streusel nicht mehr auf der Oberfläche.
Stelle die Cake-Pops auf einem Backpapier ab und lasse sie im Kühlschrank festwerden. Nach ungefähr 30 Minuten kannst du dein Werk bei einer Tasse Kaffee genießen.
1. Resteverwertung
Du backst oft und hast manchmal Biskuitreste oder zu viel Creme gemacht und weißt nicht wohin damit? Wenn du gerade keine Zeit hast, friere die Reste einfach ein, um an einem anderen Tag schnell ein paar köstliche Cake-Pops zu zaubern. Cake-Pops und Cakesicles sind schnell gemacht und begeistern jeden deiner Freunde!
2. Das richtige Equipment
Achte darauf, dass deine Cake-Pop-Stiele aus Pappe oder Holz sind und nicht aus Plastik. Bei Plasikstielen halten die kleinen Kuchen nämlich nicht sehr gut und rutschen beim Eintunken in die Schokolade vom Stiel.