Das Backen.de BakeCamp 2019

Das Backen.de BakeCamp 2019

Unser BakeCamp im Video

Es ist 10 Uhr am Vormittag als der bis unter die Decke vollgepackte Backen.de-Bulli vor der Kochfabrik in Köln zum Stehen kommt. Neben hunderten Paketen Milch, Eiern, Mehl und Streuseln, hatten wir auch Schürzen, Jutebeutel, eine Fotobox, Flammkuchenböden und Badezimmerutensilien dabei – schließlich sollte es beim ersten Backen.de-BakeCamp auch an nichts fehlen.

Für jeden Teilnehmer des BakeCamps gab es ein Lebkuchenherz.

Was folgte, war eine zweistündige Aufbau- und Dekorationssession bevor gegen 12 Uhr die meisten Gäste eintrudelten. Bei knusprig gebackenen Flammkuchen blieb ihnen ein wenig Zeit sich die hübsche Location im Herzen von Köln anzuschauen bevor es um 12:30 Uhr mit der offiziellen Begrüßung losging. Um sich vor dem Start der Workshop-Sessions zumindest ein wenig kennenzulernen, erhielten die Teilnehmer hübsch verzierte Lebkuchen-Namensschilder und stellten sich der großen Runde in drei Hashtags kurz vor. Anschließend startete die erste von insgesamt drei Session-Runden.

In der Vorstellungsrunde durfte sich jeder mit drei Hashtags beschreiben.

Workshop Runde 1

Den Auftakt machten Tim von @backen.de mit einem Intensivkurs zum Thema Schokolade, Monique von @thecaketopper, die ihre Teilnehmer in eine Welt des Modellierens mit Fondant und Blütenpaste entführte, sowie Katja von @vanillig, die in einer informativen Präsentation die Arbeit als Foodblogger vorstellte.

Schokoladen-Trends und Dekore

Bei Tim bekamen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer viele spannende Insights zum Thema Schokolade. Nicht nur das richtige Temperieren stand hier auf dem Programm, auch das Herstellen von schokoladigen Dekoren und das Überziehen von Früchten kam nicht zu kurz. So füllte sich der Arbeitsbereich nach und nach mit unzähligen schokoladigen Tannenbäumen, fein bepinselten Minzblättern, Bruchschokolade oder Früchten mit einem Ruby-Chocolate-Überzug. Als abschließendes Highlight durften schließlich alle noch von einer echten Kakaofrucht kosten und das Fruchtfleisch rund um die Kakaobohnen abknabbern. Ein echter Ausflug in den siebten Schoko-Himmel.

Alles zum Thema Schokolade: Temperieren, Dekore erstellen, Früchte überziehen.

Modellieren mit Fondant und Blütenpaste

Gleich nebenan standen süße kleine Tiere auf der Tagesordnung. Monique ist hier eine echte Expertin und hat in ihrer Session erklärt, was bei der Arbeit mit Fondant wichtig ist. Darüber hinaus konnten die Teilnehmer unter ihrer Anleitung verschiedene Figuren modellieren. Die richtigen Handgriffe spielten dabei ebenso eine Rolle, wie das richtige Werkzeug. Das Ergebnis waren zauberhafte kleine Schweinchen und liebevoll modellierte Bären, die dank kreativen Teilnehmern selbstverständlich auch kreativ abgewandelt und zum Beispiel zu kleinen Piraten-Schweinchen gemacht wurden. 

Süße Figuren werden sorgfältig aus Fondant modelliert.

Arbeiten als Foodblogger

Bei Katja lag der Schwerpunkt vor allem auf Contentmanagement, Zielgruppen-Analyse und Suchmaschinen-Optimierung. Sie gab dabei nicht nur eine kurze Einführung in das Thema Keyword-Recherche, sondern auch in die Contenterstellung mit Blick auf Struktur und die Anforderungen an einen Text. Dabei zeigte sie anhand vieler Beispiele was es zu beachten gibt, sodass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer immer einen praktischen Anwendungsfall vor Augen hatten.

Ein Vortrag zu Contentmanagement, Zielgruppenanalyse und Suchmaschinen-Optimierung.

Workshop Runde 2

Nach anderthalb Stunden Crashkurs war anschließend organisiertes Gewusel an der Tagesordnung. Schoko-Leckereien, hübsch modellierte Schweinchen und Teddys sowie bergeweise Schüsseln und Schälchen mussten für die nachfolgenden Sessions beiseite geräumt werden.

Nach der kurzen Auf- und Umräumaktion konnten diese schließlich starten und wurden ganz wunderbar geleitet von Evelyn von @evelynimtortenland, die mit einer Swiss Meringue Buttercreme Torten mit Wow-Efekt zauberte, Jessica von @eattolerant, bei der die Teilnehmer leckere Rezepte zu alternativem Backen ausprobieren durften und Lilian von @kuchenduft.at, die uns mit in die anspruchsvolle Welt des Macaronbackens nahm.

Dekorieren und Verzieren mit Wow-Effekt

Evelyn startete mit der klassischen Zubereitung einer Swiss Meringue Buttercreme und gab Tipps und Tricks rund um deren Herstellung. Anschließend durften die Teilnehmer vorbereitete Tortenböden zusammensetzen und lernten, wie sie diese möglichst gleichmäßig einstreichen. Mit einem Tortenkamm und bunt eingefärbter Creme zauberten sie schließlich hübsche Streifenmuster auf deren Rand. Das Aufspritzen von kleinen Tuffs und natürlich die Auswahl geeigneter Streusel rundeten den Workshop ab.

Die bunt eingestrichene Torte wird mit Tuffs, Drips und Streuseln verziert.

Alternatives Backen: Vegan, glutenfrei & Co.

Im Workshop von Jessica stand zu Beginn erst einmal eine kleine Verkostung von veganem Schokokuchen auf dem Programm. Danach wurden – unter regem Austausch über vegane Ernährung und Unverträglichkeiten – vegane Cookies und laktosefreie, histaminarme und glutenfreie Muffins gebacken. Die von Jessica selbst entwickelten Rezepte kamen bei allen Teilnehmern super gut an und wurden im Laufe des Nachmittags nach und nach vernascht.

Vegane Cookies und lactosefreie, histaminarme und glutenfreie Muffins sind bereit zur Verkostung.

Macarons backen

Macarons – wohl eine echte Herausforderung, selbst für geübte Hobby-Bäcker. Lilian hat uns die Angst an diesem Tag genommen. In echter Teamarbeit wurde in ihrem Workshop ganz genau abgewogen, gesiebt, gesiebt und nochmal gesiebt und schließlich in liebevoller Handarbeit die vorbereiteten Macarons verziert.

Die fertigen Macarons werden gefüllt und mit Perlen und Goldspray verziert.

Workshop Runde 3

Nachdem auch diese drei Sessions unter viel Lob und Anerkennung beendet wurden, gab es schon kurze Zeit später das Go für den letzten Session-Slot des Tages. Hier konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Cake-Pops und CakeSicles bei Anne und Jessy von @babobaker_konstanz probieren, filigrane Schriftzüge mit Elke und Fränzi von @backen.de üben und bei Eva von @madamedessert.de ihre Gebäcke schließlich in einem kreativen Fotoworkshop toll in Szene setzen.

Cakepops & CakeSicles

Bei Anne und Jessy stellten sich die Teilnehmer der Herausforderung von Cake-Pops und CakeSicles. Die identifizierten Probleme hierbei: Cake-Pops rutschen vom Stiel, Teig wird rissig und der Schokoladenüberzug klappt nicht so, wie er sollte. Da wussten Anne und Jessy natürlich Rat und zeigten den Teilnehmern, wie sie diese kleinen Hindernisse überwinden können, sodass am Ende alle einen leckeren Strauß bunter Kuchen am Stiel mit nach Hause nehmen konnten.

Leckere Kuchen am Stil sind in der Vorbereitung.

Cake Lettering

Im Cake Lettering Workshop am Nachmittag konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei Elke und Fränzi viel über Fadenführung bei Zuckerschrift und verschiedene Ideen des Cake Letterings lernen. Eines der Highlights war sicherlich der mit Kuvertüre gespritzte Schriftzug, der verkehrt herum auf eine Folie geschrieben und nach einem kurzen Moment des Aushärtens um eine Torte gelegt wurde. Ein echter Hingucker!

Ein Schriftzug wird auf einer Folie mit Kuvertüre nachgespritzt.

Food-Fotografie

Last but not least durften sich die Teilnehmer des BakeCamps dann noch als echte Profi-Fotografen versuchen. Unter der fachmännischen Anleitung von Eva, die verschiedene Sets und Props organisiert hatte, konnten sie sich praktisch ausprobieren und ihre Gebäcke toll in Szene setzen. Die verschiedenen Bereiche der Location wurden dabei bestens genutzt, so hat es nicht wenige auf die hübsche Terrasse verschlagen.

Die Lebkuchenherzen werden in Szene gesetzt.

Zum Abschluss des Tages durften natürlich auch kleine Goodie Bags nicht fehlen, in denen die fleißigen Bäckerinnen und Bäcker ihre selbstgemachten Sachen transportieren konnten. Transportieren mussten sie diese allerdings vorerst nur bis ins 800 Meter entfernte 25hours-Hotel, in dem wir den Tag bei gutem Essen und kühlen Getränken gemütlich ausklingen ließen.

Insgesamt sind wir vom ersten Backen.de-BakeCamp noch immer überwältigt und wir freuen uns über sooooo viele liebe Worte, zauberhafte Stories und positives Feedback. Danke an alle Hosts für die wirklich spannenden Sessions und an alle, die uns nach der Veranstaltung ihr super liebes Feedback zurückgespielt haben. Es war uns eine wahre Freude!

Das Backen.de-Team probiert die Fotobox aus.