Fault Line Cakes

Fault Line Cakes

Fault Line Cake – was soll das überhaupt heißen?

Hast du dich schon mal gefragt, woher der Name der neuen Trend-Torte 2019 kommt und was Fault Line Cake überhaupt bedeutet? Das ist eigentlich ziemlich einfach. Fault Line heißt übersetzt nichts anderes als Störungslinie und meint die Linie, die die Torte unterbricht. Ein Fault Line Cake zeichnet sich nämlich insbesondere dadurch aus, dass seine glatte Oberfläche in der Mitte durch einen Streifen unterbrochen wird, der etwas tiefer liegt als der Rest. Hier blitzt entweder das Innenleben der Torte heraus oder es wird eine extra kreative Dekoration, meist aus Streuseln, angebracht. Zu diesem Zweck sind Fault Line Cakes meist sehr hoch, damit die Trennungslinie möglichst breit gestaltet werden kann. Damit sie noch besser zur Geltung kommt, wird ihr Rand außerdem häufig mit Lebensmittelfarbe angemalt. Gold oder Silber sehen hier immer besonders edel aus.

Kleiner Fun Fact: Unser Kollege aus Irland assoziiert mit Fault Line immer die Lücke, die bei einem Erdbeben entsteht. Als er unsere Torte das erste Mal gesehen hat, hat er sofort gesagt: "Oh yeah, that looks like a fault line". Die Assoziation passt, findest du nicht? ;-)

Wie kriege ich die Störungslinie hin?

Die meisten Fault Line Cake Rezepte, die wir uns angeschaut haben, gestalten die Störungslinie, indem sie ihre Torte erst einmal besonders dünn einstreichen, dann den mittleren Bereich mit Streuseln verzieren und anschließend eine dicke Schicht Creme an den Rand anbringen, die über die Streuselkanten läuft. Wir gehen das Ganze noch geschickter an und nutzen einfach zwei Springformgrößen. Wenn du eine Springform ø18cm zwischen zwei Springformen mit ø20cm setzt, hast du automatisch eine tolle Abhebung. Der mittlere, kleine Boden wird vorher rund herum mit Streuseln verziert, das ist deutlich einfacher, als die Streusel ohne Hilfe an der Mitte des Kuchens anzubringen. Anschließend musst du nur noch einmal den oberen bzw. unteren Rand der beiden größeren Torten dünn einstreichen, damit eine Bruchkante entsteht und schon hast du eine tolle "Fault Line". Was das Beste daran ist? Du kannst dein Mittelstück ganz einfach und nach Lust und Laune gestalten, bevor du es einsetzt. Praktisch, oder?

Mit was dekoriere ich meinen Fault Line Cake?

Am schönsten wird der Effekt auf jeden Fall mit bunten Streuseln. Diese blitzen wunderbar frech aus der Torte hervor und bilden einen schönen Kontrast zu der sonst eher schlichten Eleganz der Torte.

Natürlich funktioniert das Ganze aber auch mit Kekskrümeln, Macarons oder Früchten – da findest du auf Instagram und Pinterest tausende kreative Ideen.

Wichtig ist, dass du die restliche Optik der Torte ansonsten eher schlicht hältst, schließlich soll deine Fault Line ja der optische Hingucker werden. Nichtsdestotrotz kannst du natürlich auf den oberen Teil deiner Torte noch kleine Tupfen setzen oder deine Streusel noch einmal platzieren - auch das sieht ziemlich schick aus.

Detailaufnahme des Faultline Cake auf die Faultline mit bunten Streuseln umrandet von fruchtiger Buttercreme

Welche Creme eignet sich für einen Fault Line Cake am besten?

Die perfekte Creme für einen Fault Line Cake muss auf jeden Fall stabil sein, weshalb sich kaum etwas besser eignet als eine (amerikanische) Buttercreme. Die Buttercreme gibt deinem Kuchen Stabilität und lässt sich ewig lang verarbeiten bis auch wirklich alles sitzt. Dazu lösen sich die Streusel deines Fault Line Cakes nicht einfach auf oder geben ihre Farbe ab, sodass deine Torte auch Stunden später noch in ihrer ganzen Herrlichkeit erstrahlt.

Was du ansonsten über Buttercreme wissen musst, haben wir dir in unserem Artikel Keine Angst vor Buttercreme zusammengefasst.

Welcher Kuchen bietet für meinen Fault Line Cake den besten Untergrund?

Welchen Kuchen du als Basis für deinen Fault Line Cake nutzt, hängt ganz von deinen Vorlieben ab. Du kannst sowohl einen klassischen Rührkuchen backen, als auch einen leckeren Biskuitteig als Grundlage nutzen. Ganz wie es dir gefällt.

Wie schneide ich meinen Fault Line Cake am besten an?

Da ein Fault Line Cake immer relativ hoch ist, damit die schöne Fault Line auch wirklich zur Geltung kommt, ist unser Tipp beim Kuchen anschneiden ganz klar: Schneide ihn nur bis zur Hälfte ein. So wird dein Kuchenstück nicht ganz so groß und lässt sich noch besser genießen. Außerdem läufst du nicht Gefahr, dass es dir in der Mitte auseinanderbricht.

Schritt-für-Schritt zum Fault Line Cake – Unsere Rezepte

Wenn du Lust bekommen hast, den super schicken Torten-Trend aus den USA selbst einmal auszuprobieren, dann versuch dich doch mal an unseren Fault Line Cakes. Dank unserer detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitung kann hier einfach gar nichts schiefgehen. Versprochen!