
Was du für deine Krake aus Fondant benötigst:
Bevor du mit dem Modellieren der Krake startest, lege dir diese Zutaten und Utensilien bereit:
- Fondant in Violett (z.B. Renshaw Fondant Pro "Deep Purple")
- etwas weißen Fondant (z.B. Renshaw Fondant Pro "White") für Augen und Saugnäpfe
- sowie etwas schwarzen Fondant (z.B. Renshaw Fondant Pro "Jet Black") für die Pupillen
Natürlich kannst du dir den Fondant auch selbst einfärben. Dazu eignen sich beispielsweise die Gelfarben von Wilton.
- ein Messer-Tool für Fondant
- ein Ball-Tool für Fondant mit kleinem Ball
- einen feinen Pinsel
- sowie Stärke, falls dein Fondant zwischendurch zu klebrig wird
- und zuletzt noch ein Schälchen mit Wasser zum Ankleben von Augen und Nase
So geht's:
Keine Sorge, es ist tatsächlich einfacher als es aussieht. Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung hast du im Handumdrehen deine eigene niedliche Krake gezaubert.
Zunächst formst du aus dem violetten Fondant eine Kugel, die in etwa die Größe eines Golfballs hat.
Für die Tentakel der Krake ziehst du aus deiner geformten Kugel einen Strang, der nochmal die gleiche Länge wie die Kugel hat. Hier musst du beachten, dass es an einer Seite von der Kugel bis zum Ende des Strangs eine grade Kante bleibt. Dies ist wichtig, damit deine Krake auch liegen bleiben kann und nicht zur Seite wegkippt. Am einfachsten ist es, wenn du wie hier auf dem Bild den Strang zu einer Seite ziehst. Den Strang drückst du nun mit deiner Handkante etwas flach damit die Tentakel schön schmal werden und sich gut vom restlichen Körper abheben.
Nun stellst du die Krake mit der graden Kante auf die Arbeitsfläche und nimmst das Messer-Tool um den Strang in zwei gleich große Teile zu schneiden. Beachte hier, dass der Schnitt nicht länger als die obere geformte Kugel gehen sollte.
Damit auch sichtbar ist, dass deine Krake grade richtig in Action ist, formst du die Tentakel erst nach außen und dann nach innen, dass sie zueinander zeigen und noch knapp 1cm Platz zwischen ihnen bleibt.
Okay eine Krake mit zwei Armen haben wir bisher noch nicht gesehen. Also packen wir mal lieber noch weitere hinzu, oder? Hierfür nehmen wir uns noch etwas violetten Fondant und formen zwei Arme jeweils zu einem S und kleben sie links und rechts hinter den vorderen Tentakeln an. Damit diese auch an deiner Krake kleben bleiben, schnappst du dir einen feinen Pinsel und befeuchtest die jeweiligen inneren Seiten mit etwas Wasser.
So, die Grundform deiner Krake wäre schon einmal geschafft. Sehr gut!
Weiter geht’s mit den Augen. Hierfür nimmst du dir dein Ball-Tool und drückst zwei Kuhlen mittig in den Kopf deiner Krake. Diese können ruhig nah beieinander stehen. Das lässt sie besonders niedlich aussehen.
In die vorbereiteten Augenhöhlen legst du nun zwei kleine weiße Fondant-Kügelchen mit etwa 1cm Breite. Damit sie hier kleben bleiben, nimmst du wieder deinen Pinsel und klebst die Augen mit etwas Wasser fest.
Nun fehlen noch die Pupillen: Rolle hierfür zwei winzige Kügelchen aus schwarzem Fondant und drücke sie platt, sodass sie etwa 2-3mm breit sind. Diese kannst du wieder mit einem Pinsel und etwas Wasser auf die Augen deiner Krake kleben.
Besonders niedlich wirkt die Krake, wenn du nun auf die Pupillen wieder ein weißes, noch kleineres Fondant-Kügelchen klebst. Hier bedarf es viiiel Fingerspitzengefühl.
Auge, Auge, Tentakel, Mund! Bei unserer niedlichen Krake darf natürlich das Lächeln nicht fehlen. Hierfür nimmst du dein Messer-Tool für Fondant und verwendest die spitze Seite um ein leichtes Lächeln einzuritzen.
Fast geschafft! Fehlen nur noch ein paar Saugnäpfe, wie es sich für eine richtige Krake auch gehört. Hier mischst du etwas violetten mit weißem Fondant. Wir empfehlen etwa ein 50:50 Mischverhältnis damit du einen schönen, etwas hellen Ton erhältst, der sich vom Original Violett-Ton der Krake abhebt. Achte darauf, dass du die Masse knetest bis es wirklich einen einheitlichen Farbton ergibt.
Aus dieser Masse nimmst du nun kleine Fondant-Kügelchen und klebst sie mit etwas Wasser an deine Krake und drückst sie dabei platt. In der Größe der Kügelchen kannst du gerne etwas variieren. Die Breite sollte allerdings in plattem Zustand nicht größer als 0,5cm sein. Da Kraken an ihrem Körper oft auch Flecken am Körper aufweisen, haben wir noch einige der helleren Fondant-Kügelchen oben an den Kopf geklebt.
Juhuuu geschafft! Fertig ist deine Krake. Ist sie nicht süß?
Weitere zuckersüße Modellier-Anleitungen
Du bist auf den Geschmack gekommen und möchtest neben der Krake noch weitere Fondant-Figuren modellieren? Perfekt! Ob Glücksschweinchen oder eine niedliche Eule: Entdecke sie im Magazin. Viel Spaß beim Ausprobieren!
Funfacts und Wissen zur Krake, zum Oktopus oder doch zum Tintenfisch?!
Zu guter Letzt möchten wir dir noch ein paar Funfacts und etwas Wissen zur Krake mit auf den Weg geben, auf die wir gestoßen sind und die wir dir einfach nicht vorenthalten können.
Der oder die Krake?
Tatsächlich heißt es im Fachjargon "der Krake". Wir haben im Team abgestimmt und sagen die Krake! Ist laut Duden umgangssprachlich auch korrekt. Ein Glück!
Kraken haben einen Lieblingsarm
Wusstest du, dass Kraken einen Lieblingsarm haben? Forscher haben beobachtet, dass Kraken bei bestimmten Aufgaben meist einen ihrer Arme favorisieren. Diesen benutzen sie einfach häufiger als die anderen.
Krake, Tintenfisch, Oktopus?
Krake, Tintenfisch oder doch Oktopus? Wo ist denn jetzt der Unterschied?! Tintenfische sind die übergeordnete Tiergruppe. Krake und Oktopus bezeichnen dieselbe Tierart. Der Name "Oktopus" leitet sich einfach aus dem lateinischen Namen "octopus vulgaris" ab.