Kreative Karamell-Dekore
bezahlter Inhalt

Kreative Karamell-Dekore

Salted Caramel Fudge

Salted Caramel Fudge

Als köstliche Füllung oder besonderes Topping können die kleinen Karamellstückchen ganz flexibel nach Belieben eingesetzt werden und verleihen Gebäcken somit das gewisse salzig-karamellige Etwas.
Jetzt kaufen

Was ist eigentlich Karamell?

Grundsätzlich ist Karamell nichts anderes als Zucker, der erhitzt und dadurch gebräunt wurde. Darüber hinaus gibt es weiches Karamell, das auch als Sahne- oder Butterkaramell oder Fudge bekannt ist. Auch hier wird der Zucker zur Herstellung erhitzt und in Sahne, Butter oder Milch gebräunt, bis eine feste Masse entstanden ist. Diese wird dann entweder in kleine Quader geschnitten, wie wir sie von den klassischen Sahne-Karamell-Bonbons kennen, oder zu hübschen Dekoren verarbeitet.

Leckeres, süßes Caramel Fudge ergänzt durch eine leichte salzige Note.

Karamell schmelzen

Karamell kann einem schon einmal das Leben schwer machen. Während der Herstellung von Karamell sind hohe Temperaturen nötig. Erst bei 135°C fängt der Zucker an zu schmelzen, bei 160°C fängt er an zu bräunen und wird damit zu echtem Karamell. Zucker kann aber noch heißer werden und bis zu 200°C annehmen. Da droht das Karamell dann leider schon zu verbrennen. Das sieht zum einen nicht mehr so hübsch aus, vor allem schmeckt das Karamell dann aber sehr bitter und ist einfach nicht mehr lecker.

Eierlikör-Torte – 23

Sahne-Karamell, oder auch die Variante mit Butter, macht es da schon etwas leichter. Durch die weitere Zutat gibst du Flüssigkeit zum Zucker, sodass er nicht so schnell verbrennt. Erst einmal verdampft nämlich die Flüssigkeit und erst dann droht das Karamell zu verbrennen. Du hast also etwas mehr Zeit gewonnen, bekommst allerdings auch ein Ergebnis, das nicht so hart wird wie das klassische Karamell, das nur aus Zucker besteht. Das klappt übrigens auch, wenn du etwas Wasser zu deinem Zucker gibst, sowie es zum Beispiel bei gebrannten Mandeln üblich ist.

Wenn du es besonders einfach haben möchtest, kaufst du einfach fertigen Fudge, wie zum Beispiel den Salted Caramel Fudge aus dem Produktsortiment "Für Deine Genuss Werkstatt" von Dr. Oetker. Lass ihn einfach in einem kleinen Topf flüssig werden. Wenn du ihn nur solange erhitzt, dass er gerade flüssig ist und sich zu einer einheitlichen Masse verbunden hat, kannst du aus dem Karamell Dekore herstellen, die du noch nach dem Abkühlen ein wenig formen kannst.

Wenn du die Masse noch etwas länger erhitzt und ein wenig kochen lässt, bekommt das Karamell eine dunklere Farbe. Dann wird es beim Abkühlen auch komplett fest.

Tutorial 1: Kleine Karamell-Tropfen

Schauen sie nicht zauberhaft aus, diese kleinen Karamell-Tropfen, die wir als Deko für unsere Brownies mit Erdnussbutter gezaubert haben? Und sie sind auch noch so einfach hergestellt. Schmelze die Fudge-Stückchen einfach wie oben beschrieben in einem Topf. Wenn sie ein wenig gekocht haben und deutlich dunkler sind als zuvor, geht es mit der Dekoration los. Gib als erstes einen kleinen Löffel der Masse mit einem Teigschaber auf ein Backpapier. Dann ziehst du mit dem Teigschaber durch die Mitte des Kleckses, sodass er zu zwei kleinen Tropfen gezogen wird. Wenn sich das Karamell nicht so schön ziehen lässt, kannst du mit den Fingern nachhelfen und an einer Ecke das Karamell etwas in Form ziehen.

Tutorial 2: Brushstrokes aus Karamell

Torten mit Brushstrokes sind gerade ein echter Trend. Du hast bestimmt auch schon welche auf Instagram oder Pinterest entdeckt, oder? Traditionell sind die Brushstrokes aus Schokolade, aber auch aus Karamell lassen sich super schöne Brushstrokes herstellen. Gib auch dazu die Fudge-Stückchen in einen Topf und lass sie schmelzen. Wenn du magst, kannst du das Karamell auch mit einer pastösen Lebensmittelfarbe einfärben. Wir haben uns heute für rote Brushstrokes entschieden. Wenn die Masse ein wenig gekocht hat, gibst du dann wieder einen Löffel auf ein Backblech und ziehst mit dem Teigschaber einen kleinen Bogen. Lass das Karamell kurz trocknen und dann kannst du damit zum Beispiel unsere Cupcake Variationen zauberhaft verzieren.  

Tutorial 3: Karamell-Schälchen

Natürlich kannst du mit Karamell nicht nur Gebäcke in Szene setzen, sondern auch eine super Grundlage für Desserts schaffen. Dazu musst du als erstes die Schälchen vorbereiten. Schnapp dir etwas Backpapier und wickle damit ein kleines Glasschälchen ein. Die Reste des Papiers knüddelst du einfach in das Schälchen. Dann erhitzt du deine Fudge-Stückchen wieder und lässt sie ein bisschen aufkochen. Wenn es flüssig genug ist, gibst du eine ordentliche Portion auf das eingepackte Schälchen und verstreichst das Karamell mit einem Teigschaber. Lass das Schälchen trocknen, löse es dann vorsichtig und schon kannst du es mit den leckersten Desserts deiner Wahl füllen. Wir haben hier einfach mal die Creme unserer Kinder-Schoko-Bon®-Cupcakes verwendet und als Dekoration etwas Erdnuss-Krokant aufgestreut.

Tutorial 4: Nusskrokant-Splitter

Wenn du es etwas nussiger magst, ist diese Variante genau das Richtige für dich. Schmelze wieder einige Fudge-Stückchen in einem Topf und gib dann einige gehackte Haselnüsse dazu. Koche die Masse noch einmal auf, sodass das Karamell etwas dunkler wird und gib dann die gesamte Masse auf ein Backpapier. Leg ein zweites Backpapier darauf und rolle das Nuss-Karamell zu einer dünnen Platte aus. Sobald diese abgekühlt ist, ziehst du das Backpapier ab und brichst das Nuss-Karamell in kleine, dekorative Stücke. Sie dienen wunderbar als Deko für die Nusstörtchen.

Tutorial 5: Kleine Karamell-Wellen

Zu guter Letzt haben wir noch eine Dekoridee für dich, die ein wenig Fingerspitzengefühl benötigt. Es ist die einzige, die mit dem flexiblen Karamell arbeitet, darum solltest du die Fudge-Stückchen nur so lange im Topf erhitzen, bis du eine einheitliche Masse hast. Gib sie dann direkt auf ein Backpapier, leg ein weiteres darauf und rolle das Karamell zu einer dünnen, aber gleichmäßigen Platte aus. Ziehe dann direkt das obere Backpapier ab und schneide das Karamell mit einem Messer oder Pizzaroller in 1cm breite Streifen. Schnapp dir dann den ersten Streifen und welle ihn zwischen deinen Fingern hin und her, sodass ein hübsches Wellenmuster entsteht. Wenn du magst, kannst du deine Wellen auch nach oben hin kleiner werden lassen. Auf den Schoko-Erdnuss-Cupcakes im Mini-Format machen sie richtig was her, findest du nicht?

Unsere leckeren Karamell-Rezepte

Na, hast du dir etwas Inspiration holen können? Ob in Törtchen, Cupcakes oder Kuchen - Karamell schmeckt nicht nur gut, sondern macht sich auch als Dekoration auf deinem Lieblingsgebäck richtig gut! Entdecke jetzt unsere Karamell-Rezepte.