
In diesem Artikel
Produkte zum Verzieren
Wir empfehlen dir für die folgenden Tutorials das Lebkuchenherz-Set von Dr. Oetker. Natürlich kannst du aber auch die Spritzglasur aus dem Rezept nutzen und nach deinen Vorlieben einfärben. Nimm dazu am besten pastöse Farben, damit die Glasur nicht zu flüssig wird. Das Set von Dr. Oetker kannst du ganz nach Belieben zusammenstellen und zwischen verschiedenen Komponenten wählen. Du möchtest am liebsten rosa Icing für die Verzierung verwenden und mit einer weißen Zuckerschrift einen Namen auf das Herz schreiben? Kein Problem! Du kannst im Lebkuchenherz-Set zwischen unterschiedlich farbigen Icings und Zuckerschriften wählen. Im Set sind unter Anderem auch vier verschiedene Tüllen beigefügt, mit denen du ganz unterschiedliche Muster erzeugen kannst.
Tutorial 2: Der getupfte Rand
Ganz so klassisch wie der Wellenrand soll es eigentlich nicht sein? Dann ist diese Verzierung bestimmt etwas für dich! Zunächst zeichnest du mit etwa 1 cm Abstand die Herzform deines Lebkuchenherzes nach und gibst dann in kleineren Abständen immer wieder drei Punkte auf eine Stelle am äußeren Rand des gezeichneten Herzens.
Tutorial 3: Der gestrichene Rand
Ähnlich wie beim Wellenrand ist hier auch der gesamte Rand mit Icing bedeckt. Hierfür gibst du immer wieder einen Tupfer Icing auf den äußeren Rand, ziehst diesen leicht zur Mitte und streichst ihn dabei ab. Klingt vielleicht komplizierter als es tatsächlich ist. Deshalb hier dann einmal im Schnellformat:
Lebkuchenherzen sind immer eine süße Möglichkeit, lieben Menschen eine kleine Freude zu machen und ihnen zu sagen, wie gern du sie hast. Also nichts wie los und mach' dich gleich an's Verzieren! Wir wünschen viel Freude beim Ausprobieren.