
Auf dem Weg in die Recklinghäuser Innenstadt…
... läuft man geradewegs am Tante Emma Café vorbei. Oder – so wie ich meistens –direkt zur Tür hinein. In diesem nostalgischen Café bin ich in den letzten zwei Jahren so gut wie jeden Samstag in den Tag gestartet. Ich liebe es nämlich auswärts zu frühstücken und bei "den zwei Omis" – wie ich das Café insgeheim nenne, weil die Bedienungen so lieb und die Atmosphäre so heimelig ist – geht das einfach besonders gut. Ich mag die Bodenständigkeit der Speisekarte. Hier gibt es nicht viel SchnickSchnack, sondern einfach leckeres Frühstück. Und das bis 14 Uhr. Wenn’s sein muss auch nur "Katerfrühstück" mit 1 Zigarette, 1 Kopfschmerztablette, 1 Pils und der Zeitung. Echte Ruhrpott-Gemütlichkeit eben.
Mein Lieblingsplatz im Tante Emma Café…
… ist sowas von absolut einhundertprozentig der kleine Wintergarten ganz am Ende des Cafés. Hier ist es total eng und ich frühstücke immer mehr an zwei Tischen als an einem, aber es ist einfach sooo gemütlich. Man sitzt dort meist alleine und hat ein bisschen Zeit für sich. Ich habe an keinem Ort der Welt so viele unglaublich tiefsinnige Gespräche geführt, wie an dem hintersten Tisch dieses schmalen Raumes – irgendwie verleitet die Atmosphäre dort dazu, Geheimnisse miteinander zu teilen und sie dort zu bewahren.
Ohne das "Spezialrührei Ratatouille"…
… geh' ich nicht nach Haus! Drei frisch gebratene Rühreier mit Ratatouille-Gemüse, abgeschmeckt mit Oliven-Öl, Kräutern und Honig, dazu ein Stück Baguette mit Butter. So klingt für mich der perfekte Start ins Wochenende. Auch wenn das im ersten Moment nicht so klingt – dazu schmeckt ein frischer Latte Macchiato oder ein Tee aus dem schier unendlichen Angebot besonders gut. Wenn ihr mir nicht glaubt, probiert es unbedingt aus, wenn ihr dort seid.
Das Tante Emma Café…
… gibt es in Recklinghausen zwar erst seit 1989, der Zeitsprung beim Betreten des Cafés fühlt sich jedoch größer an. Die nostalgische Atmosphäre spiegelt sich nicht nur in der liebevollen Inneneinrichtung des Cafés wider, sondern auch in den stilechten Porzellan-Kaffeekännchen, den adretten Schürzen mit weißer Spitze und der Speisekarte mit gutbürgerlichen Gerichten. Ob Gulaschsuppe oder Reibekuchen – hier schlägt das Herz eines jeden höher, der es gern traditionell mag. Aber dennoch: Das Café bietet für die ganzen "neumodischen Beschwerden" auch gluten- und laktosefreie Alternativen an.
Aber bitte mit Sahne…
… bestelle ich frische Waffeln oder klassischen Apfelstrudel, wenn ich mich auch mal an einem Nachmittag zu "den zwei Omis" verirre. Ihr könnt es euch bestimmt schon denken: Die Klassiker wie Käsekuchen oder Apfelstrudel gibt es hier immer. Übrigens frisch in der eigenen Backstube gebacken!
Du möchtest auch mal ins Tante Emma Café?
Dann nichts wie los! Du findest mein Lieblingscafé, das Tante Emma Café, am Rande der Recklinghäuser Innenstadt:
Münsterstr. 12
Recklinghausen
Zu folgenden Öffnungszeiten kannst du in die nostalgische Atmosphäre eintauchen und in den Genuss vieler klassischer Leckereien kommen:
Mo - Sa: 09:00 - 18:30 Uhr
So: 10:00 - 18:30 Uhr
Dein Lieblingscafé sollte auch jeder kennen?
Du möchtest dein Lieblingscafé ebenfalls unterstützen und unseren Backen.de-Nutzern zeigen, was für zauberhafte Leckereien es dort zu entdecken gibt? Dann mach mit bei unserer Aktion #meinlieblingscafe! Alle Informationen und wie du dabei sein kannst, findest du in folgendem Artikel: Mein Lieblingscafé.