Niedliche Motivtorte
bezahlter Inhalt

Niedliche Motivtorte "Krebs"

Was du für deine Motivtorte "Krebs" benötigst

Tipp: Du kannst dir kleine Mengen Fondant natürlich auch selber passend einfärben. Das geht gut mit den Gelfarben von Wilton.

  • etwas CMC zum Festigen des Fondants (z.B. PME CMC / Tylo (Blütenpuder), 55 g)
  • 50 g weiße Kuvertüre, um die Pupillen an den Augen des Krebses zu befestigen
  • ggf. etwas Stärke, falls dein Fondant zwischendurch zu klebrig wird

Zusätzlich benötigst du diese Utensilien:

Übersichtsbild Produkte und Utensilien für deine Motivtorte

Was du vorab vorbereiten kannst

Unter unserer Motivtorte "Krebs" versteckt sich unser Runder Zitronenkuchen mit 18 cm Durchmesser. Du kannst aber natürlich ein beliebiges Torten – oder Kuchenrezept wählen. Bei der Buttercreme haben wir uns für eine klassische amerikanische Buttercreme entschieden, weil sie sich am besten als Untergrund für Fondant eignet. Mehr zum Thema Buttercreme erfährst du in unserem Artikel Keine Angst vor Buttercreme.

Buttercreme anrühren

Schlage in einem Rührbecher 100 g weiche Butter auf und gib dann 200 g gesiebten Puderzucker hinzu. Schlage nun beides zusammen kräftig auf. Zum Schluss gibst du noch 1 EL Milch hinzu. Fertig ist deine Buttercreme. Am besten stellst du sie bis zur Verwendung in den Kühlschrank.

Kuchen begradigen

Falls dein Kuchen beim Backen eine Kuppel gebildet hat, dann schneide diese mit einem großen scharfen Messer ab. So erhältst du eine gerade Oberfläche.

Torte einstreichen

Wenn dein Kuchen vollständig ausgekühlt ist, kannst du ihn mit der Buttercreme einstreichen. Achte hierbei darauf, dass du die Buttercreme gleichmäßig und sauber auf den Kuchen streichst. Stelle ihn anschließend für etwa 30 Minuten in den Kühlschrank.

Lass uns mit dem Dekorieren starten

Mit unserer detaillierten Anleitung kannst du diese Motivtorte "Krebs" Schritt-für-Schritt selbst herstellen.

Gestalte mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung diese niedliche Motivtorte

Kuchen mit Fondant eindecken

Schnapp dir zunächst 500 g des orangefarbenen Fondants und rolle ihn rund aus. Falls dir der Fondant nicht rötlich genug ist, kannst du ihn ganz einfach noch mit etwas roter Lebensmittelfarbe einfärben. Damit du deine Torte mit dem Durchmesser von 18 cm problemlos eindecken kannst, muss der Durchmesser des ausgerollten Fondants etwa 40 cm groß sein.

Rolle den orangefarbenen Fondant aus.

Anschließend legst du den ausgerollten Fondant auf deinen Kuchen und streichst ihn mit Hilfe eines Fondantglätters rundherum schön glatt. Die Oberfläche sollte möglichst eben sein. Schau dir hierfür gerne das folgende Video an.

Entstehen kleine Bläschen, stich vorsichtig mit einem Zahnstocher oder einer dünnen Nähnadel hinein und streiche erneut mit dem Fondantglätter über die Stelle.

Streiche den Fondant mit einem Fondantglätter glatt.

Den überschüssigen Fondant an den Seiten kannst du mit einem kleinen Messer abschneiden. Du brauchst die Fondantreste direkt im Anschluss, wirf sie also nicht weg.

Schneide den übrigen Fondant ab.

Scheren und Krebs-Augen

Der niedliche Krebs braucht natürlich auch Scheren und Augen. Wir haben dir dazu eine Vorlage gezeichnet. Drucke sie aus und schneide sie dann einfach mit einer Schere aus.

Scneide deine Schablone aus.

Damit die Scheren und Augen an Stabilität gewinnen, knete etwas CMC-Pulver in deinen übrig gebliebenen orangefarbenen Fondant ein.

Vermenge deinen Fondant mit etwas CMC-Pulver.

Rolle den Fondant mit deinem Nudelholz so aus, dass du die Scheren- und die Augen-Schablone jeweils viermal darauf nachzeichnen kannst. Pro Seite wirst du nämlich zwei Arme und zwei Augen brauchen, die du hinterher aufeinander klebst. Der ausgerollte Fondant sollte eine Dicke von etwa 3 mm haben.

Rolle den orangefarbenen Fondant aus.

Ziehe die Umrisse der Schablone mit einem kleinen scharfen Messer nach. Bewahre den übriggebliebenen Fondant noch auf, denn du brauchst ihn später erneut.

Lege die ausgeschnittene Schablone auf den Fondant und schneide sie vorsichtig aus.

Damit die Scheren und Augen richtig stabil werden, klebst du sie gleich am besten mit etwas Kuvertüre zusammen. Hacke dazu 50 g Kuvertüre klein, gib sie in einen Spritzbeutel und lasse sie in einem Wasserbad schmelzen.

Lege dir die ausgeschnittenen Scheren und Augen parat und schmelze etwas Kuvertüre in einem Wasserbad.

Wir haben hierfür die praktischen Einwegspritzbeutel von Dr. Oetker verwendet.

Dr. Oetker Einwegspritzbeutel

Dr. Oetker Einwegspritzbeutel

Diese Spritzbeutel dürfen auch in deiner Backschublade auf keinen Fall fehlen.
Jetzt kaufen!

Lege dir in der Zwischenzeit schon einmal jeweils zwei Scheren und zwei Augen nebeneinander. Auf die Rückseiten spritzt du etwas von der Kuvertüre.

Spritze etwas geschmolzene Kuvertüre auf die ausgeschnittenen Fondantteile.

Platziere dann einen Holzspieß in der Kuvertüre und drücke ihn auch ein wenig an, so hält er noch besser. Achte dabei darauf, dass du den Holzstab bis an die Spitze der Schere bzw. Augen legst, damit die Schere oder Augen später nicht abbrechen.

Lege jeweils einen Holzspieß auf die Kuvertüre.

Lege die dazu passende Oberseite darauf und drücke die beiden Fondantteile mit den Fingern vorsichtig zusammen.

Klebe nun die zwei gleichen Teile jeweils aufeinander.

Wenn du magst, kannst du den Scheren noch eine authentischere Struktur verpassen, indem du mit deinem Messer ganz leichte Einkerbungen in den Fondant eindrückst.

Schnitze ein paar Details in die Fondantteile.

Auch den Augen kannst du noch mehr Struktur verpassen, indem du mit deinem Messer ganz leichte Einkerbungen in den Fondant eindrückst.

Schnitze in die Fondantteile ein paar Details.

Noch sind die Augen deines kleinen Krebses nicht ganz fertig. Schnapp dir nun den weißen Fondant und rolle ihn mit dem Nudelholz aus. Stich zwei Kreise mit einem Durchmesser von 4 cm und zwei kleinere mit der kleinen Seite deiner Lochtülle aus. Letztere werden hinterher die Glanzpunkte in den Augen. Kleiner Tipp: Tauche deine Lochtülle oder deinen Ausstecher vorher in Stärke, dann löst sich der Fondant besser.

Stich aus dem weißen Fondant zwei Kreise für die Augen aus.

Wir haben uns hier für den Dekor-Fondant "Weiß" von Dr. Oetker entschieden, da er besonders leicht zu formen und zu verarbeiten ist.

Dekor Fondant von Dr. Oetker

Dekor Fondant von Dr. Oetker

Für zauberhafte Dekorationen und liebevolle Modellierungen.
Zum Produkt

Anschließend rollst du den schwarzen Fondant aus und stichst zwei Kreise mit einem Durchmesser von etwa 2,5 cm aus. Dafür kannst du die Rückseite von deiner Lochtülle oder einen einfachen runden Ausstecher verwenden. Tauche deine Lochtülle wieder vorher in Stärke, dann löst sich der Fondant besser. Den übriggebliebenen schwarzen Fondant benötigst du später noch für den Mund deines Krebses.

Stich aus dem schwarzen Fondant zwei kleinere Kreise aus.

Bestreiche die Unterseite der schwarzen Kreise mit Wasser und lege sie auf die größeren weißen Kreise. Klebe dann noch die zwei kleinen weißen Kreise als Glanzpunkte auf die schwarzen Kreise. Schon hat dein Krebs ein Paar Augen!

Nimm noch zwei kleine, weiße Fondantteile für die Glanzpunkte in den Augen und klebe sie auf die Pupillen.

Die Augen werden jetzt auf den orangefarbenen Fondant geklebt. Dafür feuchtest du die Unterseite der Augen mit etwas Wasser an und drückst sie leicht auf den vorbereiteten Augenhölen an.

Klebe die Teile für die Augen deines Krebses zusammen.

Lege die zwei Scheren und die Augen erst einmal auf einem Bogen Backpapier zur Seite, sodass sie etwas aushärten können.

Lass die Fondantteile aushärten.

Krebs-Beine

Aus dem übrig gebliebenen orangefarbenen Fondant bastelst du nun insgesamt sechs Beine. Schnapp dir pro Bein etwa 20 g Fondant und forme diesen jeweils zu einer 10 cm langen, spitz zulaufenden Rolle.

Rolle etwas orangefarbenen Fondant zu spitzförmigen Rollen aus.

Stecke einen Holzspieß vorsichtig bis zur Spitze in in jede dieser Rollen. Die spitze Seite des Holspießes sollte daei aus der Rolle herausschauen.

Stecke in die Rollen jeweils einen Holzstab.

Die Krebs-Beine wirken noch authentischer, wenn du die Gelenke der Beine einzeichnest. Nimm dir dazu etwas Nähgarn zur Hand und unterteile jedes Bein in Drittel. An diesen Stellen bindest du das Nähgarn leicht um das Bein, ziehst die Schnur einmal zu und entfernst sie dann wieder. So entstehen pro Bein zwei Abdrücke. 

Mit einem Faden kannst du Details auf den Fondant zaubern.

Zusammensetzen der Körperteile

Wenn die vorbereiteten Augen, Beine und Scheren getrocknet und hart sind, kannst du sie jetzt mit dem Körper deines Krebses verbinden. Schnapp dir dafür die Krebs-Beine und stecke links und rechts seitlich jeweils drei Beine mit den Holzspießen vorsichtig in die Torte.

Stecke die Beine in deine Motivtorte.

Die Scheren steckst du über die Beine ebenfalls seitlich in deine Torte. Die Augen des Krebses kannst du vorsichtig oben mittig in die Torte stecken.

Stecke die Augen in deine Motivtorte.

Jetzt fehlt nur noch ein niedliches Lächeln. Aus etwa 15 g schwarzen Fondant formst du eine Rolle mit spitzen Enden von etwa 20 cm.

Rolle etwas schwarzen Fondant aus.

Biege die Rolle zu einem Halbmond und schlage die Enden der Rolle zu kleinen Kringeln ein.

Forme den schwarzen Fondant zu einem Halbmond und rolle die Enden zu Kringeln ein.

Befeuchte die Rolle an den Enden mit etwas Wasser. Nimm dir dafür wieder den Pinsel zur Hilfe. Schon kannst du das Lächeln an deine Torte kleben. Schau mal, ist das Lächeln des Krebses nicht zuckersüß?

Klebe mit etwas Wasser den Mund an deine Motivtorte.

Und voilà: Fertig ist er, dein niedlicher Krebs! Bereit um die Meereswelt äh Kaffeetafel zu erkunden.

Fertig ist deine Motivtorte