
Royal Donuts: Was steckt hinter dem Hype?
Einst in Holland als Oliebollen erfunden und von holländischen Siedlern zu Beginn des 19. Jahrhunderts nach New York gebracht, wurde der Donut dort in seine heute bekannte Ringform gebracht. Überraschend, dass der aktuelle Trend um das leckere Fettgebäck aus Deutschland kommt. Lange Schlangen aus Menschen bilden sich seit einigen Wochen vor diversen Filialen in ganz Deutschland. Warum so viele Menschen Wartezeiten von bis zu einer Stunde in Kauf nehmen, um die royalen Donuts zu probieren?
Bei Royal Donuts gibt es nicht einfach nur Donuts. Bei Royal Donuts kaufen die Kunden echte Donut-Kunstwerke. Bereits beim Warten in der Schlange machen die zuckersüßen Donut-Bilder neugierig. Steht man erst einmal vor dem Verkaufstresen schwankt man zwischen Begeisterung und Überforderung. Wie soll man aus der Vielfalt dieser leckeren Donut-Kreationen nur einen einzigen auswählen? Nicht selten verlassen Kunden die kleinen Royal-Donut-Shops also mit mindestens einer Royal-Donut-Box, gefüllt mit sechs leckeren Donut-Varianten.
Warum die Auswahl so schwer fällt? Über 100 verschiedene Donut-Sorten bietet Royal Donuts in seinen Filialen an. Vom klassischen Donut über vegane Varianten bis hin zum eigentlichen Royal-Donut-Highlight: Mit allerhand Süßigkeiten verzierte und mit diversen leckeren Füllungen verfeinerte Donut-Kreationen. Als Basis gibt es neben den klassischen Donuts auch die aus New York bekannten Cronuts, also Donuts aus Croissant-Teig, die ebenso lecker und noch dazu luftiger und lockerer sind.
Wer hat Royal Donuts erfunden?
Der Erfinder von Royal Donuts, Enes Seker aus Aachen, ist selbst der größte Donut-Fan und reiste bereits in seiner Jugend regelmäßig nach Köln, um dort die Donuts der US-amerikanischen Kette Dunkin‘ Donuts zu kaufen. Bereits 2018 eröffnete er sein erstes Ladengeschäft und nannte es „Royal Donuts“. Seitdem entwickelte er sein Angebot vom klassischen Donut weiter und erfand immer wieder neue Kreationen. Diese sorgten dafür, dass die Nachfrage immer größer wurde und schließlich auch der Ruf nach weiteren Filialen.
Wo gibt es überall Royal Donuts?
Über ein Franchise-Modell gibt es mittlerweile über 130 Filialen in ganz Deutschland. Von Sekers Heimatstadt Aachen bis nach Wuppertal, vom nördlichsten Donut-Store in Kiel, bis zum südlichsten in Kempten besteht in Deutschland nahezu überall die Möglichkeit die leckeren Donut-Kreationen zu probieren. Auch in der Schweiz, in Österreich und Belgien haben bereits Royal Donuts Filialen eröffnet. Bald soll auch eine Filiale in Dubai entstehen.
Was kosten Royal Donuts?
Die Kosten der royalen Leckerbissen variieren laut der Unternehmenswebseite zwischen 2,10 und 5,50 EUR. Darüber hinaus gibt es diverse Boxen zu kaufen, bei denen du von einem kleinen Preisnachlass profitieren kannst. Die kleinste Box enthält 6 Stück, die größte bis zu 50 Donuts.
Wie viele Kalorien hat ein Donut von Royal Donuts?
Die Frage wie viele Kalorien so ein Donut mit diversen Süßigkeiten hat, ist nicht leicht zu beantworten. Wir haben mal ein wenig recherchiert und verschiedene Angaben gefunden. Ein einfacher Donut mit Guss oder Glasur schlägt schon einmal mit etwa 350 bis 450 kcal pro 100 g zu Buche. Man berechnet ein Stück in etwa mit 60 g, sodass pro Donut schon einmal 210 bis 270 kcal anfallen. Dazu kommen dann, je nach Sorte, noch die Füllung und die Dekoration, die in der Regel aus einem oder einem halben Schokoriegel besteht und entsprechend einige zusätzliche Kalorien hat.
Wie lange halten Royal Donuts?
Die genaue Haltbarkeit der Royal Donuts erfragst du am besten in der jeweiligen Filiale, wenn du deine Donuts kaufst. Grundsätzlich handelt es sich bei Donuts ja um ein Hefegebäck. Das schmeckt frisch immer am besten. Da die Donuts in der Regel mit einer ganzen Menge Guss verziert sind, bleibt das Gebäck dennoch etwas saftiger als klassisches Hefegebäck. Wir haben es mal selber probiert und fanden die Donuts zwei Tage nach dem Kauf durchaus noch sehr lecker. Dabei haben wir sie nur in der Royal-Donut-Box gelagert.
Donut-Rezepte: Wie kann ich Donuts selber machen?
Klassisches Donut-Rezept
Aus Milch, Butter, Mehl, Hefe, Ei, Zucker und Salz zauberst du im Handumdrehen den perfekten Donut-Teig und damit die Basis für kreative Donut-Variationen. Auch für Donuts muss der Hefeteig eine Weile gehen. Dann wird er ausgerollt und mit einem passenden Ausstecher in die typische Donut-Form mit dem Loch in der Mitte gebracht. Anschließend backst du die Donuts in ausreichend Fett aus. Dazu kannst du eine Fritteuse verwenden oder einfach 2 kg Fett in einem großen Topf zerlassen und auf 180°C erhitzen.
Mini-Donuts-Rezept
Auch wenn diese Variante nicht per se weniger Kalorien enthält, so sorgt sie durch die kleinen Portionen dennoch dafür, dass du mit einem Stück etwas weniger Kalorien zu dir nimmst. Aus unserer Sicht sind sie damit eine super Basis für die kreativen Donut-Kreationen, die wir dir gleich noch vorstellen.
Donuts-Rezept aus dem Backofen
Wenn du wirklich ein paar Kalorien sparen möchtest, dann ist das hier die wahre Alternative: Donuts aus dem Ofen. Ganz ohne frittieren, da sind wir ganz ehrlich, kommen die Donuts aus dem Ofen nicht ganz an das Original heran. Aber sie sind dennoch super lecker und eine ebenso gute Basis, wie ihr klassisches Pendant.
Rezept für vegane Donuts
Auch ohne Ei und Milch, sowie tierische Fette, kannst du Donuts zubereitet. Das Rezept für die vegane Variante eignet sich genauso gut für kreative Donut-Rezepte, wenn du entsprechend auf die Zutaten für dein Topping achtest.
Cronuts-Rezept
Du magst es lieber etwas ausgefallener und möchtest als Basis für deine leckeren Donut-Kreationen einen ganz besonderen und noch dazu schnell gemachten Donut-Teig verwenden? Gar kein Problem. Für die Cronuts, das Crossover-Gebäck aus Croissant und Donut, benötigst du nur einen fertigen Blätterteig und einen fertigen Croissantteig aus dem Supermarkt. Die genaue Anleitung findest du in unserem Cronut-Rezept.
Unendliche Möglichkeiten: Wie kann ich meine Donuts aufpeppen?
Donuts füllen
Als erstes kannst du deine Donuts mit einer leckeren Füllung aufpeppen. Du kennst Füllungen nur von Berlinern und fragst dich, wie du einen Donut füllen kannst? Mit einer sogenannten Fülltülle ist das gar kein Problem. Du stichst damit einfach an verschiedenen Stellen, etwa vier- bis fünfmal von unten in deinen Donut und spritzt ein wenig deiner Füllung in den Teig.
Cronuts werden zum Füllen klassischerweise wie ein Brötchen aufgeschnitten. Also einfach einmal waagerecht geteilt. Das gleiche kannst du natürlich auch mit einem Donut machen. Dazu legst du den Donut oder Cronut flach auf ein Brettchen und schneidest ihn mit einem großen Sägemesser einmal waagerecht durch. Anschließend kannst du auf die untere Hälfte, entweder mit einem Messer oder auch aus dem Spritzbeutel, eine Füllung deiner Wahl geben.
Alternativ kannst du für deine Cronuts ebenfalls eine Fülltülle verwenden. So kannst du sogar zwei verschiedenen Füllungen wählen. Eine Füllung spritz du von oben in den Cronut, und gehst nicht ganz so tief, eine zweite Füllung spritzt du von unten in den Cronut. Durch die natürliche Blätterung des Teiges wird die Füllung automatisch umschlossen und vermischt sich nicht.
Kreative Ideen für gefüllte Donuts
Jetzt wo du weißt wie du Donuts füllen kannst, bleibt die spannende Frage, womit du sie am besten füllst. Wir haben dir hier einfach mal eine große Liste unserer Lieblings-Donut-Füllungen zusammengestellt:
- Donuts mit Nutella
Mit Nutella schmeckt einfach alles lecker. So auch unsere Donuts. Gib einfach etwas Nutella in einen Spritzbeutel mit Fülltülle und spritze es an verschiedenen Stellen in den Donut - Donuts mit Marmelade
Was bei einem Berliner schmeckt, ist auch bei einem Donut super lecker. Du kannst deinen Donut also auch mit einer Marmelade deiner Wahl füllen. Auch Lemon Curd oder andere Aufstriche wie zum Beispiel ein Karamell-Keks-Aufstrich, oder Erdnussbutter eignen sich super. - Donuts mit Pudding
Auch Pudding eignet sich super als Füllung für Donuts. Du hast die Wahl, ob Schoko, Vanille oder sogar Gries – jeder Pudding eignet sich. Je nach Konsistenz empfehlen wir dir weichen Pudding, wie beschrieben, in die Donuts zu spritzen. Etwas festerer Pudding lässt sich besser auf aufgeschnittene Donuts auftragen. - Donuts mit Sahnecreme
Wenn du nicht so sehr auf Pudding stehst, ist eine Sahnecreme ebenfalls eine leckere Alternative. Dazu kannst du einfach Sahne mit etwas Sahnesteif aufschlagen und dies mit etwas Vanillezucker verfeinern. - Donuts mit Cupcake Toppings
Wenn du bei den Füllungen noch kreativer werden möchtest, so kannst du auch jedes unserer Cupcake-Toppings als Füllung für deinen Donut verwenden. Unser Favorit ist dabei die Creme aus Frischkäse und weißer Schokolade, wie bei unseren Kinder-Schoko-Bon®-Cupcakes.
Die perfekte Donut-Glasur
Was ist bei einer Donut-Glasur besonders wichtig? Richtig, dass sie schön glänzt und einfach zum Anbeißen aussieht. Darum wird für Donuts häufig kein Überzug aus Schokolade oder Kuvertüre gemacht, sondern wirklich Glasur verwendet. Wo da der Unterschied ist, fragst du dich? Glasur hat einen höheren Fett-Anteil und muss aus diesem Grund nicht temperiert werden, um eine schöne glänzende Hülle für deinen Donut zu bilden.
Bei der Wahl der passenden Glasur stehen dir diverse Optionen zur Verfügung. Du kannst entweder einen ganz klassischen Zuckerguss, wie in unserem Donut-Rezept zubereiten oder auf eine der zahlreichen Glasuren von Dr. Oetker zurückgreifen. Angefangen von der klassischen hellen oder dunklen Glasur, hast du dort auch die Option zur Joghurt-, Knusper- oder Nussglasur zu greifen. Alle Glasuren werden einfach nur im Wasserbad geschmolzen und dann in eine Schale gegeben. Darein tauchst du einen Donut und schon hat er eine zauberhaft glänzende Glasur.
Dekorideen für deine Donuts
Wenn deine Donuts erstmal mit der Glasur überzogen sind, muss es mit der Dekoration schnell gehen. Da Glasur deutlich schneller fest wird als klassische geschmolzene Schokolade oder Kuvertüre, solltest du dir vorab schon ein paar Gedanken zu der Verzierung deiner Donuts machen. Und auch hier gibt es – Überraschung – wieder zahlreiche Möglichkeiten. Wir haben dir mal unsere Favoriten zusammengefasst:
- Schokoriegel
So lecker wie vielfältig sind die Möglichkeiten deine Donuts mit diversen Schokoriegeln zu dekorieren. Dabei entscheidest du, ob ein ganzer Riegel deinen Donut ziert, oder nur ein paar Stückchen. Einige Riegel lassen sich auch ganz wunderbar raspeln und dann über den Donut streuen. - Kekse
Wenn du deine Donuts mit dem nötigen Crunch aufpeppen möchtest, dann eignen sich jegliche Kekse als Dekoration. Wie wäre es zum Beispiel mit einem leckeren Karamell-Keks oder dem allseits beliebten Oreo®? - Weingummi und Co.
Auch wenn Schokoriegel oft die erste Wahl sind, so eignen sich auch Gummibärchen, Kaubonbons und Weingummischnüre ganz wunderbar zum Verzieren deiner Donuts. Damit bekommen sie nicht nur ein leckeres Topping, sondern auch ein farbenfrohes Äußeres. - Früchte und Beeren
Natürlich muss es aber nicht immer gleich die Extraportion Süßes sein. Auch jegliches Obst eignet sich super als Dekoration für deine Donuts. Schneide das Obst einfach auf, oder gib es im Ganzen auf deine Donuts. Besonders hübsch ist es zum Beispiel bei Erdbeeren, etwas vom Grün an der Beere zu lassen. - Zuckerstreusel
Auch wenn es schon fast ein Klassiker ist und weniger zu den super kreativen Donut-Toppings gehört: Zuckerstreusel oder Mini-Marshmellows sind ebenfalls eine schöne Ergänzung zu den schon genannten Dekorationen und können spielerisch für einige farbige Highlights sorgen.
Unsere liebsten Donut-Kreationen
So, nun haben wir dich mit Ideen für Donut-Rezepte, Glasuren, Füllungen und Dekorationen nur so überhäuft. Du weißt gar nicht mehr womit du anfangen sollst und welche Kombination wohl am besten schmeckt? Kein Problem. Wir haben zahlreiche Varianten ausprobiert und dir die 5 Favoriten aus dem Backen.de-Team zusammengestellt. Ok - es sind 6 geworden. Wir konnten uns einfach nicht entscheiden :)
Erdbeer-Joghurt-Liebe
Hier haben wir einen ganz klassischen Donut mit Joghurt-Glasur, Yogurette Riegeln und Erdbeeren. Im Inneren überzeugt er zudem mit herrlich fruchtiger Erdbeermarmelade.
Himbeer-Keks-Liason
Auch hier bildet ein klassischer Donut den Ausgangspunkt für eine schmackhafte Vereinigung von knackigem Karamell-Keks und fruchtigen, getrockneten Himbeeren auf Vollmilch-Glasur. Verfeinert mit einer passenden Füllung aus Nutella.
Brause-Spaß
Was aussieht wir perfekt für den Kindergeburtstag ist die Lieblingskombination unserer ältesten Kollegin :) Für diese mega leckere Kombination haben wir ebenfalls einen veganen Donuts verwendet, mit Marmelade gefüllt und mit Zuckerguss glasiert. Es folgt eine ganz besonders brizelige Dekoration aus Brause-Ufos und Brauseperlen. Wer kann da schon nein sagen?
Schokoholic-Cronut
Diese Variante ist der Liebling all' unserer Schokoladenfans. Die Basis bildet diesmal einer unserer Cronuts - natürlich mit Nutella-Füllung. Glasiert wird er mit dunkler Schokolade, auf die wir ein Topping aus Duplos und eine süße Himbeere als Farbklecks setzen.
Karibische Eleganz
Für diese karibische Eleganz unter den Donuts haben wir zu einem klassischen Donut gegriffen und ihn mit weißer Kuvertüre überzogen. Darauf glänzen leckere Heidelbeeren und karibische Raffaellos®.
Die Spielverderber-Variante
Ja ok, auch diese Variante sieht zauberhaft aus, kommt aber wahrscheinlich mit nur halb so viel Kalorien aus: Donuts aus dem Backofen werden hier mit dunkler Glasur überzogen und mit fruchtigen Beeren und der zauberhaften Blütenmischung verziert.