
Was du für deine Lebkuchenmann-Torte benötigst
- etwas weiße Zuckerschrift (z.B. Dr. Oetker Zuckerschrift "Weiß") zum Verzieren der Lebkuchenmänner
- eine weiße Fondant-Decke (z.B. Dr. Oetker Weiße Fondant-Decke ) zum Eindecken der Torte
- etwas braunen Fondant (z.B. Renshaw Fondant Pro "Teddy Bear Brown") für die Lebkuchenmänner
- 100 g roten Fondant (z.B. Renshaw Fondant Pro "Poppy Red") für die Kordel und Beeren
- 100 g weißen Fondant (z.B. Dr. Oetker Fondant "Weiß") für die Kordel
- 100 g grünen Fondant (z.B. Renshaw Fondant Pro "Lincoln Green") für den Blätterkranz
Tipp: Du kannst dir kleine Mengen Fondant natürlich auch selber passend einfärben. Das geht gut mit den Gelfarben von Wilton.
Zusätzlich benötigst du folgende Utensilien:
- ein Nudelholz
- ein Lineal
- einen Zahnstocher
- ein kleines, scharfes Messer
- eine Schere
- einen Fondantglätter
- einen Lebkuchenmann-Ausstecher, etwa 7 cm groß (z.B. Städter Keksausstecher "Lebkuchenmann" 7 cm)
- verschieden große Fondantausstecher für Blätter
- eine kleine Lochtülle (der Durchmesser ist hier egal)
- einen kleinen Mini-Herzausstecher
Was du vorab vorbereiten kannst
Unter dieser hübschen Verzierung versteckt sich unsere Buttercreme-Torte. Du kannst aber natürlich jedes beliebige Torten – oder Kuchenrezept wählen. Bei der Buttercreme zum Einstreichen haben wir uns für eine klassische amerikanische Buttercreme entschieden, weil sie sich am besten als Untergrund für Fondant eignet. Mehr zum Thema Buttercreme erfährst du in unserem Artikel Keine Angst vor Buttercreme.
Buttercreme anrühren
Schnapp dir zuerst einen Rührbecher und schlage darin mit Hilfe deines Mixers und Rührstäben 100 g weiche Butter auf. Gib dann 200 g gesiebten Puderzucker hinzu und schlage beides zusammen kräftig auf. Zum Schluss gibst du noch 1 EL Milch hinzu, rühre auch diesen gut unter. Die Buttercreme ist perfekt, wenn sie richtig schön hell und luftig ist. Stelle sie bis zur Verwendung am besten in den Kühlschrank.
Kuchen begradigen
Falls dein Kuchen beim Backen eine Kuppel gebildet hat, schneidest du diese einfach mit einem großen scharfen Messer ab. So erhältst du eine gerade Oberfläche und kannst deinen Kuchen gleich viel besser dekorieren. Die Reste kannst du ganz einfach schon einmal vernaschen oder dir daraus kleine Cake-Pops zubereiten.
Torte einstreichen
Wenn dein Kuchen vollständig ausgekühlt ist, kannst du ihn mit der Buttercreme einstreichen. Achte hierbei darauf, dass du die Buttercreme gleichmäßig und sauber auf den Kuchen streichst. Das geht besonders gut mit einer Palette, ein einfaches Messer tut es aber auch. Stelle ihn anschließend für etwa 30 Minuten in den Kühlschrank, so kann die Buttercreme schön fest werden.
Los geht's mit dem Schmücken der Torte
Mit unserer detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitung kannst du diese weihnachtliche Motivtorte ganz einfach selbst gestalten und deine Liebsten zu Weihnachten damit überraschen.
Torte mit Fondant eindecken
Zuerst legst du die weiße Fondant-Decke auf deine Torte und streichst sie mit deinen Händen (wahlweise mit Hilfe eines Fondantglätters) rundherum schön glatt. Die Oberfläche sollte möglichst ebenmäßig sein. Falls dabei kleine Bläschen entstehen sollten, stichst du vorsichtig mit einem Zahnstocher oder einer dünnen Nähnadel hinein und gehst erneut mit deinen Händen über die Stelle.
Danach schneidest du den überschüssigen Fondant an den Seiten mit einem kleinen, scharfen Messer ab.
Bist du auf der Suche nach der passenden Fondant-Decke? Dann schau mal hier:
Lustige Lebkuchenmänner
Schnapp dir für deine Lebkuchenmänner nun etwas braunen Fondant und rolle ihn mit Hilfe deines Nudelholzes aus.
Nimm dann deinen Lebkuchenmann-Ausstecher mit etwa 7 cm Länge und stich zwei Lebkuchenmänner aus. Falls du keinen Ausstecher in der Größe hast, kannst du natürlich auch eine andere Größe verwenden. Genauso gut kannst du übrigens auch Lebkuchenplätzchen in Form unserer Lebkuchenmänner auf deiner Torte platzieren.
Als nächstes platzierst du dein Lebkuchenpaar aus braunem Fondant auf der Oberseite deiner eingekleideten Torte.
Weiter geht's mit dem Verzieren der Lebkuchenmänner. Beginne dafür mit den Augen. Hierfür benötigst du die weiße Zuckerschrift, mit der du die Augen ganz einfach aufmalen kannst. Sollte die Zuckerschrift sehr fest sein, knete die Tube vorher einmal gut durch.
Wenn du möchtest, kannst du das Lebkuchenpaar mit der weißen Zuckerschrift auch noch weiter verzieren: Male zunächst einen Mund, dann die Knöpfe, Kleidung und vielleicht sogar eine Fliege. Da sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt.
Hübsch umrandet
Wenn deine Lebkuchenmänner fertig sind, kannst du mit der Verzierung für den Rand weitermachen. Nimm dazu den roten und den weißen Fondant und halbiere beide Portionen jeweils einmal, sodass du insgesamt vier Portionen hast – zwei von jeder Farbe. Dann rollst du jedes Stück zu einem langen Strang von etwa 0,5 cm Dicke. Du solltest pro Strang auf eine Länge von etwa 50 cm kommen.
Tipp: Wenn du deine Stränge besonders gleichmäßig rollen möchtest, kannst du sie ganz einfach unter einem Lineal hin und her rollen.
Nun nimmst du einen weißen und einen roten Strang, legst beide Stränge nebeneinander und drückst sie an einem Ende leicht zusammen. Von dort beginnst du die beiden Stränge miteinander zu verdrehen. Lege hierzu immer wieder den vorderen Strang über den hinteren. Wenn du am Ende angekommen bist, drückst du die Stränge wieder leicht zusammen, dass sie sich nicht wieder voneinander lösen. Das wiederholst du genauso mit den beiden anderen Strängen. Achte hierbei darauf, dass du die Stränge wieder in die gleiche Richtung verdrehst, damit sie später einheitlich aussehen.
Nimm dir nun einen deiner Stränge und lege ihn rund um die Torte herum. Wo der erste Strang aufhört, schließt du mit dem zweiten Strang an, bis du wieder auf den ersten triffst. Falls sich deine Fondant-Stränge überlappen, kannst du sie einfach mit einem kleinen, scharfen Messer zurechtschneiden. Schau, dass die Enden schön aufeinander treffen und nicht so deutlich sichtbar sind. Den übrig gebliebenen roten Fondant benötigst du später noch für die weiteren Verzierungen.
Jetzt wird's grün
Es geht weiter mit dem Blätterkranz. Wir haben dazu verschieden große Fondantausstecher mit Blattmuster verwendet. Rolle hierfür zunächst den grünen Fondant mit deinem Nudelholz aus.
Dann stichst du mit deinen Ausstechern die Blätter aus: Du brauchst in etwa 50 Stück, bereite dir also ruhig schon mal einige vor. Damit der Kranz auch schön abwechslungsreich wird, kannst du die Blättergröße variieren.
Jetzt müssen die Blätter noch in Stechpalmenblätter, die zu Weihnachten überall zu sehen sind, verwandelt werden, damit die Torte später auch schön weihnachtlich aussieht. Nimm dir hierfür eine Lochtülle. Am besten du wählst eine kleinere Tülle, du benötigst allerdings keinen speziellen Durchmesser. Mit dem kleinen Ende der Tülle entfernst du dann kleine Halbkreise entlang des Blattrandes. Mach den Halbkreis nicht zu groß, damit noch genug vom Blatt übrig bleibt und lasse immer so viel vom Rand stehen, dass man eine schmale Spitze erkennt. So erhältst du die klassischen Stacheln der Stechpalme.
Sind alle Blätter vorbereitet, kannst du sie direkt auf deiner Torte platzieren. Bei uns haben sie ohne Hilfmittel gut auf dem Fondant gehalten. Du kannst die Blätter aber zur Sicherheit auch mit einem Tropfen Zuckerschrift festkleben. Lege die Blätter nun im Kreis auf dem äußeren Rand der Oberfläche auf. Lass sie dabei immer abwechselnd mal nach rechts und mal nach links über den Tortenrand ragen. Auch mit der Größe kannst du variieren und die Blätter ruhig mal überlappen lassen. Das sieht dann besonders hübsch aus.
Und noch eine kleine Schleife
Am oberen Rand der Torte, mittig über den Lebkuchenmännern, haben wir noch einen Mistelzweig nach unten ragen lassen. Hierfür nimmst du am besten ein paar kleinere Blätter und lässt sie mit der Spitze nach unten schauen. Am Ende sollte es dann wie ein Bund aussehen. Um den Bund mit einer Schleife einzufassen, benötigst du nun noch etwas roten Fondant. Es genügt eine kleine Menge, die du mit deinem Nudelholz erneut ausrollst. Stich anschließend zwei kleine Herzen mit deinem Mini-Ausstecher aus.
Lege deine Herzen dann von quer an das obere Ende deines Mistelzweiges, also zwischen Kranz und Zweig. Die Spitzen der Herzen sollen sich dabei in der Mitte treffen. So wird aus deinen Herzen eine schöne Schleife für den Zweig.
Jetzt fehlt nur noch eine Kleinigkeit: Die roten Beeren für deinen Blätterkranz. Nimm dir dazu wieder ein wenig roten Fondant und forme ihn mit deinen Fingern zu beliebig vielen kleinen Kügelchen.
Verteile die Beeren dann rundherum auf deinem grünen Blätterkranz: Sollten sie nicht von selber halten, kannst du auch sie mit einem kleinen Tropfen Zuckerschrift festkleben.
Fertig ist dein weihnachtlicher Torten-Hingucker. Merry Christmas!