
Was du für deine Kuh-Torte benötigst
- eine weiße Fondant-Decke (z.B. Dr. Oetker Weiße Fondant-Decke) zum Eindecken der Torte
- etwas schwarzen Fondant (z.B. Renshaw Fondant Pro "Jet Black") für die Kuhflecken und Augen
- etwas rosa Fondant (z.B. Renshaw Fondant Pro "Pink") für die Schnauze
- etwas grünen Fondant (z.B. Renshaw Fondant Pro "Lincoln Green") für das Kleeblatt
- etwas grauen Fondant (z.B. Renshaw Fondant Pro "Grey") für die Hörner
Tipp: Du kannst dir kleine Mengen Fondant natürlich auch selber passend einfärben. Das geht gut mit den Gelfarben von Wilton.
- etwas weiße Zuckerschrift (z.B. Dr. Oetker Zuckerschrift "Weiß") zum Zusammenstecken des Kleeblatts
- etwas Stärke, falls dein Fondant zwischendurch zu klebrig wird
- ein Schälchen mit Wasser zum Aufkleben der einzelnen Elemente
Zusätzlich benötigst du diese Utensilien:
- ein Nudelholz
- einen Tortenring
- ein Ball-Tool für Fondant mit kleinem Ball
- ein kleines, scharfes Messer
- einen Herz-Ausstecher mit einer Höhe von 3 cm
- ein paar Zahnstocher
- eine Bastelschere
- einen feinen Pinsel
Was du vorab vorbereiten kannst
Unter unserer Kuh-Torte versteckt sich unser Regenbogen-Kuchen mit 18 cm Durchmesser. Du kannst aber natürlich jedes beliebige Torten– oder Kuchenrezept wählen. Bei der Buttercreme haben wir uns für eine klassische amerikanische Buttercreme entschieden, weil sie sich am besten als Untergrund für Fondant eignet. Mehr zum Thema Buttercreme erfährst du in unserem Artikel Keine Angst vor Buttercreme.
Buttercreme anrühren
Schnapp dir zu Beginn einen Rührbecher und schlage darin mit Hilfe der Rührstäbe deines Mixers 100 g weiche Butter auf. Gib dann 200 g gesiebten Puderzucker hinzu und schlage beides zusammen kräftig auf. Zum Schluss gibst du noch 1 EL Milch hinzu, rühre auch diesen gut unter. Die Buttercreme ist perfekt, wenn sie richtig schön hell und luftig ist. Stelle sie bis zur Verwendung am besten in den Kühlschrank.
Kuchen begradigen
Falls dein Kuchen beim Backen eine Kuppel gebildet hat, dann schneide diese einfach mit einem großen scharfen Messer ab. So erhältst du eine gerade Oberfläche und kannst deinen Kuchen gleich viel besser dekorieren. Kleiner Tipp: Aus den Resten lassen sich übrigens wunderbar kleine Cake-Pops machen.
Torte einstreichen
Wenn dein Kuchen vollständig ausgekühlt ist, kannst du ihn mit der Buttercreme einstreichen. Achte hierbei darauf, dass du die Buttercreme gleichmäßig und sauber auf den Kuchen streichst. Das geht besonders gut mit einer Palette, ein normales Messer tut es aber auch. Stelle ihn anschließend für etwa 30 Minuten in den Kühlschrank, so kann die Buttercreme schön fest werden.
Lass uns mit dem Dekorieren beginnen
Mit unserer detaillierten Anleitung bekommst du diese tierisch leckere Kuh-Motivtorte Schritt-für-Schritt ganz leicht selbst gestaltet – versprochen!
Kuchen mit Fondant eindecken
Zuerst legst du die weiße Fondant-Decke auf deinen Kuchen und streichst sie mit deinen Händen (wahlweise mit Hilfe eines Fondantglätters) rundherum schön glatt. Die Oberfläche sollte möglichst ebenmäßig sein.
Falls dabei kleine Bläschen entstehen sollten, stichst du vorsichtig mit einem Zahnstocher oder einer dünnen Nähnadel hinein und gehst erneut mit deinen Händen über die Stelle.
Das überschüssige Fondant an den Seiten kannst du dann mit einem kleinen, scharfen Messer abschneiden.
Bist du auf der Suche nach der passenden Fondant-Decke? Dann schau mal hier:
Gib deiner Kuh ein Gesicht
Jetzt geht es an das Modellieren deiner Kuh. Los geht’s mit der Schnauze. Nimm dir dafür den rosa Fondant und rolle ihn mit einem Nudelholz aus.
Schnapp dir dann deinen Tortenring und stich damit eine Ellipse aus dem rosa Fondant. Kleiner Tipp: Nutze – wie im Bild zu sehen – nur einen Teil des Tortenrings, so bekommst du eine schöne Ellipsen-Form.
Platziere die Ellipse anschließend an der unteren Seite deiner Tortenoberfläche und klebe sie mit Hilfe von etwas Wasser und einem feinen Pinsel fest. Wenn deine weiße Fondantdecke irgendwo gerissen ist oder unschöne Stellen hat, kannst du sie jetzt optimal kaschieren.
Mit dem Ball-Tool drückst du nun zwei Löcher auf die Ellipse. Das werden die Nasenlöcher.
Damit deine Kuh auch ein schönes Lächeln hat, gravierst du nun nur noch vorsichtig mit dem Messer einen lächelnden Mund in diese Ellipse.
Ein wenig Glück darf nicht fehlen …
Für das vierblättrige Kleeblatt deiner Kuh rollst du nun etwas von dem grünen Fondant aus und stichst mit einem kleinen Herzausstecher vier kleine Herzen aus.
Danach kannst du sie zu einem Kleeblatt zusammensetzen und auf dem Mundwinkel deiner Kuh kleben. Da das Kleeblatt sehr kleinteilig ist, nimmst du dir hier am besten die weiße Zuckerschrift zur Hilfe, da diese ein wenig besser klebt. Wenn du magst, kannst du zusätzlich auch noch einen Stiel an das Kleeblatt heften, damit es noch ein wenig hübscher aussieht.
Mit einem scharfen Messer kannst du anschließend noch kleine Konturen in dein Kleeblatt schneiden. Dann sieht es besonders echt aus.
Augen auf
Deine zuckersüße Kuh soll natürlich nicht blind durchs Leben gehen, deswegen verpasst du ihr nun zwei kleine Äuglein. Nimm dir dafür etwas schwarzen Fondant und forme daraus mit deinen Fingerspitzen zwei gleich große Kügelchen. Sie sollten etwa einen Durchmesser von 1,5 cm haben. Anschließend platzierst du sie einfach oberhalb der Schnauze auf deiner Torte.
Ein paar Hörner ...
… benötigt deine Kuh natürlich auch noch. Schnappe dir dafür zwei gleich große Stückchen vom grauen Fondant und forme daraus zwei Hörner. Am besten formst du dazu erstmal eine etwa 5 cm lange Rolle mit einem dickeren Ende. Die Rolle wird dann von unten nach oben dünner. Biege das obere Ende leicht zur Seite, dabei sollte eine Rundung entstehen, kein Knick. Stecke anschließend in die dickeren Enden der Hörner jeweils einen Zahnstocher.
Lauscher auf!
Für die Ohren kommt jetzt wieder der schwarze Fondant zum Einsatz. Nimm dir davon zwei gleich große Stückchen und forme mit deinen Händen zwei Kugeln mit einem Durchmesser von 2,5 cm. Drücke die Kugeln dann mit deinen Fingern zu kleinen platten Ellipsen und stecke auch hier, in eine der spitz zulaufenden Seiten, jeweils einen Zahnstocher.
Schön fleckig
Deine Kuh benötigt jetzt nur noch ein paar typische Kuhflecken. Auch hierbei kommt der schwarze Fondant zum Einsatz. Rolle ihn am besten einmal mit deinem Nudelholz aus und zupfe dir dann daraus beliebig große und kleine Kuhflecken mit deinen Fingern zurecht.
Befeuchte als nächstes die Unterseite der Flecken nur noch mit etwas Wasser, klebe ein paar Kuhflecken auf die Oberseite der Torte und die restlichen an den Tortenrand. Die Flecken können ruhig auch von der Oberseite über den Rand hinausgehen.
Zusammenstecken
Endspurt! Stecke zum Schluss noch die Ohren sowie die Hörner in deine Torte. Und dann ist deine Kuh-Motivtorte auch schon fertig und kann auf die Weide geführt werden. Viel Freude mit dieser kuuuhlen Torte!