
Was du für deine Adventskranz-Torte benötigst
- 250 g Butter und 400 g Puderzucker für die Buttercreme
- etwas Marmelade als Stabilisation
- 250 g roten Fondant (z.B. Renshaw Fondant Pro "Poppy Red") für die Kerzen
- 340 g weiße Candy Melts (z.B. Wilton Candy Melts® "Reinweiß") für das Kerzenwachs
- etwas Glitzerpulver in gold oder silber (z.B. Rainbow Dust Glitzerpulver "Metallic Golden Sands" oder "Metallic Light Silver") zum Verzieren deiner Kerzen
- 4 Mikado-Keksstäbchen als Flammen
- 2 unterschiedliche grüne Lebensmittelfarben (z.B. Wilton Gelfarbe "Kelly Green", "Leaf Green" oder "Moss Green") für das Grün deines Adventskranzes
- einige grüne Zuckerstreusel (z.B. Dr. Oetker Dekor Kreation "Grüner Mix") zum Verzieren deines Kranzes
Zusätzlich benötigst du folgende Utensilien:
- ein Nudelholz
- ein kleines, scharfes Messer
- 3 Spritzbeutel (z.B. Dr. Oetker Einweg-Spritzbeutel)
- 3 unterschiedliche Spritztüllen (z.B. Wilton #69, #199 und #20)
- einen Pinsel
- eine Palette
- eine Schere
- einen runden Ausstecher mit etwa 5 cm Durchmesser
- 4 Zahnstocher
Was du vorab vorbereiten kannst
Als Grundlage für unseren Adventskranz haben wir uns für unseren Rotweingugelhupf entschieden. Er ist saftig und passt mit seinen unterschiedlichen Gewürzen perfekt in die kalte Jahreszeit. Den Zuckerguss oben drauf haben wir einfach weggelassen. Die Grundlage für unsere Kerzen bildet unser Fanta®-Kuchen. Einfach wie im Rezept beschrieben zubereiten, die Glasur jedoch ebenfalls weglassen.
Buttercreme anrühren
Für das Grün auf deinem Kranz benötigst du außerdem etwas Buttercreme. Hier haben wir uns für eine amerikanische Buttercreme entschieden. Sie ist schön fest und lässt sich super gut aufspritzen. Schlage dafür einfach 250 g weiche Butter mit den Rührstäben deines Mixers so lange auf, bis die Butter weiß und luftig ist. Jetzt kannst du nach und nach 400 g Puderzucker unterrühren. Eine genaue Beschreibung der Zubereitung findest du auch in der Schritt-für-Schritt-Anleitung unserer Cupcake-Variationen.
Buttercreme einfärben
Damit dein Kranz auch in satten Grüntönen strahlt, färben wir die Buttercreme nun noch ein. Verteile dafür deine Buttercreme auf drei Schüsseln und gib verschiedene Mengen deiner unterschiedlichen grünen Lebensmittelfarbe auf die Schüsseln. Hier kannst du natürlich auch zwei Farben mischen oder aber nur mit der Dosierung experimentieren. Gib die Farbe am besten nur tröpfchenweise hinzu und rühre die Creme dann gut um. So kannst du die Farbintensität besser kontrollieren und du erhältst im Handumdrehen drei verschiedene Grüntöne.
Auf geht's an den Kranz
Mit unserer detaillierten Schritt-für-Schritt Anleitung kannst du diese weihnachtliche Adventskranz-Torte ganz einfach selbst gestalten und an deine Liebsten verschenken.
Erst gestalten wir die Kerzen…
Los geht's mit den Kerzen. Schnapp dir dazu einen runden Ausstecher mit etwa 5 cm Durchmesser und stich aus deinem Fanta®-Kuchen einige Kreise aus – je nachdem wie hoch deine Kerzen später werden sollen, kannst du mehr oder weniger Kreise ausstechen. Wir haben zwischen zwei und fünf Kreisen pro Kerze genutzt und damit etwa die Hälfte unseres Blechkuchens benötigt. Den Rest des Kuchens kannst du anschließend noch ausdekorieren und so servieren.
Klebe die einzelnen Kreise anschließend mit etwas Marmelade gut zusammen – ob du deine Kerzen alle gleich oder jeweils unterschiedlich hoch machst, ist deine Entscheidung.
Streiche deine Kerzen zum Schluss auch außen mit etwas Marmelade ein, dann halten sie später noch besser zusammen.
Damit deine Kerzen auch wirklich echt aussehen, kleiden wir sie nun mit etwas rotem Fondant ein. Rolle dazu deinen Fondant mit einem Nudelholz aus.
Schneide den Fondant an einer Seite gerade ab und lege deine erste Kerze der Länge nach bündig an. Schneide den Fondant anschließend auch am oberen und unteren Ende deiner Kerze bündig ab. Rolle die Kerze dann so lange ein, bis sie vollständig von dem Fondant umschlossen wird.
Schneide den Fondant anschließend auch an der letzten Seite ab und drücke die Naht gut fest, sodass deine Kerze an den Seiten nun vollständig mit Fondant eingekleidet ist.
Wenn du möchtest, kannst du jetzt noch mit Hilfe deines Pinsels etwas Glitzerpulver auf dem Fondant verteilen. Dann schimmern deine Kerzen besonders hübsch und weihnachtlich.
Nun fehlt nur noch der Docht. Schnapp dir dafür deine Mikadostäbchen und drücke sie vorsichtig mit der Schokolade zuerst in deine Kerzen. Lass den Teil herausschauen, den die Schokolade nicht mehr bedeckt.
Um jetzt noch schöne Wachstropfen für deine Kerzen zu imitieren, schmelze deine bereit gestellten Candy Melts in einer kleinen Schale im Wasserbad.
Fülle die geschmolzenen Candy Melts anschließend in einen Spritzbeutel und schneide am unteren Ende ein kleines Loch hinein. Unser Tipp: Dein Spritzbeutel lässt sich besonders gut befüllen, wenn du ihn über ein hohes Gefäß stülpst.
Lasse deinen Drip nun vorsichtig am Rand deiner Kerzen hinunterlaufen. Verteile ihn dafür einfach am Rand und auf der Oberseite deiner Kerze. Achte darauf, dass der Docht frei bleibt.
… dann gestalten wir den Kranz
Soo, unsere Kerzen stehen schon einmal, fehlt noch der passende Kranz, auf den wir die Kerzen später setzen können. Fülle dafür zunächst deine unterschiedlich eingefärbte Buttercreme in drei Spritzbeutel, die du mit den Wilton-Tüllen #69, #199 und #20 ausstattest. Nimm auch hier wieder ein hohes Gefäß zur Hilfe und stülpe deinen Spritzbeutel zum Befüllen darüber.
Spritze nun den Kranz, indem du zunächst mit den Sterntüllen unterschiedliche Tuffs auf deinen Rotweingugelhupf setzt und zum Schluss kleine Blätter mit der Blatttülle #69 in den Lücken verteilst.
Wenn du magst, kannst du deinen Kranz anschließend noch mit einigen grünen Zuckerstreuseln dekorieren.
Wir haben dafür die neuen, grünen Zuckerstreusel von Dr. Oetker genutzt.
Und schließlich wird beides verbunden
Um deine Kerzen schließlich auf deinem Kranz zu befestigen, stecke sie mit Hilfe eines Zahnstochers in den Kuchen. Einfach den Zahnstocher in die Unterseite deiner Kerzen stecken und anschließend in die noch weiche Buttercreme drücken.
Fertig ist dein wunderschöner Adventskranz. Ist er nicht hübsch geworden?
Möchtest du nicht nur zu Weihnachten, sondern auch zu anderen besonderen Anlässen hübsche Motivtorten gestalten? Dann entdecke hier unsere kreativen Ideen.