Welchen Rum verwende ich zum Backen?
bezahlter Inhalt

Welchen Rum verwende ich zum Backen?

Warum verwendet man Rum zum Backen?

In erster Linie wird Rum zum Backen verwendet, weil er als Geschmacksträger für eine ganz besondere Note sorgt. Ob als dominanter Part in Pralinen oder Rumkugeln, eher dezent in Ameisen- oder Apfelkuchen oder als Tränke für Tortenböden. Weil aber der Alkohol beim Backen beinah ebenso verdampft wie Wasser, trägt er darüber hinaus auch zur Lockerung des Gebäcks bei.

Apfelstückchen werden in einer Schüssel mit Zucker und Rum vermengt.

Welcher Rum ist zum Backen am besten?

Vorweg unterscheidet man erst einmal grundsätzlich zwischen weißem und braunem Rum. Der weiße Rum ist milder, der braune Rum etwas kräftiger und eignet sich daher gut zum Backen. In Konditoreien und auch bei uns in der Rezeptentwicklung verwenden wir überwiegend echten Übersee-Rum. Du fragst dich, was "echter Rum" ist? Wir haben dir hier einmal eine kleine Auflistung der gängigsten Bezeichnungen gemacht:

  • Original Rum
    Unter Original Rum versteht man importierten Rum, der nach den ursprünglichen Auflagen herstellt wurde und im Originalzustand abgefüllt wurde. Original Rum beträgt bis zu 80% Alkohol und ist für den puren Konsum beinah ungenießbar. Original Rum bildet jedoch die Basis für jegliche Abwandlungen.
  • Echter Rum / Übersee-Rum
    Unter echtem Rum bzw. Übersee-Rum versteht man eine Weiterentwicklung des Original Rum auf eine herkömmliche Trinkstärke zwischen 40% und 50%, mindestens aber 37,5% Alkoholgehalt. Dafür wird er mit destilliertem Wasser verdünnt und gelagert.
  • Overproof Rum
    Overproof Rum musst du dir wie die Zwischenstufe aus Original Rum und Echtem Rum vorstellen. Auch wenn es hier keinen festgelegten Wert für die Trinkstärke gibt, spricht man zwischen 60% und 75% Alkoholgehalt von Overproof Rum. Der berühmte Stroh-Rum kommt sogar mit 80% daher.
  • Rum-Verschnitt
    Rum-Verschnitt ist schließlich die vierte Stufe auf der Skala. Hier werden etwa 5% Original Rum mit Wasser und anderem Neutralalkohol vermischt. Rum-Verschnitt weißt ähnlich zu Echtem Rum einen Alkoholgehalt von etwa 40% auf, was einem normalen bis eher niedrigen Alkoholgehalt im Rum-Umfeld entspricht.
Rum im Glas auf einem Brettchen mit Limetten.

Während für klassische Kuchen und Gebäcke meist Übersee-Rum mit einem Alkoholgehalt von etwa 40% empfohlen wird, nutzen wir für die Herstellung von Pralinen gern auch Übersee-Rum mit ein paar Umdrehungen mehr. Dadurch wird der Geschmack noch einmal intensiver und bildet die perfekte Basis für leckere Likörpralinen. Du kannst dir als Faustregel also erst einmal merken: Je hochprozentiger der Rum, desto intensiver der Geschmack. Hier findest du aber auch noch einmal unsere Empfehlungen im Überblick:

  • Welcher Rum für klassisches Gebäck?
    Für alle klassischen Gebäcke, wie Kuchen, Torten, Muffins, Stollen oder Früchtebrot greifst du am besten zu echtem Übersee-Rum mit einem Alkoholgehalt von etwa 40%. Wir nutzen hier häufig den Übersee-Rum von POTT.
  • Welcher Rum für Pralinen?
    Für Pralinen kannst du ruhig zu etwas mehr Power greifen. Wir nutzen für unsere Pralinen und Rumkugeln deshalb gerne echten Übersee-Rum mit etwa 50% Alkoholgehalt. Auch hier hat POTT eine starke Variante im Angebot.
  • Welcher Rum zum Tränken von Tortenböden?
    Zum Tränken von Tortenböden kannst du guten Gewissens auf Rum-Verschnitt zurückgreifen. Wir empfehlen hier Rum mit weniger Alkoholgehalt, um den Eigengeschmack der Torte nicht zu überdecken. Verfeinern absolut erwünscht, dominieren eher nicht. Für eine Rumtränke mischst du einfach 100-200 ml Rum mit 1 l Wasser und etwa 750 g Zucker. Falls du in deiner Torte mit echtem Rum gearbeitet hast, kannst du aber selbstverständlich auch diesen nehmen.
  • Welcher Rum zum Einlegen von Rosinen?
    Zum Backen werden Rosinen gern auch in Rum eingelegt, um sie saftiger zu machen. Dadurch können sie besser verarbeitet werden und es entsteht ein angenehmeres Mundgefühl beim Essen. Wir nutzen hierfür etwa einen EL Übersee-Rum oder auch Rum-Verschnitt pro 100 g Rosinen und lassen das Ganze ein paar Minuten einweichen, bis die Rosinen den Rum vollständig aufgesogen haben. Alternativ gibt es aber auch fertige Rum-Rosinen zu kaufen. Die Rosinen von Dr. Oetker sind in Jamaica-Rum eingelegt.

Dürfen Kinder Gebäcke mit Rum essen?

Tatsächlich sollten Kinder Gebäcke mit Alkohol bzw. Rum meiden. Der Siedepunkt von reinem Alkohol liegt zwar bei 78 °C, weil aber auch Rum kein reiner Alkohol ist, verhindert das enthaltene Wasser, dass sich der Alkohol verflüchtigt. Bedeutet also, dass der Alkoholgehalt zwar abnimmt, aber eben nicht vollständig verschwindet. Deshalb: Finger weg und stattdessen lieber zu Saft oder Rum Aroma greifen – das enthält nämlich keinen Alkohol.

Rum Aroma von Dr. Oetker

Rum Aroma von Dr. Oetker

Für die feine Rum-Note in deinen Gebäcken - ganz ohne Alkohol.
Zum Produkt

Wie lässt sich Rum kombinieren?

Rum ist nicht nur als Cocktail unverzichtbar, sondern auch im Zusammenspiel mit Schokolade und Karotte. Klingt komisch? Dann entdecke in unserem Artikel Backen mit Rum spannende Geschmackskombinationen mit der beliebten Spirituose.

Wie kann ich Rum ersetzen?

Rum lässt sich beim Backen super einfach durch verschiedene Alternativen ersetzen. Wir haben dir hier mögliche Alternativen aufgelistet:

  • Rum durch andere Spirituosen ersetzen
    Wenn du den klassischen Rumgeschmack nicht magst, kannst du Rum problemlos durch andere Spirituosen ersetzen. Wie wäre es beispielsweise mit Amaretto, Bourbon oder Cachaça?
  • Rum durch Rum-Aroma ersetzen
    Wenn du den Geschmack von Rum zwar magst, aber keinen Alkohol verwenden möchtest, dann greife bedenkenlos zu Rum Aroma. Rum Aroma enthält keinen Alkohol und kann daher bedenkenlos verarbeitet werden. Ein Fläschchen Aroma ist dabei ausreichend für 500 g Mehl oder 0,5 l Flüssigkeit.
  • Rum durch Saft oder Milch ersetzen
    Falls du grundsätzlich auf Alkohol und den Alkoholgeschmack in deinem Rezept verzichten möchtest, kannst du problemlos auch Milch oder einen Saft deiner Wahl nehmen. Wir nutzen dann meist Orangensaft, aber das ist natürlich Geschmackssache.

Unsere Rezeptideen mit Rum

Hast du Lust, dein neues Wissen direkt einzusetzen? Dann entdecke hier unsere leckersten Rezepte mit Rum-Note:

Jelly Cake
2:10 Std. Schwer
2 (510)
LPG-Kuchen
55 Min. Mittel
3 (834)
Low Carb Kuchen
1:05 Std. Einfach
Petit Fours
45 Min. Mittel
Apfel-Gugelhupf
1:30 Std. Ganz einfach
Früchtebrot
1:25 Std. Ganz einfach
Savarin
50 Min. Einfach
2 (529)
Cronuts
1:20 Std. Mittel
2 (449)