Zauberhafte Pfau-Torte
bezahlter Inhalt

Zauberhafte Pfau-Torte

Was du für deine Pfau-Torte benötigst

 

Zusätzlich benötigst du diese Utensilien:

Die benötigten Utensilien liegen auf der Arbeitsfläche

Was du vorab vorbereiten kannst

Unter unserer Pfau-Torte versteckt sich unser Runder Zitronenkuchen mit 26 cm Durchmesser. Du kannst aber natürlich ein beliebiges Torten- oder Kuchenrezept wählen.

Bei der Buttercreme haben wir uns für eine klassische amerikanische Buttercreme entschieden, weil sie sich am besten als Untergrund für Fondant eignet. Mehr zum Thema Buttercreme erfährst du in unserem Artikel Keine Angst vor Buttercreme.

Buttercreme anrühren

Schlage in einem Rührbecher 100 g weiche Butter auf und gib dann 200 g gesiebten Puderzucker hinzu. Schlage nun beides zusammen kräftig auf. Zum Schluss gibst du noch 1 EL Milch hinzu. Fertig ist deine Buttercreme. Am besten stellst du sie bis zur Verwendung in den Kühlschrank.

Lass uns mit dem Dekorieren beginnen

Mit unserer detaillierten Anleitung zauberst du diese beeindruckende Pfau-Torte Schritt-für-Schritt ganz leicht selbst.

Pfau-Torte im Detail

Kuchen begradigen und zurechtschneiden

Falls dein Kuchen beim Backen eine Kuppel gebildet hat, dann schneide diese mit einem großen, scharfen Messer ab. So erhältst du eine gerade Oberfläche. Dann schneide den Kuchen einmal in der Mitte durch.

Der Kuchen wird für die Form der Pfau-Torte einmal durchgeschnitten.

Die beiden Halbkreise stellst du dann hintereinander auf der Schnittfläche auf. Am besten du legst ein Stück Backpapier unter den Kuchen. So klebt er nirgends fest und du kannst ihn später leichter verschönern.

Die beiden Kuchenhälften werden hintereinander auf der Schnittfläche aufgestellt.

Drücke nun die beiden Hälften zusammen und streiche sie mit der Buttercreme ein. Diese dient nur als Kleber für den Fondant. Der Kuchen muss nicht perfekt eingestrichen sein.

Die beiden Kuchenhälften werden mit Buttercreme eingestrichen.

Das Pfauen-Rad einkleiden

Weiter geht’s mit der Fondant-Decke. Wir haben hierfür die weiße Fondant-Decke von Dr. Oetker verwendet.

Dr. Oetker Weiße Fondant Decke

Dr. Oetker Weiße Fondant Decke

Mit der fertig ausgerollten Fondantdecke lassen sich Torten super einfach einkleiden.
Jetzt kaufen!

Lass die Fondant-Decke auf der Folie und lege sie flach auf deine Arbeitsfläche. Nun rollst du die Oberfläche mit dem Nudelholz noch etwas größer. Je nachdem, welche Höhe dein Kuchen beim Backen erreicht hat, kann der benötigte Durchmesser schwanken. Wenn du ganz sichergehen willst, dann miss die Breite des Pfauenrades und rechne diese zu dem Kuchendurchmesser von 26 cm hinzu – diesen Durchmesser sollte deine Fondant-Decke mindestens haben.

Die Fondant-Decke wird mit einem Nudelholz gerollt

Jetzt teilst du deine Fondant-Decke mit einem scharfen Messer in drei Teile: Einen geraden Streifen in der Mitte und zwei Halbkreise. Die Halbkreise sind für die Seitenflächen der Torte. Mit dem geraden Streifen deckst du den Tortenbogen ein. Er sollte daher genauso breit wie deine Torte sein. So kannst du die Torte besser schön glatt einkleiden, als wenn du die Fondant-Decke im Ganzen über deine Torte legst.

Teile den Fondant mit Hilfe eines Lineals und Messers in drei Streifen

Nun schnappst du dir einen der Fondant-Halbkreise und legst ihn an einer der geraden Seiten deines Kuchens an und drückst den Fondant leicht fest. Achte darauf, dass die gerade Kante bündig mit dem Boden ist. Den oberen Teil des Fondant-Halbkreises kannst du über die Kuchenkante legen und andrücken.

Die eine glatte Seite der Torte wird mit einem Fondant-Halbkreis eingekleidet

Nun ist die andere Seite an der Reihe. Kleide auch diese nach der gleichen Methode mit Fondant ein.

Die andere glatte Seite wird ebenfalls mit einem Halbkreis Fodnant eingekleidet

Schneide dann schon einmal den überschüssigen Fondant an den unteren Ecken ab. Lege dir die Fondant-Reste gut zur Seite, du benötigst sie später noch für den Körper des Pfaus.

Die überstehenden Enden werden mit einem kleinen Messer abgeschnitten

Um den Kuchen vollständig mit Fondant einzukleiden, legst du jetzt noch den geraden Fondant-Streifen über die freie Mitte deines Tortenbogens.

Lege einen Streifen Fondant über den Tortenbogen und drücke ihn leicht an

Decke mit dem Streifen auch den umgeklappten Rand deiner Seitenteile ordentlich ab. Wenn du die Oberfläche dann noch mit Hilfe eines Fondantglätters glattstreichst, entsteht eine gleichmäßige Oberfläche.

Der Fondant wird rundherum mit einem Fondantglätter glattgestrichen

Auch hier kannst du den überschüssigen Rand am Boden mit einem kleinen, scharfen Messer abschneiden und zu den übrigen Resten geben.

Der überstehende Fondant wird am Ende gerade abgeschnitten

Kopf und Körper modellieren

Modelliere als nächsten Schritt den Körper und Kopf des Pfaus, bevor du dich an das Gestalten des Federkleides begibst. So kann dieser Teil des Pfaus nämlich schon mal etwas aushärten. Schnapp dir dazu die Reste des weißen Fondants und verknete ihn mit etwas CMC Pulver. So wird er besonders schnell fest und klebt beim weiteren Formen nicht so sehr.

Weißer Fondant wird mit CMC Pulver verknetet

Forme aus dem Fondant nun den Vogelkörper- und kopf. Nimm dir von deinem Fondant aber zuvor eine haselnussgroße Portion ab. Hieraus formst du gleich den Schnabel und die Kopffedern. Lege die Portion zunächst aber beiseite. Die größere Portion Fondant rollst du zu einer kurzen Rolle. Runde die Ende der Rolle danach etwas ab. Dann drückst du die Rolle ganz leicht platt und den Fondant mit der Fingerkante in der Mitte etwas ein. Die Form erinnert grob an eine Sanduhr.

Forme den Fondant zu einer Art Sanduhr

Den Schnabel formen

Nun braucht der Pfau noch einen Schnabel. Lege dafür den Pfauenkopf-und körper hierfür flach auf die Arbeitsfläche und ziehe etwa in der Mitte der oberen Kugel ein wenig Fondant spitz heraus.

Fondant wird am Kopf spitz zu einem Schnabel geformt

Um deinen Schnabel besonders hübsch zu gestalten, bekommt er jetzt noch einmal eine extra Fondant-Schicht. Dafür benötigst du die kleine Portion Fondant, die du zur Seite gelegt hast.  Teile sie für die drei Kopffedern und den Schnabel in ¼ und ¾.  

Fondant-Portion wird in 1/4 und 3/4 geteilt

Für den Schnabel nimmst du dir nun das Fondant-Viertel und formst es zu einer kleinen Rolle.

Fondant wird zu kleiner Rolle geformt

Diese Rolle drückst du dann mit der Fingerspitze etwas platt.  

Fondant-Rolle wird etwas platt gedrückt

Lege den Fondant wie eine Arte Bandage einmal um den bereits geformten Schnabel und forme ihn zurecht. Sollte etwas Fondant abstehen, kannst du ihn ganz einfach mit einem Messer abschneiden.

Schnabel am Kopf wird zusätzlich mit ein wenig Fondant umschlossen und verstärkt

Jetzt kannst du die abgeschnittenen Kanten noch etwas abrunden und den Schnabel noch etwas krümmen, sodass er eine möglichst authentische Form erhält

Der Schnabel wird mit den Fingern geformt

Kopffedern für die Krone

Für den klassischen Kopfschmuck des Pfaus benötigst du drei Federn, die an den Enden mit einem Kügelchen verziert werden. Forme dazu die restlichen ¾ von deiner Fondant-Portion zu einer Rolle.

Die Rolle wird in 4 Teile geteilt

Teile diese in vier gleich lange Stücke. Drei Stücke benötigst du für die Federn und das vierte Stücke für die Verzierung an den Spitzen.

Rest Fondant wird zu einer Rolle geformt

Nimm dir nun das erste Stück und forme daraus die drei kleinen Kugeln für die Federspitzen.

Ein Viertel wird zu drei Kugeln geformt

Aus den restlichen drei Teilen formst du für die Federn jeweils einen kleinen Tropfen. 

Aus den restlichen drei Vierteln werden jeweils kleine Tropfen geformt

Diese Tropfen drückst du dann im Anschluss mit der Fingerspitze noch etwas platt.

Die Tropfen werden leicht platt gedrückt

Jetzt wird der Kopfschmuck vollendet. Klebe jeweils eine kleine Kugel an das runde Ende des Tropfens. Damit die beiden Teile besser aneinanderkleben, kannst du sie mit einem schmalen Pinsel und etwas Wasser anfeuchten.

die vorbereiteten Kugeln werden an das dicke Ende der Tropfen geklebt

Drücke die Kopffedern nun am Kopf des Pfaus an und lege alles zusammen auf ein kleines Stück Backpapier. So bleibt nichts an der Arbeitsplatte kleben und kann in Ruhe trocknen. Damit die Federn besser halten, kannst du auch hier wieder den Pinsel und etwas Wasser zum Kleben verwenden.

Die drei Federn werden mit Wasser an den Kopf angeklebt

Zeichne zum Schluss noch mit schwarzer Zuckerschrift ein Auge auf.

Das Auge wird mit schwarzer Zuckerschrift aufgeklebt

Jetzt ist Kopf und Körper des Pfaus schon einmal fertig.

Das Federkleid gestalten

Während Körper und Kopf trocknen, kannst du schon mit dem Federkleid weitermachen. Hierfür brauchst du zuerst einmal unsere Vorlage. Drucke sie aus und schneide sie mit einer Schere aus.

Die Schablone wird mit der Schere ausgeschnitten

Damit du die Vorlage gut nachmalen kannst, kippst du den Kuchen nun vorsichtig auf eine der beiden Seiten. Am besten du legst die schönere Seite nach oben.

Die Torte wird auf die flache Seite gelegt

Bevor du die Vorlage auf den Kuchen legst, achte darauf, dass der Fondant nicht zu klebrig ist, sonst könnte das Papier auf dem Kuchen kleben bleiben. Sollte der Fondant doch ein wenig kleben, kannst du den Kuchen mit etwas Speisestärke bepudern. Dazu eignet sich besonders ein breiter, buschiger Pinsel.

Der Fondant wird mit einem Pinsel mit Speisestärke bestäubt

Lege nun deine Vorlage auf den Kuchen. Wenn du möchtest, kannst du die Vorlage mit drei kleinen Stecknadeln auf dem Kuchen befestigen. So verrutscht sie nicht.

Die Schablone wird mit Stecknadeln auf die Torte gesteckt

Nimm dir dann einen Bleistift zur Hand und zeichne die Linien der Vorlage mit etwas Druck nach, sodass du die Linien später gut auf dem Fondant erkennst.

Zeichne die Linien mit Druck mit einem Bleistift nach

Wenn du alle Linien nachgezeichnet hast, kannst du deine Vorlage wieder abnehmen.

Die Schablone entfernen

Nimm dir dann deine Zuckerschrift in den verschiedenen Farben und zeichne damit die Linien nach.

Das Muster mit blauer Zuckerschrift nachzeichnen

Wir haben uns für die Farben Blau, Gelb und Grün entschieden, weil sie so gut zu einem Pfau passen. Du kannst aber natürlich auch andere Farben deiner Wahl verwenden. Besonders gut eignet sich hierfür die Zuckerschrift in der Tube von Dr. Oetker. Sollte die Schrift noch etwa fest sein, kannst du sie für wenige Sekunden in die Mikrowelle geben. Dann lässt sie sich gleich besser auftragen.

Lass deiner Fantasie freien Lauf. Du kannst den Pfau auch mit weiteren Mustern außerhalb der Vorlage verschönern. Gestalte ihn so, wie er dir am besten gefällt.

Weiter Linien mit gelber Zuckerschrift nachmalen

Wenn du mit deinem Werk fertig bist, lass den Kuchen samt Zuckerschrift erst einmal eine Stunde an der Luft trocknen.

Das Federkleid ist fertig in blau, gelb und grün aufgezeichnet

Den Pfau zusammensetzen

Bevor du deinen Pfau servierst, stelle den Kuchen aufrecht auf eine Kuchenplatte.

Die Torten wird auf der schmalen Seiten auf eine rechteckige Tortenplatte gestellt
Mit ein paar Punkten grüner Zuckerschrift wird der Pfauenkörper mittig vor die Torte mit dem aufgezeichneten Federkleid geklebt

Fertig ist dein wunderschöner Pfau und bereit sein stolzes Federkleid zu präsentieren.

Die Pfau-Torte steht fertig auf einer Tortenplatte