Oktoberfest-Rezepte

O‘ backt is: Unsere leckeren Oktoberfest-Rezepte

Hol‘ die Lederhose raus, die bayrischen Wiesn gehen wieder los. Egal ob deftige Brotzeit, gebrannte Mandeln, niedliche Lebkuchenherzen oder andere Spezialitäten – typische Oktoberfest-Rezepte sind vielfältig und bieten allerlei Gelegenheit zum Schlemmen.

Unsere liebsten Oktoberfest-Rezepte

Wenn wir an typische Oktoberfest-Rezepte denken, dann denken wir neben Schweinshaxe, Krustenbraten, Kartoffel- oder Wurstsalat vor allem an leckere Lebkuchenherzen, gebrannte Mandeln oder hübsche Motivtorten passend zum Thema. Aber auch allerhand herzhaftes Gebäck für eine ausgiebige Brotzeit, gehören für uns zum Wiesenfeste dazu.

Brezel-Cake
55 Min. Mittel
Puddingbrezel
1:10 Std. Mittel
Brezel-Tarte
25 Min. Ganz einfach
Bierglas-Torte
1:10 Std. Mittel
Brezeln
1:35 Std. Mittel
2 (612)
Hefezopf
55 Min. Mittel
3 (2692)

Unsere beiden besten Oktoberfest-Torten

Oktoberfest-Torten können ganz unterschiedlich sein. Wir stellen dich vor die Qual der Wahl: Süßer No-Bake-Cake oder kreative Bierglas-Torte?

Unsere no-bake Schoko-Brezel-Torte überzeugt vor allem durch ihren leckeren Crunch-Boden aus Kuvertüre und Salzbrezeln, kombiniert mit einer Füllung aus cremiger Sahne. Diese Oktoberfest-Torte kannst du gut verpackt bis zu zwei Tage im Kühlschrank aufbewahren und in einzelnen Stücken, luftdicht verpackt, sogar für bis zu drei Monate einfrieren.

Unsere Motivtorte in Form eines Bierglases passt wohl zum Oktoberfest wie die Faust aufs Auge. Mit ausgefallener Bier-Karamell-Glasur werden hier nicht nur deine Geschmackssinne belebt, das passende Bierglas-Motiv ist gleichzeitig auch ein echter Hingucker.

Bierglas-Torte
1:10 Std. Mittel

Auch diese Torte kannst du ganz einfach zwei Tage im Kühlschrank aufbewahren und luftdicht verpackt für bis zu drei Monate einfrieren. Statt des Alkohols kannst du übrigens auch einfach einen leckeren Saft deiner Wahl nehmen. Das schmeckt nämlich mindestens genauso gut!

Bier Karamell Glasur

Bier Karamell Glasur

Sorgt mit süßem Karamell und biertypischen Noten wie Mais, Gerste und Kaffee für ein vielschichtiges Geschmackserlebnis.
Jetzt kaufen

Darf auf dem Oktoberfest auf keinen Fall fehlen: Brezeln

Was wäre das Oktoberfest ohne die gute alte Brezel? Nichts passt besser zu einem leckeren Glas Bier und kann zu jeder Tages- und Nachtzeit auf dem Oktoberfest genossen werden. Wenn du selbst zu einer Oktoberfest-Party einlädst, dürfen frische Brezeln also auf keinen Fall fehlen. Wie man die selber macht, fragst du dich? Ganz einfach, mit dem passenden Rezept von Backen.de:

Brezeln
1:35 Std. Mittel
2 (612)

Kreatives Rezept für deinen Oktoberfest-Kuchen

Du stehst nicht auf cremige Sahnetorten und möchtest stattdessen lieber einen leckeren Oktoberfest-Kuchen zubereiten? Kein Problem: Unsere Tarte vereint einen crunchigen Boden aus Cornflakes mit salzigen Brezeln und süßer Erdnussbutter – einfach super lecker und noch dazu ganz einfach und in wenigen Minuten zubereitet.

Brezel-Tarte
25 Min. Ganz einfach

Hübsche Deko-Ideen für ein selbstgemachtes Lebkuchenherz

Passend zu unseren Oktoberfest-Rezepten dürfen natürlich auch hilfreiche Tutorials nicht fehlen. Wir zeigen dir in unserem Artikel kreative Spritztechniken für zauberhafte Lebkuchenherzen. Kleiner Tipp von uns: Wenn du zum ersten Mal mit Icing arbeitest, kannst du dir deine Motive testweise auch auf einem Backpapier vorspritzen.

Lebkuchenherzen selbst verzieren

Lebkuchenherzen selbst verzieren

Wir zeigen dir in einfachen Tutorials, wie du deine Lebkuchenherzen selbst verzieren kannst. Lass dich inspirieren!
Jetzt entdecken!

Rund um das Oktoberfest – 7 lustige Fakten zu dem beliebten Volksfest

Spätestens Ende September ist das Oktoberfest in aller Munde – da fängt nämlich das größte Volksfest der Welt an. Ja, richtig! Es startet im September, nicht im Oktober, wie der Name vermuten lassen könnte. Das wusstest du noch nicht? Dann werden dich diese sieben Fakten rund um das Oktoberfest sicher auch überraschen:

  1. Die Rolltreppen am U-Bahnhof Theresienwiese, auf der das Oktoberfest seit jeher stattfindet, werden während der Wiesn schneller geschaltet. Von den in Deutschland genormten 0,5 Metern pro Sekunde beschleunigen sie auf bis zu 0,68 Meter pro Sekunde.
  2. Das Bier auf den Wiesn ist stärker als gewöhnliches Bier. Und zwar mit einem bis zu 1,3 Prozent höheren Alkoholgehalt. Soll ja schließlich auch Spaß machen das Fest…
  3. Kein Bier vor Vier – das stimmt zwar nicht ganz, aber zumindest gibt es kein Bier bevor der Bürgermeister das erste Fass offiziell angestochen hat. Erst dann is O’zapft.
  4. Das Oktoberfest freut sich jedes Jahr über rund 6 Millionen Besucher, die gemeinsam etwa 7,5 Millionen Liter Bier trinken.
  5. Ein geübter Schankwirt braucht für das Zapfen einer Maß im Schnitt eineinhalb Sekunden.
  6. Das Oktoberfest gibt es bereits seit 1810. Bis heute gibt es tatsächlich noch einen Flohzirkus. Hier unterhalten rund 60 Flöhe vor allem die jüngeren Gäste.
  7. Im Jahr 2018 wurden etwa 2.952 Fundsachen abgegeben – kein Wunder bei dem ganzen Bier, da kann man schon mal was liegen lassen…

Nichts Passendes gefunden?

Wenn du bisher noch kein passendes Rezept gefunden hast, dann schau doch mal in den anderen Anlässen vorbei. Auch hier haben wir tolle Rezeptideen und hilfreiche Tipps für dich zusammengestellt.