bezahlter Inhalt
Biskuitrolle mit Blumen-Motiv
45 Min.
Zubereitung
10 Min.
Backen
40 Min.
Kühlen & Ruhen
1 Std. 35 Min.
Zutaten
- 30 gButter
- 15 gSpeisestärke z.B. Gustin Feine Speisestärke von Dr. Oetker
- 95 gZucker
- 105 gWeizenmehl
- 5Eier (Größe M)
- etwasgelbe Lebensmittelfarbe z.B. "4 Back- & Speisefarben" von Dr. Oetker
- etwasorangene Lebensmittelfarbe z.B. "4 Lebensmittelfarben" von Dr. Oetker
- etwasrote Lebensmittelfarbe z.B. "4 Back- & Speisefarben" von Dr. Oetker
- 1 Pck.Vanillezucker
- ½ gestr. TLBackpulver
- 250 gBlaubeeren
- 500 ggriechischer Joghurt
- 400 gSchlagsahne
- 2 Pck.Quarkfein Vanille z.B. Quarkfein Vanille-Geschmack von Dr. Oetker
Was du noch wissen solltest
- Für dieses Rezept benötigst du Platz im Kühlschrank, da das Gebäck für eine gewisse Zeit kalt gestellt werden muss.
- Diese Torte kannst du gut verpackt für 2 Tage im Kühlschrank aufbewahren.
- Für dieses Rezept kannst du frische oder tiefgekühlte Früchte verwenden. Achte bei tiefgekühlten Früchten darauf, dass du sie gut abtropfen lässt.
Utensilien
Backblech, Backpinsel oder etwas Küchenpapier, 3 Bögen Backpapier, kleiner Topf, 2 kleine Schüsseln, Rührschüssel, Schneebesen, 3 kleine Schalen, 3 Spritzbeutel, Schere, 2 Rührstäbe, Mixer, Tortenheber, Sieb (zum Abtropfen), großes, scharfes Messer
Alle Bilder anzeigen
1 von 31
Bevor es losgeht fettest du dein Backblech mit etwas Butter ein. Nimm dir dafür am besten einen Backpinsel oder etwas Küchenpapier zur Hilfe. Anschließend legst du einen Bogen Backpapier auf dein Blech. So verrutscht das Backpapier nicht, wenn du später den Teig darauf verstreichst.
Bild anzeigen
Bild schließen
2 von 31
Knicke als nächstes an der offenen Seite des Backblechs eine Falte, damit deine Biskuitplatte eine gerade Kante bekommt.
Bild anzeigen
Bild schließen
3 von 31
Nun kannst du schon einmal den Backofen vorheizen, damit er die richtige Temperatur hat, wenn du deinen Biskuitteig hineinschiebst. Stell ihn auf 200 °C Ober- und Unterhitze (180 °C Umluft) ein.
Bild anzeigen
Bild schließen
4 von 31
Zerlasse nun 20 g Butter in einem kleinen Topf. Stelle sie dann erst einmal beiseite, du benötigst sie erst ein wenig später.
Bild anzeigen
Bild schließen
5 von 31
Nun mischst du 15 g Speisestärke, 20 g Zucker und 15 g Weizenmehl in einer kleinen Schüssel.
Bild anzeigen
Bild schließen
6 von 31
Gib dann 4 Eier (Größe M) in eine Rührschüssel.
Bild anzeigen
Bild schließen
7 von 31
Trenne noch 1 Ei (Größe M) und gib das Eigelb zu den anderen Eiern in die Rührschüssel. DasEiweiß gibst du hingegen zu derMehl-Zucker-Mischung.
Bild anzeigen
Bild schließen
8 von 31
Füge dieflüssigeButter zu derMehl-Zucker-Mischung hinzu und verrühre alles gut mit einem Schneebesen, sodass du einen glatten Teig erhältst.
Bild anzeigen
Bild schließen
9 von 31
Teile den Teig danach gleichmäßig in 3 kleine Schalen auf und färbe ihn mit etwas gelber Lebensmittelfarbe, etwas orangener Lebensmittelfarbe und etwas roter Lebensmittelfarbe ein.
Bild anzeigen
Bild schließen
10 von 31
Danach füllst du deinen Teig in 3 Spritzbeutel. Anschließend schneidest du mit einer Schere bei jedem Spritzbeutel eine kleine Spitze ab.
Bild anzeigen
Bild schließen
11 von 31
Spritze nun mit dem Teig in deinen Spritzbeuteln auf dem vorbereiteten Backblech viele kleine Blumen auf. Hier kannst du gerne mit den verschiedenen Farben variieren. Stell dir das Backblech dann erst einmal kurz beiseite, so können deine Blümchen ein wenig antrocknen.
Bild anzeigen
Bild schließen
12 von 31
Nun geht's mit dem Biskuitteig weiter: Schnapp dir wieder deine Rührschüssel mit den Eiern und schlage sie auf höchster Stufe mit den Rührstäben des Mixers etwa 1 Min. lang schaumig auf.
Bild anzeigen
Bild schließen
13 von 31
Als nächstes lässt du 75 g Zucker und 1 Päckchen Vanillezucker unter Rühren einrieseln.
Bild anzeigen
Bild schließen
14 von 31
Verrühre nun in einer kleinen Schüssel90 g Weizenmehl und ½ gestrichenen TL Backpulver.
Bild anzeigen
Bild schließen
15 von 31
Gib die Mehlmischung zum Teig und rühre alles auf niedriger Stufekurz unter. Achtung: Es ist wichtig, dass du das Mehl nur ganz kurz unterrührst, damit dein Teig schön locker bleibt.
Bild anzeigen
Bild schließen
16 von 31
Verstreiche den Teig anschließend mit einem Tortenheber auf dem Blech. Achte dabei darauf, dass du den Teig gleichmäßig verteilst und ganz bis an die Kanten streichst.
Bild anzeigen
Bild schließen
17 von 31
Nun muss die Biskuitplatte für 10 Min. backen. Am besten wird sie, wenn du sie in die Mitte deines Ofens schiebst.
Bild anzeigen
Bild schließen
18 von 31
Nach der Backzeit holst du die Biskuitplatte aus dem Ofen und löst sofort mit einem einfachen Messer den Teig vom Rand.
Bild anzeigen
Bild schließen
19 von 31
Lege dir nun einen weiteren Bogen Backpapier auf deine Arbeitsplatte und stürze die Biskuitplatte darauf.
Bild anzeigen
Bild schließen
20 von 31
Lass die Biskuitplatte mit dem Backpapier etwa 10 Min. erkalten, ziehe es anschließend vorsichtig ab.
Bild anzeigen
Bild schließen
21 von 31
Wasche als nächstes 250 g Blaubeeren ab und lass sie auf einem Sieb gut abtropfen.
Bild anzeigen
Bild schließen
22 von 31
Nimm dir einen weiteren Bogen Backpapier und lege ihn auf die Biskuitrolle, damit du sie gleich besser aufrollen kannst. Stürze deine Biskuitplatte jetzt noch einmal und ziehe den oberen Bogen Backpapier ab.
Bild anzeigen
Bild schließen
23 von 31
Falls sich die oberste Teigschicht der Biskuitplatte leicht lösen lässt, entfernst du diese vorsichtig, damit deine Biskuitrolle später hübscher aussieht.
Bild anzeigen
Bild schließen
24 von 31
Für die Füllung gibst du jetzt 500 g griechischen Joghurt und 400 g Schlagsahne in eine Rührschüssel. Verrühre alles mit 2 Päckchen Quarkfein Vanille und den Rührstäben des Mixers.
Bild anzeigen
Bild schließen
25 von 31
Verteile nun die Creme mittig auf der Biskuitplatte und verstreiche sie etwas zum Rand hin. Das geht gut mit einem Tortenheber. Sie sollte schön gleichmäßig aufgetragen werden.
Bild anzeigen
Bild schließen
26 von 31
Verteile nun die Blaubeeren auf deiner Creme.
Bild anzeigen
Bild schließen
27 von 31
Klappe die Biskuitplatte als nächstes von der langen Seite her um. Nutze dafür das Backpapier, auf der die Platte liegt. Keine Angst, die Biskuitplatte bricht so schnell nicht!
Bild anzeigen
Bild schließen
28 von 31
Drehe die Enden des Bogen Backpapiers ein, so bleibt die Creme auf jeden Fall in der Rolle.
Bild anzeigen
Bild schließen
29 von 31
Stelle deine Biskuitrolle für 30 Min. in den Kühlschrank. So kann die Creme schön fest werden und sie lässt sich später besser schneiden.
Bild anzeigen
Bild schließen
30 von 31
Damit deine Biskuitrolle besonders hübsch anzusehen ist, schneidest du an jeder Seite mit einem großen, scharfen Messer eine kleine Scheibe ab - so hast du schon einmal zwei kleine Stückchen zum Naschen.
Bild anzeigen
Bild schließen
31 von 31
Und schon ist deine blumige Biskuitrolle bereit um serviert zu werden. Genieße sie!
Bild anzeigen
Bild schließen