bezahlter Inhalt
Erdbeer-Wickeltorte
1 Std. 27 Min.
Zubereitung
23 Min.
Backen
2 Std. 35 Min.
Kühlen & Ruhen
4 Std. 25 Min.
Zutaten
- 230 gWeizenmehl
- 1 ½ gestr. TLBackpulver
- 160 gZucker
- 2 Pck.Vanillezucker
- 70 gButter
- 4Eier (Größe M)
- 850 gErdbeeren
- 150 gErdbeerkonfitüre
- 500 gSchlagsahne
- 3 Btl.Gelatine fix z.B. Gelatine fix (15 g) von Dr. Oetker
- 250 ggriechischer Joghurt
- 1 ELZitronensaft
- 1 Pck.Tortenguss fix Erdbeer z.B. Tortenguss fix Erdbeer von Dr. Oetker
- 250 mlWasser
- einigerosa-rote Mini-Dekor-Cookies z.B. Mini Dekor Cookies Rosa-Roter Mix von Dr. Oetker
- etwasgrüne Zuckerschrift z.B. Pastell Zuckerschrift von Dr. Oetker
Was du noch wissen solltest
- Für dieses Rezept benötigst du Platz im Kühlschrank, da das Gebäck für eine gewisse Zeit kalt gestellt werden muss.
- Dieses Gebäck sollte am Tag der Zubereitung verzehrt werden.
Utensilien
Backblech, 2 Rührschüsseln, kleine Schale, 2 Knethaken, Mixer, Frischhaltefolie, 3 Bögen Backpapier (z.B. Backpapier mit rutschfester Unterseite von Toppits), 2 Rührstäbe, kleine Schüssel, Tortenheber, Rost, Nudelholz, kleines, scharfes Messer, Brettchen, Teigschaber, großes, scharfes Messer, Tortenplatte, Tortenring, Küchenpapier, hitzebeständige Schale, kleiner Topf, Schneebesen
Alle Bilder anzeigen
- 1 von 54Na dann mal los: Für deinen Mürbeteig vermischst du 150 g Weizenmehl und 1 gestrichenen TL Backpulver in einer Rührschüssel.Bild anzeigen Bild schließen
- 2 von 54Gib anschließend 50 g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker und 60 g Butter (weich) dazu.Bild anzeigen Bild schließen
- 3 von 54Trenne 1 Ei (Größe M) und gib das Eiweiß mit in die Rührschüssel. Das Eigelb benötigst du gleich für den Biskuitteig. Stelle es in einer kleinen Schale kurz beiseite.Bild anzeigen Bild schließen
- 4 von 54Verknete die Zutaten in der Rührschüssel nun mit den Knethaken des Mixers zu einem einheitlichen Teig.Bild anzeigen Bild schließen
- 5 von 54Wickle den Teig in Frischhaltefolie und lege ihn für 30 Min. in deinen Kühlschrank. So kannst du ihn später besser weiterverarbeiten.Bild anzeigen Bild schließen
- 6 von 54Widme dich in der Zwischenzeit dem Biskuitteig: Fette dafür ein Backblech mit etwas Butter ein, lege dann einen Bogen Backpapier auf das Blech. Durch die Butter verrutscht das Backpapier nicht, wenn du später den Teig darauf verstreichst.Bild anzeigen Bild schließen
- 7 von 54Knicke dann an der offenen Seite des Backblechs eine Falte, damit deine Biskuitplatte eine gerade Kante bekommt.Bild anzeigen Bild schließen
- 8 von 54Anschließend heizt du schon einmal den Backofen vor, so hat er die richtige Temperatur, wenn du den Teig hineinschiebst. Stelle ihn dafür auf 200 °C Ober- und Unterhitze (180 °C Umluft) ein.Bild anzeigen Bild schließen
- 9 von 54Gib nun 3 Eier (Größe M) und das zur Seite gestellte Eigelb in eine Rührschüssel.Bild anzeigen Bild schließen
- 10 von 54Schlage die Eier auf höchster Stufe mit den Rührstäben des Mixers etwa 1 Min. schaumig.Bild anzeigen Bild schließen
- 11 von 54Danach lässt du 60 g Zucker und 1 Päckchen Vanillezucker unter Rühren einrieseln. Dann verrührst du den Teig weitere 3 Min., so wird er am Ende besonders fluffig.Bild anzeigen Bild schließen
- 12 von 54Verrühre nun in einer kleinen Schüssel 65 g Weizenmehl und ½ gestrichenen TL Backpulver.Bild anzeigen Bild schließen
- 13 von 54Gib die Mehlmischung zum Teig und rühre alles kurz auf niedriger Stufe unter. Achtung: Es ist wichtig, dass du das Mehl nur ganz kurz unterrührst, damit dein Teig schön locker bleibt.Bild anzeigen Bild schließen
- 14 von 54Verstreiche den Teig anschließend mit einem Tortenheber auf dem vorbereiteten Blech. Achte dabei darauf, dass du den Teig gleichmäßig verteilst und ganz bis an die Kanten streichst.Bild anzeigen Bild schließen
- 15 von 54Nun muss die Biskuitplatte für etwa 8 Min. backen. Am besten wird sie, wenn du das Blech in der Mitte deines Ofens platzierst.Bild anzeigen Bild schließen
- 16 von 54Nimm das Blech mit der Biskuitplatte nach der Backzeit aus dem Ofen, stelle es auf ein Rost und löse sofort mit einem einfachen Messer den Teig vom Rand. Lasse deinen Backofen noch weiter an, da gleich der Mürbeteigboden gebacken wird.Bild anzeigen Bild schließen
- 17 von 54Lege dir nun einen weiteren Bogen Backpapier auf die Arbeitsplatte und stürze die Biskuitplatte darauf. Lasse die Biskuitplatte dann 15 Min. erkalten.Bild anzeigen Bild schließen
- 18 von 54Weiter geht's mit dem Mürbeteigboden. Knete den gekühlten Teig noch einmal kurz durch und forme ihn dann zu einer Kugel. Lege ihn auf deine mit etwas Weizenmehl bestäubte Arbeitsfläche.Bild anzeigen Bild schließen
- 19 von 54Jetzt rollst du den Teig mit einem Nudelholz zu einem Kreis von etwa 26 cm Durchmesser aus.Bild anzeigen Bild schließen
- 20 von 54Schiebe dann einen Bogen Backpapier unter den ausgerollten Teig. Wenn der Teig an der Arbeitsplatte klebt, löse ihn vorher vorsichtig mit einem einfachen Messer.Bild anzeigen Bild schließen
- 21 von 54Lege den Teig auf das vorbereitete Backblech. Damit der Boden beim Backen keine Luftblasen schlägt, stichst du ihn mit einer Gabel einige Male ein.Bild anzeigen Bild schließen
- 22 von 54Gib den Boden nun für etwa 15 Min. in den Backofen, damit er schön knusprig wird. Am besten wird er, wenn du das Blech in der Mitte des Ofens platzierst.Bild anzeigen Bild schließen
- 23 von 54Nimm den Mürbeteigboden nach der Backzeit aus dem Ofen und ziehe ihn mit dem Backpapier auf ein Rost. Lasse ihn dort für 30 Min. erkalten.Bild anzeigen Bild schließen
- 24 von 54Während der Mürbeteig auskühlt, schneidest du schon einmal 350 g Erdbeeren mit einem kleinen, scharfen Messer auf einem Brettchen in kleine Stücke.Bild anzeigen Bild schließen
- 25 von 54Bestreiche den Mürbeteigboden dann mit 1 geh. EL von 150 g Erdbeerkonfitüre. Nimm dafür wieder den Tortenheber und lasse dabei etwa 2 cm Rand frei.Bild anzeigen Bild schließen
- 26 von 54Nimm dir nun die Biskuitplatte und ziehe vorsichtig das mitgebackene Backpapier ab.Bild anzeigen Bild schließen
- 27 von 54Drehe die Biskuitplatte anschließend wieder auf die andere Seite. Keine Angst, die Platte ist stabil und kann einfach mit zwei Händen gewendet werden.Bild anzeigen Bild schließen
- 28 von 54Bestreiche die Biskuitplatte nun mit der übrigen Erdbeerkonfitüre. Benutze dafür wieder den Tortenheber.Bild anzeigen Bild schließen
- 29 von 54Danach schlägst du mit den Rührstäben des Mixers 500 g Schlagsahne in einer Rührschüssel steif und lässt dabei 2 Beutel Gelatine fix vorsichtig einrieseln. Achtung: Bitte lagere deine Sahne im Kühlschrank und nimm sie erst kurz vor dem Verwenden aus dem Kühlschrank heraus, so bekommt die Sahne beim Aufschlagen die richtige Konsistenz.Bild anzeigen Bild schließen
- 30 von 54In einer weiteren Rührschüssel verrührst du 250 g griechischen Joghurt und 1 Beutel Gelatine fix.Bild anzeigen Bild schließen
- 31 von 54Wenn beides gut miteinander verrührt ist, gibst du 1 EL Zitronensaft und 50 g Zucker dazu und verrührst auch dies kurz.Bild anzeigen Bild schließen
- 32 von 54Gib die klein geschnittenen Erdbeeren und den griechischen Joghurt mit zu der geschlagenen Sahne und hebe alle Zutaten vorsichtig mit einem Teigschaber unter.Bild anzeigen Bild schließen
- 33 von 54Verstreiche die Erdbeer-Sahne-Creme dann mit dem Tortenheber gleichmäßig auf dem Biskuitteig.Bild anzeigen Bild schließen
- 34 von 54Teile die Biskuitplatte an der langen Seite in 7 gleich große Streifen. Im Anschluss schneidest du sie mit einem großen, scharfen Messer durch.Bild anzeigen Bild schließen
- 35 von 54Rolle danach den ersten Streifen von oben nach unten auf.Bild anzeigen Bild schließen
- 36 von 54Lege nun den vorbereiteten Mürbeteig auf deine Tortenplatte und setze die gewickelte Rolle mittig auf den Mürbeteigboden.Bild anzeigen Bild schließen
- 37 von 54Mit einem einfachen Messer halbierst du dann die nächsten 4 Streifen. Setze sie dann mit der Creme-Seite an die gewickelte Rolle.Bild anzeigen Bild schließen
- 38 von 54Den Abschluss bilden die beiden übrigen langen Streifen. Setze sie um die anderen Biskuitteigstücke herum.Bild anzeigen Bild schließen
- 39 von 54Damit deine Torte schön gerade wird, nimmst du jetzt einen verstellbaren Tortenring und schließt ihn eng um die Torte.Bild anzeigen Bild schließen
- 40 von 54Schneide anschließend mit dem kleinen, scharfen Messer den überstehenden Mürbeteigboden ab.Bild anzeigen Bild schließen
- 41 von 54Zerbrösle die Reste des Mürbeteigs nun mit dem Nudelholz. Stelle die entstandenen Krümel beiseite, sie werden später noch auf die Torte gestreut.Bild anzeigen Bild schließen
- 42 von 54Bevor die Torte noch eine Erbeerschicht bekommt, lässt du sie für 1 Std. im Kühlschrank kühlen. So gewinnt deine Erdbeer-Wickeltorte an Stabilität.Bild anzeigen Bild schließen
- 43 von 54Kurz vor Ende der Kühlzeit können die nächsten Erdbeeren schon einmal vorbereitet werden. Wasche dafür 500 g Erdbeeren und lasse sie auf einem Küchenpapier gut abtropfen.Bild anzeigen Bild schließen
- 44 von 54Nimm deine Torte danach aus dem Kühlschrank und verteile die zur Seite gestellten zerbröselten Mürbeteigkrümel auf der Oberfläche deiner Torte.Bild anzeigen Bild schließen
- 45 von 54Entferne mit dem kleinen, scharfen Messer den Stiel von den Erdbeeren. Halbiere sie danach und lege die ersten an den Tortenring.Bild anzeigen Bild schließen
- 46 von 54Verteile dann auch die übrigen Erdbeeren auf der Torte.Bild anzeigen Bild schließen
- 47 von 54Für den Guss füllst du nun 1 Päckchen Tortenguss fix Erdbeer in eine hitzebeständige Schale. Erhitze in einem kleinen Topf oder Wasserkocher 250 ml Wasser und gib es zu dem Tortenguss. Verrühre alles 30 Sek. mit einem Schneebesen.Bild anzeigen Bild schließen
- 48 von 54Verteile den Tortenguss dann mit einem Esslöffel zügig auf den Erdbeeren. Fange dabei in der Mitte an und arbeite dich nach außen vor.Bild anzeigen Bild schließen
- 49 von 54Lasse den Tortenguss danach 20 Min. fest werden. Stelle die Torte dafür erneut in den Kühlschrank.Bild anzeigen Bild schließen
- 50 von 54Während die Torte kühlt, bereitest du dir schon einmal die Randverzierung vor. Nimm dazu einige rosa-rote Mini-Dekor-Cookies und lege sie zu Erdbeeren vor. Jede Erdbeere besteht aus 8 kleinen Cookies. Lege sie so hin, dass oben 2 Cookies nebeneinander liegen. Darunter kommen 3, dann 2 und noch 1 Cookie.Bild anzeigen Bild schließen
- 51 von 54Löse dann mit einem einfachen Messer vorsichtig den Tortenring von der Torte und entferne ihn.Bild anzeigen Bild schließen
- 52 von 54Nun brauchst du die Cookie-Erdbeeren nur noch an den Rand der Torte kleben. Spritze dafür an dem Rand der Torte etwas grüne Zuckerschrift und klebe die vorbereiteten Cookie-Erdbeeren fest.Bild anzeigen Bild schließen
- 53 von 54Besonders schön sehen die Cookie-Erdbeeren aus, wenn sie mit der grünen Zuckerschrift noch ein Blatt mit Stiel bekommen.Bild anzeigen Bild schließen
- 54 von 54Geschafft, fertig ist die Erdbeer-Wickeltorte. Lasse dir den fruchtigen Genuss schmecken.Bild anzeigen Bild schließen