bezahlter Inhalt
Hefegebäck
1 Std. 03 Min.
Zubereitung
22 Min.
Backen
2 Std.
Kühlen & Ruhen
3 Std. 25 Min.
Zutaten
- 250 mlSchlagsahne
- 515 gWeizenmehl
- 1 Pck.Trockenbackhefe
- 80 gZucker
- 1 Pck.Vanillezucker
- 1 PriseSalz
- 3Eier (Größe M)
- 1 TLMilch
- etwasdunkle Zuckerschrift mit Schokoladengeschmack z.B. Zuckerschrift mit Schokoladen-Geschmack von Dr. Oetker
Was du noch wissen solltest
- Bitte berücksichtige, dass der Hefeteig für einige Zeit gehen muss, damit er schön luftig wird.
- Diesen Kuchen kannst du gut verpackt für 2-3 Tage im Kühlschrank aufbewahren.
Utensilien
Backblech, kleiner Topf, Rührschüssel, kleine Schüssel, 2 Knethaken, Mixer, Geschirrtuch, Bogen Backpapier (z.B. Backpapier mit rutschfester Unterseite von Toppits), Teigkarte, Schere, Rost, Tortenplatte
Alle Bilder anzeigen
- 1 von 27Na dann mal los: Zu Beginn erwärmst du 250 ml Schlagsahne in einem kleinen Topf auf dem Herd.Bild anzeigen Bild schließen
- 2 von 27Dann vermischst du in einer Rührschüssel 500 g Weizenmehl mit 1 Päckchen Trockenbackhefe.Bild anzeigen Bild schließen
- 3 von 27Gib im Anschluss 80 g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker und 1 Prise Salz dazu.Bild anzeigen Bild schließen
- 4 von 27Jetzt fügst du noch 2 Eier (Größe M) hinzu. Trenne dann zusätzlich 1 Ei (Größe M) und gib das Eiweiß mit in die Rührschüssel. Das Eigelb gibst du dagegen in eine kleine Schüssel.Bild anzeigen Bild schließen
- 5 von 27Verrühre das Eigelb nun mit 1 TL Milch. Du benötigst es später zum Einstreichen deines Hefeteigs, stelle es bis dahin in den Kühlschrank.Bild anzeigen Bild schließen
- 6 von 27Gib jetzt noch die erwärmte Schlagsahne in die Rührschüssel und verarbeite alle Zutaten mit den Knethaken des Mixers 5 Min. zu einem einheitlichen Teig.Bild anzeigen Bild schließen
- 7 von 27Dann deckst du den Teig mit einem Geschirrtuch ab und lässt ihn 45 Min. ruhen. So hat er ein wenig Zeit um sich zu vergrößern.Bild anzeigen Bild schließen
- 8 von 27Belege danach schon einmal ein Backblech mit einem Bogen Backpapier, so lässt sich dein Hefegebäck später wieder besser vom Blech lösen.Bild anzeigen Bild schließen
- 9 von 27Wenn der Teig aufgegangen ist, bestreust du deine Arbeitsfläche mit etwas Weizenmehl. Knete deinen Teig dort noch einmal mit den Händen durch. Danach teilst du den Teig in 8 gleich große Stücke. Das geht gut mit einer Teigkarte.Bild anzeigen Bild schließen
- 10 von 27Trenne mit der Teigkarte ein Viertel von jedem Teigstück ab. Daraus formst du später den Kopf der Katzen.Bild anzeigen Bild schließen
- 11 von 27Forme anschließend aus den größeren Teigstücken den Katzenkörper mit Schwanz und Pfoten. Rolle dafür mit den Händen die Teigstücke so, dass auf einer Seite der Schwanz der Katze entsteht. Er sollte etwa 10 cm lang sein.Bild anzeigen Bild schließen
- 12 von 27Für die vordere Pfote modellierst du gegenüber vom Katzenschwanz auch eine Rolle. Diese sollte etwa 9 cm lang sein. Du kannst sofort kontrollieren ob das gerollte Teigstück lang genug ist, indem du es in einem kleinen Bogen nach vorne legst.Bild anzeigen Bild schließen
- 13 von 27Halte den Katzenschwanz am Körperende mit dem Daumen und Zeigefinger fest und lege ihn dann mittig über den Körper der Katze. Forme die restlichen Teigstücke ebenso zu Katzen.Bild anzeigen Bild schließen
- 14 von 27Lege die Katzenkörper nun mit etwas Abstand zu einem Kreis auf das vorbereitete Blech.Bild anzeigen Bild schließen
- 15 von 27Jetzt fehlt nur noch der Kopf der Katzen. Forme die übrigen kleinen Teigstücke dafür zu kleinen Eiern.Bild anzeigen Bild schließen
- 16 von 27Da, wo der Kopf auf den Körper der Katze sitzen soll, drückst du den Teig mit dem Daumen ein. So bekommt der Kopf der Katze gleich ein wenig mehr Halt.Bild anzeigen Bild schließen
- 17 von 27Bestreiche den Körper der Katzen nun mit der vorbereiteten Eigelb-Milch-Mischung.Bild anzeigen Bild schließen
- 18 von 27Lege die Köpfe jetzt in die vorbereiteten Kuhlen. Sie werden durch die Eigelb-Milch-Mischung angeklebt und können nicht mehr verrutschen.Bild anzeigen Bild schließen
- 19 von 27Bestreiche nun mit den Resten der Eigelb-Milch-Mischung auch die Katzenköpfe. Drücke dann noch die Pfotenspitzen an den Körper der Katzen.Bild anzeigen Bild schließen
- 20 von 27Deine Katzen müssen jetzt für 15 Min. an einem warmen Ort ruhen. So kann sich der Teig noch einmal etwas vergrößern und deine Katzen gewinnen an Größe.Bild anzeigen Bild schließen
- 21 von 27Heize den Backofen dann schon einmal auf 180 °C Ober- und Unterhitze (160 °C Umluft) vor, so hat er die richtige Temperatur, wenn dein Hefegebäck bereit zum Backen sind.Bild anzeigen Bild schließen
- 22 von 27Nun geht's noch an das Formen der Ohren. Nimm dafür eine Schere und schneide von oben mittig 2 cm tief in den Kopf der Katzen ein.Bild anzeigen Bild schließen
- 23 von 27Gib das Hefegebäck dann in den Ofen. Es muss etwa 22 Min. backen. Am besten wird es, wenn du das Blech im unteren Drittel des Ofens platzierst.Bild anzeigen Bild schließen
- 24 von 27Nach der Backzeit nimmst du das Hefegebäck aus dem Ofen und stellst es auf ein Rost. Lasse es dort 1 Std. auskühlen.Bild anzeigen Bild schließen
- 25 von 27Bevor du dann mit der Verzierung der Katzen beginnst, setzt du den Hefekranz vorsichtig auf eine Tortenplatte.Bild anzeigen Bild schließen
- 26 von 27Male nun noch mit etwas dunkler Zuckerschrift mit Schokoladengeschmack Augen und Nase auf den Köpfen der Katzen.Bild anzeigen Bild schließen
- 27 von 27Geschafft, jetzt ist dein Hefegebäck bereit vernascht zu werden. Guten Appetit!Bild anzeigen Bild schließen