bezahlter Inhalt
Kaktus-Kuchen
1 Std. 05 Min.
Zubereitung
30 Min.
Backen
3 Std.
Kühlen & Ruhen
4 Std. 35 Min.
Zutaten
- 300 mlMilch
- 1 Pck.Puddingpulver mit Sahnegeschmack z.B. Original Puddingpulver Sahne-Geschmack von Dr. Oetker
- 210 gLemon Curd
- 1 TLPandan
- 510 gButter
- 350 gMandarinen aus der Dose
- 220 gZucker
- 1 Pck.Vanillezucker
- 1 PriseSalz
- 1 TLZitronenextrakt z.B. NATÜRLich Zitronenextrakt von Dr. Oetker
- 5Eier (Größe M)
- 500 gWeizenmehl
- 4 gestr. TLBackpulver
- einigeBrauseperlen z.B. Brauseperlen von Dr. Oetker
- einigeDekorblüten mit Stiel z.B. Zarte 3D-Dekorblüten von Dr. Oetker
Was du noch wissen solltest
- Die Gramm-Angaben für Zutaten aus der Dose oder dem Glas beziehen sich auf das Abtropfgewicht.
- Diese Torte kannst du gut verpackt für 2 Tage im Kühlschrank aufbewahren.
- Dieses Gebäck kannst du in einzelnen Stücken, luftdicht verpackt für bis zu 3 Monate einfrieren.
Utensilien
Backblech, kleiner Topf, kleine Schüssel, Schneebesen, Frischhaltefolie, Sieb (zum Abtropfen), 2 Rührschüsseln, Backpinsel oder etwas Küchenpapier, 2 Rührstäbe, Mixer, Palette, Rost, großes, scharfes Messer, Tortenplatte, Spritzbeutel, Sterntülle Ø 14 mm (Wilton #1M), Teigschaber, Pinzette
Alle Bilder anzeigen
- 1 von 44Bereite zuerst den Pudding für die Buttercreme deines Kuchens vor, so hat dieser noch genug Zeit um abzukühlen, ehe du ihn benötigst. Fülle dafür 300 ml Milch in einen kleinen Topf. Gib dann 1 Päckchen Puddingpulver mit Sahnegeschmack in eine kleine Schüssel und verrühre dieses mit 6 EL von der Milch aus dem Topf. Mit einem Schneebesen funktioniert das Verrühren wunderbar.Bild anzeigen Bild schließen
- 2 von 44Koche die Milch nun auf dem Herd auf. Sobald diese kocht, nimmst du sie vom Herd und rührst mit einem Schneebesen das angerührte Puddingpulver mit Sahnegeschmack ein.Bild anzeigen Bild schließen
- 3 von 44Stelle den kleinen Topf erneut auf den Herd und lasse den Pudding unter Rühren für 1 Min. auf niedriger Stufe kochen.Bild anzeigen Bild schließen
- 4 von 44Nimm den Topf danach vom Herd und füge 150 g Lemon Curd hinzu. Verrühre alles einmal gut miteinander.Bild anzeigen Bild schließen
- 5 von 44Außerdem soll die Creme für deinen Kaktus eine schöne grüne Farbe bekommen. Gib dafür noch 1 TL Pandan zum Pudding und verrühre anschließend alles gut miteinander. Wenn du kein Pandan hast, kannst du aber auch einfach etwas grüne Lebensmittelfarbe zum Einfärben nehmen.Bild anzeigen Bild schließen
- 6 von 44Fülle alles in eine kleine Schüssel um und lege eine Frischhaltefolie direkt auf die Oberfläche des heißen Puddings. So bekommt er beim Abkühlen keine Haut.Bild anzeigen Bild schließen
- 7 von 44Für die perfekte Buttercreme sollten Pudding und Butter dieselbe Temperatur haben. Aus diesem Grund muss der Pudding nun etwa 2 Std. auf Zimmertemperatur abkühlen. Damit die Butter die gleiche Temperatur bekommt, legst du schon einmal 250 g Butter neben den Pudding.Bild anzeigen Bild schließen
- 8 von 44In der Zwischenzeit kannst du schon einmal weitermachen. Lasse im Anschluss 350 g Mandarinen in einem Sieb abtropfen. Fange den Fruchtsaft in einer Rührschüssel auf, den benötigst du noch später.Bild anzeigen Bild schließen
- 9 von 44Heize dann deinen Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze (160 °C Umluft) vor, damit er die richtige Temperatur hat, wenn der Kuchen zum Backen hineingegeben wird.Bild anzeigen Bild schließen
- 10 von 44Bestreiche dein Backblech danach mit etwas Butter. Benutze hierfür einen Backpinsel oder etwas Küchenpapier. Wenn dein Blech gut gefettet ist, lässt sich der Kuchen später besser lösen.Bild anzeigen Bild schließen
- 11 von 44Für den Teig gibst du nun 250 g Butter (weich) in eine Rührschüssel und rührst sie mit den Rührstäben des Mixers geschmeidig.Bild anzeigen Bild schließen
- 12 von 44Rühre die Butter weiter und lasse zusätzlich 220 g Zucker langsam einrieseln.Bild anzeigen Bild schließen
- 13 von 44Gib 1 Päckchen Vanillezucker, 1 Prise Salz und 1 TL Zitronenextrakt dazu und verrühre alles gründlich mit dem Mixer.Bild anzeigen Bild schließen
- 14 von 44Jetzt kommen auch noch nach und nach 5 Eier (Größe M) dazu. Rühre jedes davon etwa eine halbe Min. unter.Bild anzeigen Bild schließen
- 15 von 44Mische danach 500 g Weizenmehl mit 4 gestrichenen TL Backpulver in einer kleinen Schüssel.Bild anzeigen Bild schließen
- 16 von 44Füge die Mehlmischung sowie 130 ml von dem aufgefangenen Fruchtsaft zum Teig hinzu und verrühre auch hier wieder alles mit dem Mixer, sodass am Ende ein glatter Teig entsteht.Bild anzeigen Bild schließen
- 17 von 44Verteile den Teig nun gleichmäßig mit einer Palette auf deinem vorbereiteten Backblech.Bild anzeigen Bild schließen
- 18 von 44Anschließend verteilst du noch die Mandarinen auf dem Kuchen.Bild anzeigen Bild schließen
- 19 von 44Und dann: Ab in den Ofen mit dem Kuchen. Dort muss er etwa 30 Min. backen. Am besten wird er, wenn du das Blech im unteren Drittel des Ofens platzierst.Bild anzeigen Bild schließen
- 20 von 44Nach der Backzeit nimmst du den Kuchen aus dem Ofen und lässt ihn 1 Std. auf dem Blech erkalten. Stelle das Blech dazu auf ein Rost.Bild anzeigen Bild schließen
- 21 von 44Sobald der Kuchen ausgekühlt ist geht's weiter. Damit dein Kuchen wie ein Kaktus aussieht, teilst du deine Kuchenplatte einmal an der langen Seite. Das geht gut mit einem großen, scharfen Messer.Bild anzeigen Bild schließen
- 22 von 44Schneide den Kuchen danach an der schrägen Kante vom Backblech gerade ab. Diese Stücke kannst du schon einmal vernaschen.Bild anzeigen Bild schließen
- 23 von 44Anschließend platzierst du die erste Kuchenhälfte auf einer großen Tortenplatte. Nimm dir dafür eine Palette zur Hilfe.Bild anzeigen Bild schließen
- 24 von 44Nimm dir dann 4 EL Lemon Curd und verteile eine dünne Schicht mit der Palette auf dem Kuchen.Bild anzeigen Bild schließen
- 25 von 44Nimm dir dann die zweite Kuchenplatte und lege sie, mit der Seite mit den Früchten, auf die Schicht Lemon Curd. Dücke sie vorsichtig fest.Bild anzeigen Bild schließen
- 26 von 44Schneide im Anschluss mit einem großen, scharfen Messer einen 6 cm breiten Streifen von der langen Seite ab. Aus diesem Streifen werden die Seitenarme und die Spitze vom Kaktus geformt.Bild anzeigen Bild schließen
- 27 von 44Schneide dir aus dem Streifen nun ein gleichschenkliges Dreieck für die Spitze deines Kaktus heraus. Achte dabei darauf, dass die lange Seite des Dreiecks so lang ist, wie die Breite der anderen Kuchenplatte.Bild anzeigen Bild schließen
- 28 von 44Setze das zurechgeschnittene Dreieck nun an die Oberseite der Kuchenplatte. Die Reste legst du dann an die Seiten deines Kuchens. Das sind die Seitenarme für deinen Kaktus.Bild anzeigen Bild schließen
- 29 von 44Weiter geht's mit deiner Buttercreme. Nimm dir dafür die zur Seite gestellte Butter und schlage sie mit den Rührstäben des Mixers in einer Rührschüssel auf. Die Butter sollte dabei schön hell werden, das kann etwas dauern.Bild anzeigen Bild schließen
- 30 von 44Gib jetzt nach und nach löffelweise den vorbereiteten Pudding hinzu. Rühre dabei immer schön weiter.Bild anzeigen Bild schließen
- 31 von 44Verstreiche dann eine ganz dünne Schicht der Creme mit der Palette auf dem Kuchen. Streiche auch die Seiten dünn ein.Bild anzeigen Bild schließen
- 32 von 44Fülle die restliche Buttercreme in einen Spritzbeutel mit einer Sterntülle Ø 14 mm (Wilton #1M). Das geht gut mit einem Teigschaber.Bild anzeigen Bild schließen
- 33 von 44Spritze die Creme nun in langen Streifen auf den Kuchen. Beginne am besten mit den Seitenarmen deines Kaktus.Bild anzeigen Bild schließen
- 34 von 44Wenn die Seitenarme fertig sind, ist die Kaktusmitte an der Reihe. Spritze die Creme von oben nach unten in langen Streifen auf.Bild anzeigen Bild schließen
- 35 von 44Die Creme, die jetzt noch übrig ist, kannst du noch an die Seiten deines Kuchens spritzen.Bild anzeigen Bild schließen
- 36 von 44Verstreiche die Creme an den Kuchenseiten noch etwas, so ist dein Kaktus hinterher überall schön grün. Nimm dir dafür am besten ein einfaches Messer zur Hilfe.Bild anzeigen Bild schließen
- 37 von 44Nun bekommt der Stamm deines Kaktus noch sieben Brauseperlen-Reihen. Fange von außen mit je einer Reihe roten Brauseperlen an. Lege sie von oben nach unten mit etwas Abstand. Ganz leicht geht das mit einer Pinzette.Bild anzeigen Bild schließen
- 38 von 44Neben den roten Reihen legst du dann je eine Reihe orangefarbene Brauseperlen.Bild anzeigen Bild schließen
- 39 von 44Weiter geht's mit den Reihen der gelben Brauseperlen. Setze diese neben den orangefarbenen Reihen.Bild anzeigen Bild schließen
- 40 von 44Die siebte Reihe ist die in der Mitte. Lege hier noch einmal eine Reihe roter Brauseperlen auf den Kuchen.Bild anzeigen Bild schließen
- 41 von 44Danach platzierst du die grünen Brauseperlen noch unten als Abschluss auf dem Kaktus.Bild anzeigen Bild schließen
- 42 von 44Die Seitenarme deines Kaktus bestreust du dann zusätzlich noch wild mit einigen Brauseperlen.Bild anzeigen Bild schließen
- 43 von 44Zuletzt fehlen nur noch die Blüten. Stecke dafür einfach einige Dekorblüten mit Stiel in die Creme.Bild anzeigen Bild schließen
- 44 von 44Und dann hast du es geschafft, fertig ist dein Kaktus-Kuchen. Viel Spaß beim Vernaschen!Bild anzeigen Bild schließen