Kirsch-Teilchen
57 Min.
Zubereitung
18 Min.
Backen
3 Std. 10 Min.
Kühlen & Ruhen
4 Std. 25 Min.
Zutaten
- 300 gButter
- 515 gWeizenmehl
- 1 Pck.Trockenbackhefe
- 1 gestr. TLSalz
- 2Eier (Größe M)
- 40 gZucker
- 1 Pck.Vanillezucker
- 265 mlMilch
- 150 gSauerkirschen aus dem Glas
- 250 gKirschgrütze z.B. Kirschgrütze von Dr. Oetker
- 50 ggehobelte Mandeln
Was du noch wissen solltest
- Die Gramm-Angaben für Zutaten aus der Dose oder dem Glas beziehen sich auf das Abtropfgewicht.
- Bitte berücksichtige, dass der Hefeteig für einige Zeit gehen muss, damit er schön luftig wird.
- Für dieses Rezept benötigst du Platz im Kühlschrank, da das Gebäck für eine gewisse Zeit kalt gestellt werden muss.
- Dieses Gebäck sollte am Tag der Zubereitung verzehrt werden.
- Dieses Gebäck schmeckt am ersten Tag am besten. Wenn du nicht alles benötigst, kannst du es aber auch im ungebackenen Zustand einfrieren und dann frisch aufbacken.
Utensilien
Backblech, 3 Bögen Backpapier (z.B. Backpapier mit rutschfester Unterseite von Toppits), Nudelholz, Lineal, Rührschüssel, kleine Schale, 2 Knethaken, Mixer, Frischhaltefolie, Pinsel, Sieb (zum Abtropfen), kleine Schüssel
Alle Bilder anzeigen
- 1 von 46Bereite dir zu Beginn die Butter vor, die du später in deinen Teig einrollst. Hierfür nimmst du 250 g Butter und legst sie zwischen 2 Bögen Backpapier.Bild anzeigen Bild schließen
- 2 von 46Rolle die Butter dann mit einem Nudelholz zu einer Fläche von 20 x 20 cm aus. Nimm dir am besten ein Lineal zur Hilfe.Bild anzeigen Bild schließen
- 3 von 46DieButter sollte kühl weiterverarbeitet werden, lege sie dir deshalb für 20 Min. in den Kühlschrank.Bild anzeigen Bild schließen
- 4 von 46Vermische in der Zwischenzeit schon einmal 500 g Weizenmehl mit 1 Päckchen Trockenbackhefe und 1 gestrichenen TL Salz in einer Rührschüssel.Bild anzeigen Bild schließen
- 5 von 46Du benötigst für deine Kirsch-Teilchen insgesamt 2 Eier (Größe M). Trenne 1 Ei und gib dasEigelb schon einmal für später in eine kleine Schale. DasEiweiß und das übrige Ei kommen mit 40 g Zucker in die Rührschüssel.Bild anzeigen Bild schließen
- 6 von 46Nun fehlt nur noch 1 Päckchen Vanillezucker, 50 g Butter (weich) und 250 ml Milch (kalt). Die Milch muss kalt sein, da die Hefe noch nicht so schnell aufgehen soll.Bild anzeigen Bild schließen
- 7 von 46Mit den Knethaken des Mixers knetest du dann alle Zutaten 5 Min. zu einem glatten Teig.Bild anzeigen Bild schließen
- 8 von 46Knete den Teig zusätzlich auch noch einmal mit deinen Händen auf einer mit etwas Weizenmehl bestäubten Arbeitsfläche durch. Falls der Teig sehr kleben sollte, kannst du zusätzlich auch etwas Mehl auf deinen Teig streuen.Bild anzeigen Bild schließen
- 9 von 46Rolle den Teig jetzt mit dem Nudelholz zu einem 40 x 20 cm großen Rechteck aus. Nimm dir auch hier wieder ein Lineal zur Hilfe.Bild anzeigen Bild schließen
- 10 von 46Hole dir nun deine Butter aus dem Kühlschrank und ziehe einen Bogen Backpapier ab. Lege die Seite der Butter, die ohne Backpapier ist, dann auf die linke Seite deines Teiges. Achte dabei darauf, dass du sie nicht direkt am Rand platzierst. Entferne jetzt auch den anderen Bogen Backpapier.Bild anzeigen Bild schließen
- 11 von 46Damit sich die Butter nicht mehr aus dem Teig herausdrücken kann, ziehst du den Rand des Teiges nun etwas heraus, klappst ihn wieder um und drückst ihn auf der Butter gut an.Bild anzeigen Bild schließen
- 12 von 46Klappe nun die rechte Seite vom Teigstück über die Butter und drücke alles gut an.Bild anzeigen Bild schließen
- 13 von 46Wickle den Teig danach in Frischhaltefolie ein, damit er gleich im Kühlschrank nicht austrocknet.Bild anzeigen Bild schließen
- 14 von 46Leg den Teig anschließend für 30 Min. zum Ruhen in den Kühlschrank. So kannst du ihn später besser ausrollen.Bild anzeigen Bild schließen
- 15 von 46Jetzt geht's ans Tourieren. Nimm dir deinen Teig dafür aus dem Kühlschrank, entferne die Frischhaltefolie und rolle ihn mit dem Nudelholz auf der mit etwas Weizenmehl bestäubten Arbeitsfläche zu einem 50 x 20 cm großen Rechteck aus.Bild anzeigen Bild schließen
- 16 von 46Der Teig wird nun in 3 Lagen übereinander gefaltet. Falte dafür zuerst einmal ein Drittel vom Teig zur Mitte hin um. Nimm dazu eine der kürzeren Seiten deines Teigrechteckes.Bild anzeigen Bild schließen
- 17 von 46Entferne dann mit einem Pinseldas überschüssigeWeizenmehl, so verbinden sich sie Teigschichten besser miteinander.Bild anzeigen Bild schließen
- 18 von 46Lege nun das andere Teigdrittel darüber. So solltest du nun 3 gleichmäßige Teiglagen übereinander haben.Bild anzeigen Bild schließen
- 19 von 46Der Teig muss dann erneut für 30 Min. in den Kühlschrank. Dann kannst du ihn gleich wieder leichter weiterverarbeiten. Wickle ihn dafür am besten wieder in die Frischhaltefolie ein.Bild anzeigen Bild schließen
- 20 von 46Weiter geht's: Hole dir deinen Teig aus dem Kühlschrank, entferne die Frischhaltefolie und rolle ihn erneut mit dem Nudelholz auf der mit etwas Weizenmehl bestäubten Arbeitsfläche zu einer Fläche von 50 x 20 cm aus.Bild anzeigen Bild schließen
- 21 von 46Falte auch hier wieder ein Drittel vom Teig zur Mitte hin um. Nimm dazu eine der kürzeren Seiten deines Teigrechteckes.Bild anzeigen Bild schließen
- 22 von 46Entferne wieder mit dem Pinsel das überschüssige Weizenmehl, so verbinden sich sie Teigschichten besser miteinander.Bild anzeigen Bild schließen
- 23 von 46Lege nun die andere Seite ebenso darüber. Jetzt sind wieder 3 Teiglagen übereinander.Bild anzeigen Bild schließen
- 24 von 46Auch dieses mal muss der Teig 30 Min. ruhen. Lege ihn dafür wieder in Frischhaltefolie gewickelt in den Kühlschrank.Bild anzeigen Bild schließen
- 25 von 46Weiter geht's: Nimm deinen Teig wieder aus dem Kühlschrank, entferne die Frischhaltefolie und rolle ihn mit deinem Nudelholz auf der mit etwas Weizenmehl bestäubten Arbeitsfläche zu einer Fläche von 50 x 20 cm aus.Bild anzeigen Bild schließen
- 26 von 46Falte wieder ein Drittel vom Teig zur Mitte hin um. Nimm dazu eine der kürzeren Seiten deines Teigrechteckes.Bild anzeigen Bild schließen
- 27 von 46Entferne nochmals mit einem Pinseldas überschüssigeWeizenmehl.Bild anzeigen Bild schließen
- 28 von 46Lege nun die andere Seite ebenso darüber. Jetzt sind wieder 3 Teiglagen übereinander.Bild anzeigen Bild schließen
- 29 von 46Bevor der Teig weiterverarbeitet werden kann muss er noch einmal für 30 Min. ruhen. Lege ihn dafür wieder in Frischhaltefolie gewickelt in den Kühlschrank.Bild anzeigen Bild schließen
- 30 von 46Bereite dir in der Zwischenzeit auch schon einmal ein Backblech mit einem Bogen Backpapier vor, so lassen sich deine Kirsch-Teilchen später wieder besser vom Backblech lösen.Bild anzeigen Bild schließen
- 31 von 46Nun kannst du die Kirschfüllung zubereiten. Lasse dafür in einem Sieb150 g Sauerkirschen abtropfen. Den Saft benötigst du nicht mehr.Bild anzeigen Bild schließen
- 32 von 46Gib die Sauerkirschen anschließend in eine kleine Schüssel und vermische sie mit 250 g Kirschgrütze.Bild anzeigen Bild schließen
- 33 von 46Schnapp dir nun wieder deinen Teig und rolle ihn mit dem Nudelholz auf deiner mit etwas Weizenmehl bestäubten Arbeitsfläche zu einem Quadrat von 40 x 40 cm aus.Bild anzeigen Bild schließen
- 34 von 46Teile dir den Teig als nächstes mit einem einfachen Messer in 4 gleich große Streifen.Bild anzeigen Bild schließen
- 35 von 46Teile jeden der 4 Streifen dann noch einmal in 4 gleich große Stücke. Insgesamt solltest du am Ende 16 gleich große Teigstücke vor dir liegen haben.Bild anzeigen Bild schließen
- 36 von 46Nimm dir dann das beiseite gestellteEigelb und verrühre es mit 1 EL Milch.Bild anzeigen Bild schließen
- 37 von 46Bestreiche anschließend mit Hilfe von einem Pinsel immer zwei gegenüberliegendeSeiten eines Teigstückes mit der Eigelb-Milch-Mischung. So klebt der Teig gleich besser aneinander.Bild anzeigen Bild schließen
- 38 von 46Nimm dir als nächstes die vorbereitete Kirschgrütze und gib jeweils 1 EL davon mittig auf deine Teigstücke.Bild anzeigen Bild schließen
- 39 von 46Dann geht's ans Falten. Nimm dir zwei gegenüberliegende Teigecken, klappe sie zur Mitte und drücke sie gut mit deinen Fingern an.Bild anzeigen Bild schließen
- 40 von 46Klappe die anderen zwei Ecken ebenfalls um und drücke sie gut an, damit sie sich beim Backen nicht mehr lösen können. Danach setzt du deine Kirsch-Teilchen auf das vorbereitete Backblech. Falls ein Blech nicht ausreicht, schnappst du dir einfach ein zweites.Bild anzeigen Bild schließen
- 41 von 46Nimm dir dann nochmal die Reste derEigelb-Milch-Mischung und bestreiche deine Teilchen damit, so haben sie nach dem Backen eine schöne Farbe.Bild anzeigen Bild schließen
- 42 von 46Damit deine Kirsch-Teilchen besonders hübsch anzusehen sind, streust du zuletzt noch 50 g gehobelte Mandeln auf die gefalteten Enden.Bild anzeigen Bild schließen
- 43 von 46Lasse deine Kirsch-Teilchen nun erneut an einem warmen Ort 30 Min. ruhen, sodass sie sich noch einmal vergrößern können.Bild anzeigen Bild schließen
- 44 von 46Kurz vor Ende der Ruhezeit heizt du deinen Ofen dann schon einmal auf 200 °C Ober- und Unterhitze (180 °C Umluft) vor, so hat er die richtige Temperatur, wenn die Teilchen bereit zum Backen sind.Bild anzeigen Bild schließen
- 45 von 46Und dann ab in den Ofen mit den Kirsch-Teilchen. Sie müssen für etwa 18 Min. backen. Am besten werden sie, wenn du das Blech im unteren Drittel deines Backofens platzierst.Bild anzeigen Bild schließen
- 46 von 46Nach der Backzeit holst du deine Kirsch-Teilchen aus dem Ofen und lässt sie dann noch für etwa 20 Min. erkalten. Danach sind sie bereit zum Vernaschen, lass sie dir schmecken!Bild anzeigen Bild schließen