bezahlter Inhalt
Letterboard-Cake
1 Std.
Zubereitung
15 Min.
Backen
20 Min.
Ruhen
1 Std. 35 Min.
Zutaten
- etwasButter
- 4Eier (Größe M)
- 195 gZucker
- 2 Pck.Vanillezucker
- 100 gWeizenmehl
- ½ gestr. TLBackpulver
- 2 Pck.Puddingpulver mit Vanillegeschmack z.B. Original Puddingpulver Vanille-Geschmack von Dr. Oetker
- 700 mlOrangensaft
- 150 gZartbitter-Kuvertüre
- 100 gButterkekse
- 500 gSchlagsahne
- 2 Btl.Gelatine fix z.B. Gelatine fix (15 g) von Dr. Oetker
- 250 gSpeisequark
- 2 ELZitronensaft
- etwasaquamarine Lebensmittelfarbe z.B. Gelfarbe "Teal" von Wilton
- einigeSchokobuchstaben und -zahlen z.B. Schoko Dekor Alphabet & Ziffern von Dr. Oetker
- einigeZuckerstreusel
Was du noch wissen solltest
- Diese Torte kannst du gut verpackt für 2 Tage im Kühlschrank aufbewahren.
Utensilien
Backblech, Backpinsel oder etwas Küchenpapier, Bogen Backpapier (z.B. Backpapier mit rutschfester Unterseite von Toppits), 2 Rührschüsseln, 2 Rührstäbe, Mixer, kleine Schüssel, Tortenheber, kleiner Topf, Schneebesen, Teigschaber, kleiner Topf und Schale für ein Wasserbad, Palette, Tortenkamm für Wellen, Spritzbeutel, Sterntülle Ø 10 mm (Wilton #22)
Alle Bilder anzeigen
- 1 von 31Na dann mal los: Damit deine selbstgemachte Backform gleich nicht verrutscht, fettest du auf deinem Backblech zuerst ein 30 x 20 cm großes Rechteck mit etwas Butter ein. Nimm dir dafür am besten einen Backpinsel oder etwas Küchenpapier zur Hilfe.Bild anzeigen Bild schließen
- 2 von 31Damit du auch eine Backform hast, belegst du die eingefettete Fläche dann mit einem Bogen Backpapier. Knicke das Backpapier an den offenen Seiten jeweils zu Falten, damit deine Biskuitplatte gerade Kanten bekommt.Bild anzeigen Bild schließen
- 3 von 31Nun kannst du schon einmal deinen Backofen vorheizen, damit er die richtige Temperatur hat, wenn du deine Biskuitplatte in den Ofen schiebst. Stelle den Ofen dafür auf 200 °C Ober- und Unterhitze (180 °C Umluft) ein.Bild anzeigen Bild schließen
- 4 von 31Für deinen Teig gibst du nun 4 Eier (Größe M) in eine Rührschüssel.Bild anzeigen Bild schließen
- 5 von 31Mit den Rührstäbendes Mixers schlägst du die Eier auf höchster Stufe etwa 1 Min. schaumig.Bild anzeigen Bild schließen
- 6 von 31Als nächstes lässt du 75 g Zucker und 1 Päckchen Vanillezucker unter Rühren einrieseln.Bild anzeigen Bild schließen
- 7 von 31In einer kleinen Schüssel verrührst du nun 100 g Weizenmehl und ½ gestrichenen TL Backpulver.Bild anzeigen Bild schließen
- 8 von 31Gib die Mehlmischung dann zum Teig und rühre sie auf niedrigster Stufe mit dem Mixerkurz unter. Achtung: Es ist wichtig, dass du das Mehl nur ganz kurz unterrührst, damit dein Teig schön locker bleibt.Bild anzeigen Bild schließen
- 9 von 31Als nächstes gibst du deinen Teig in die selbstgemachte Backform auf dem Blech und verstreichst ihn mit einem Tortenheber. Achte dabei darauf, dass du den Teig gleichmäßig verteilst und bis an die Kanten streichst.Bild anzeigen Bild schließen
- 10 von 31Die Biskuitplatte muss jetzt für 15 Min. backen. Am besten wird sie, wenn du das Backblech in der Mitte des Ofens platzierst.Bild anzeigen Bild schließen
- 11 von 31Nach der Backzeit holst du dein Backblech aus dem Ofen, löst die Biskuitplatte mit einem einfachen Messer vom Rand, ziehst sie auf die Arbeitsfläche und lässt sie etwa 20 Min. auskühlen.Bild anzeigen Bild schließen
- 12 von 31Sobald die Biskuitplatte abgekühlt ist, kannst du sie auf eine Tortenplatte stürzen und das Backpapier vorsichtig abziehen.Bild anzeigen Bild schließen
- 13 von 31Für deine Puddingschicht vermengst du dann in einer kleinen Schüssel2 Päckchen Puddingpulver mit Vanillegeschmack und 60 g Zucker.Bild anzeigen Bild schließen
- 14 von 31Von 700 ml Orangensaft gibst du nun 10 EL zu dem Puddingpulver und verrührst beides gründlich miteinander.Bild anzeigen Bild schließen
- 15 von 31Den restlichen Saft gibst du in einen kleinen Topf und kochst ihn auf.Bild anzeigen Bild schließen
- 16 von 31Sobald der Saft kocht, nimmst du den kleinen Topf vom Herd und rührst mit einem Schneebesendas angerührte Puddingpulver ein.Bild anzeigen Bild schließen
- 17 von 31Stell den kleinen Topf erneut auf den Herd. Achte auf eine niedrige Stufe und lass den Pudding für 1 Min. kochen. Rühre dabei stetig um, sodass dein Pudding auch nicht anbrennen kann.Bild anzeigen Bild schließen
- 18 von 31Verstreiche den Pudding anschließend auf deinem Biskuitboden und lass ihn etwa 20 Min. abkühlen. Nimm dir dafür am besten einen Teigschaber zur Hilfe.Bild anzeigen Bild schließen
- 19 von 31Weiter geht's: Lass in einem Wasserbad150 g Zartbitter-Kuvertüre schmelzen.Bild anzeigen Bild schließen
- 20 von 31Während die Zartbitter-Kuvertüre schmilzt, verteilst du 100 g Butterkekse gleichmäßig auf dem Pudding.Bild anzeigen Bild schließen
- 21 von 31Verteile auf den Butterkeksen dann mit einer Palette die geschmolzene Zartbitter-Kuvertüre und lass sie fest werden, sodass du deinen Kuchen gleich auch in ein schönes Letterboard verwandeln kannst.Bild anzeigen Bild schließen
- 22 von 31Dann geht's weiter mit der Creme. Zuerst schlägst du 500 g Schlagsahne mit den Rührstäbendes Mixers in einer Rührschüssel steif. Lass dabei 2 Beutel Gelatine fixeinrieseln. Achtung: Bitte lagere deine Sahne im Kühlschrank und nimm sie erst kurz vor dem Verwenden aus dem Kühlschrank heraus, so bekommt die Sahne beim Aufschlagen die richtige Konsistenz.Bild anzeigen Bild schließen
- 23 von 31Gib nun 250 g Speisequark, 4 gestrichene EL Zucker und 1 Päckchen Vanillezucker in eine weitere Rührschüssel.Bild anzeigen Bild schließen
- 24 von 31Dazu kommt noch 2 EL Zitronensaft. Verrühre alles mit einem Schneebesen.Bild anzeigen Bild schließen
- 25 von 31Hebe als nächstes die Schlagsahne unter die Quark-Masse, sodass sie am Ende schön fluffig wird.Bild anzeigen Bild schließen
- 26 von 31Verteile als nächstes etwa drei Viertel der Creme auf dem Schokoladenüberzug. Streiche auch den Rand dünn ein und ziehe die Oberfläche glatt. Nimm dir dafür am besten wieder die Palette zur Hilfe.Bild anzeigen Bild schließen
- 27 von 31Anschließend gehst du dann mit einem Tortenkamm für Wellen über die Oberfläche deines Letterboard-Cakes, sodass eine hübsche wellenartige Musterung entsteht.Bild anzeigen Bild schließen
- 28 von 31Die übrige Creme färbst du mit etwas aquamariner Lebensmittelfarbe ein.Bild anzeigen Bild schließen
- 29 von 31Fülle die Creme in einen Spritzbeutel mit Sterntülle Ø 10 mm (Wilton #22) und spritze Tuffs an den Rändern deines Letterboard-Cakes auf.Bild anzeigen Bild schließen
- 30 von 31Als nächstes verteilst du noch einige Schokobuchstaben und -zahlen mit beliebigem Text auf deinem Letterboard-Cake.Bild anzeigen Bild schließen
- 31 von 31Verteile zum Schluss nur noch einige Zuckerstreusel und dein Letterboard-Cake ist fertig. Lass ihn dir gemeinsam mit deinen Liebsten schmecken!Bild anzeigen Bild schließen