bezahlter Inhalt
LPG-Kuchen
40 Min.
Zubereitung
3 Std. 30 Min.
Kühlen & Ruhen
15 Min.
Backen
4 Std. 25 Min.
Zutaten
- 1 Pck.Puddingpulver mit Vanillegeschmack z.B. Original Puddingpulver Vanille-Geschmack von Dr. Oetker
- 240 gZucker
- 400 mlMilch
- 460 gButter
- 200 gWeizenmehl
- 4 gestr. TLBackpulver
- 1 Pck.Vanillezucker
- 1 PriseSalz
- 5Eier (Größe M)
- 400 gHimbeerkonfitüre
- 38Butterkekse
- etwasRum
- 200 gKokosfett
- 40 gSchlagsahne
- 200 gKuvertüre Chips (Zartbitter) z.B. Kuvertüre Fix Zartbitter von Dr. Oetker
- 40 gBack-Kakao
Was du noch wissen solltest
- Für dieses Rezept benötigst du Platz im Kühlschrank, da das Gebäck für eine gewisse Zeit kalt gestellt werden muss.
- Du kannst für dieses Rezept statt dem Alkohol auch einen Saft deiner Wahl nutzen.
- Diesen Kuchen kannst du gut verpackt für 2-3 Tage im Kühlschrank aufbewahren.
- Dieses Gebäck kannst du in einzelnen Stücken, luftdicht verpackt für bis zu 3 Monate einfrieren.
Utensilien
Backblech, kleine Schüssel, Schneebesen, großer Topf, 2 Rührschüsseln, Frischhaltefolie, Pinsel, 2 Rührstäbe, Mixer, Tortenheber, Rost, kleiner Topf, Kochlöffel, Teigschaber
Alle Bilder anzeigen
1 von 31
Na dann mal los: Vermenge zu Beginn in einer kleinen Schüssel 1 Päckchen Puddingpulver mit Vanillegeschmack mit 40 g Zucker. Das geht gut mit einem Schneebesen.
Bild anzeigen
Bild schließen
2 von 31
Von 400 ml Milch gibst du 6 EL zu dem Puddingpulver und verrührst beides miteinander.
Bild anzeigen
Bild schließen
3 von 31
Gib dierestliche Milch in einen großen Topf und koche sie unter Rühren auf.
Bild anzeigen
Bild schließen
4 von 31
Sobald die Milch kocht, nimmst du den Topf von der heißen Herdplatte und rührst mit dem Schneebesen das angerührte Puddingpulver ein.
Bild anzeigen
Bild schließen
5 von 31
Stelle den Topf erneut auf den Herd. Achte auf eine niedrige Stufe und lass den Pudding für 1 Min. kochen.
Bild anzeigen
Bild schließen
6 von 31
Fülle den Pudding nun in eine Rührschüssel und leg etwas Frischhaltefoliedirekt auf die Oberfläche des Puddings, damit er beim Abkühlen keine Haut bekommt.
Bild anzeigen
Bild schließen
7 von 31
Lass den Pudding anschließend 2 Std. erkalten. Lege dir am besten auch schon einmal 250 g Butter dazu. So haben beide Zutaten Zimmertemperatur, wenn es später mit der Buttercreme losgeht.
Bild anzeigen
Bild schließen
8 von 31
Leg dir als nächstes schon einmal ein Backblech bereit und fette dieses mit etwas Butter ein, so lässt sich dein Kuchen später wieder besser vom Blech lösen. Nimm dir dafür einen Pinsel zur Hilfe.
Bild anzeigen
Bild schließen
9 von 31
Heize dann auch schon den Ofen auf 200 °C Ober- und Unterhitze (180 °C Umluft) vor, dann hat er die richtige Temperatur, wenn der Kuchen bereit zum Backen ist.
Bild anzeigen
Bild schließen
10 von 31
Und dann geht's mit den Vorbereitungen für den Biskuitboden weiter. Vermenge dafür 200 g Weizenmehl mit 4 gestrichenen TL Backpulver in einer Rührschüssel.
Bild anzeigen
Bild schließen
11 von 31
Jetzt kommen 200 g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker und 1 Prise Salz dazu.
Bild anzeigen
Bild schließen
12 von 31
Es fehlen noch 200 g Butter(weich) und 5 Eier (Größe M). Füge auch diese Zutaten hinzu.
Bild anzeigen
Bild schließen
13 von 31
Verrühre anschließend alles 2 Min. auf höchster Stufe mit den Rührstäben des Mixers zu einem glatten Teig.
Bild anzeigen
Bild schließen
14 von 31
Schon ist der Teig fertig und du kannst ihn auf deinem vorbereiteten Backblech verteilen. Streiche ihn dabei schön glatt. Nimm dir dafür am besten einen Tortenheber zur Hilfe.
Bild anzeigen
Bild schließen
15 von 31
Und dann: Ab in den Ofen mit dem Kuchen. Er muss etwa 15 Min. backen. Am besten wird er, wenn du das Blech im unteren Drittel des Ofens platzierst.
Bild anzeigen
Bild schließen
16 von 31
Nach der Backzeit nimmst du deinen Kuchen aus dem Ofen, stellst ihn auf ein Rost und lässt ihn dort für 30 Min. erkalten.
Bild anzeigen
Bild schließen
17 von 31
Koche dir in der Zwischenzeit 400 g Himbeerkonfitüre in einem kleinen Topf 1 Min. sprudelnd auf. Rühre dabei mit einem Kochlöffel um, sodass nichts anbrennen kann.
Bild anzeigen
Bild schließen
18 von 31
Nimm den Topf vom Herd und verstreiche die heiße Himbeerkonfitüre mit dem Tortenheber gleichmäßig auf dem Kuchen.
Bild anzeigen
Bild schließen
19 von 31
Lasse den Kuchen mit der Himbeerkonfitüre dann erneut für 30 Min. erkalten.
Bild anzeigen
Bild schließen
20 von 31
Wenn der Pudding und die Butter Zimmertemperatur haben, geht's weiter. Gib die Butter in eine Rührschüssel und rühre sie mit den Rührstäben des Mixers 3 Min. schaumig. Sie sollte am Ende sichtlich heller geworden sein.
Bild anzeigen
Bild schließen
21 von 31
Füge nach und nach jeweils 1 EL vondem Pudding hinzu und rühre die Creme weiter.
Bild anzeigen
Bild schließen
22 von 31
Verteile die Buttercreme nun auf dem erkalteten Kuchen und verstreiche sie ebenfalls gleichmäßig mit dem Tortenheber.
Bild anzeigen
Bild schließen
23 von 31
Schnapp dir als nächstes 35 Butterkekse und verteile sie auf der Creme.
Bild anzeigen
Bild schließen
24 von 31
Bestreiche die Butterkekse dann noch mit etwas Rum. Das geht gut mit einem Pinsel.
Bild anzeigen
Bild schließen
25 von 31
Nun geht's an den Schokoguss. Lasse dafür 200 g Kokosfett mit 40 g Schlagsahne in einem kleinen Topf auf dem Herd schmelzen. Rühre dabei gelegentlich mit einem Teigschaber um.
Bild anzeigen
Bild schließen
26 von 31
Sobald alles geschmolzen ist, nimmst du den Topf vom Herd und gibst 200 g Kuvertüre Chips (Zartbitter) sowie 40 g Back-Kakao dazu. Rühre so lange weiter, bis sich die Chips komplett aufgelöst haben.
Bild anzeigen
Bild schließen
27 von 31
Und dann gießt du den Schokoguss auch schon über die Butterkekse.
Bild anzeigen
Bild schließen
28 von 31
Auch hier verstreichst du alles wieder schön gleichmäßig mit dem Tortenheber.
Bild anzeigen
Bild schließen
29 von 31
Zerkleinere dir als nächstes noch zusätzlich 3 Butterkekse und streue sie über den noch warmen Schokoguss.
Bild anzeigen
Bild schließen
30 von 31
Und dann kommt dein Kuchen 30 Min. in den Kühlschrank. So wird alles schön fest, dein Kuchen gewinnt an Stabilität und du kannst ihn gleich viel leichter schneiden und servieren.
Bild anzeigen
Bild schließen
31 von 31
Fertig ist der DDR-Klassiker, lass dir deinen LPG-Kuchen schmecken!
Bild anzeigen
Bild schließen