bezahlter Inhalt
Mandel-Stollen
45 Min.
Zubereitung
1 Std. 05 Min.
Backen
35 Min.
Kühlen & Ruhen
2 Std. 25 Min.
Zutaten
- 200 gMandeln ohne Haut
- 175 gZucker
- 1 TLWasser
- 185 gButter
- 200 mlMilch
- 415 gWeizenmehl
- 1 Pck.Trockenbackhefe
- 1 PriseSalz
- 2 TLVanillepaste z.B. Bourbon Vanille Paste von Dr. Oetker
- 1 Pck.Weihnachtsgewürz z.B. Finesse Weihnachts-Aroma von Dr. Oetker
- 2Eier (Größe M)
- 200 gOrangeat
- 200 gMarzipan-Rohmasse z.B. Lübecker Marzipan-Rohmasse von Dr. Oetker
- 50 mlAmaretto
- 25 gPuderzucker
Was du noch wissen solltest
- Dieses Gebäck kannst du in einzelnen Stücken, luftdicht verpackt für bis zu 3 Monate einfrieren.
- Bitte berücksichtige, dass der Hefeteig für einige Zeit gehen muss, damit er schön luftig wird.
- Diesen Kuchen kannst du gut verpackt für 2-3 Tage im Kühlschrank aufbewahren.
Utensilien
Backblech, Pfanne, Teller, 4 Bögen Backpapier (z.B. Backpapier mit rutschfester Unterseite von Toppits), 2 kleine Töpfe, Rührschüssel, 2 Knethaken, Mixer, Geschirrtuch, Teigkarte, Nudelholz, Rost, Backpinsel, Sieb (für Puderzucker)
Alle Bilder anzeigen
- 1 von 28Als erstes stellst du die gebrannten Mandeln her. Gib dazu 200 g Mandeln ohne Haut in eine Pfanne. Röste die Mandeln kurz bei mittlerer Hitze leicht braun an und lege sie auf einen Teller.Bild anzeigen Bild schließen
- 2 von 28Gib nun 50 g Zucker und 1 TL Wasser in die Pfanne. Wenn der Zucker karamellisiert ist, gibst du die Mandeln ohne Haut hinzu.Bild anzeigen Bild schließen
- 3 von 28Wenn die Mandeln karamellisiert sind stellst du den Herd aus. Gib noch 10 g Butter in die Pfanne und rühre es unter die Mandeln bis sie sich aufgelöst hat. Dadurch kleben die Mandeln später nicht so stark zusammen.Bild anzeigen Bild schließen
- 4 von 28Verteile diegebrannten Mandeln nun auf einem Bogen Backpapier und stell sie zunächst beiseite.Bild anzeigen Bild schließen
- 5 von 28Weiter geht's mit den Vorbereitungen für deinen Teig: Erwärme dafür 200 ml Milch mit 75 g Butter so lange in einem kleinen Topf bis die Butter geschmolzen ist.Bild anzeigen Bild schließen
- 6 von 28Danach gibst du 400 g Weizenmehl und 1 Päckchen Trockenbackhefe in eine Rührschüssel und vermischst beides sorgfältig miteinander.Bild anzeigen Bild schließen
- 7 von 28Füge nun auch 75 g Zucker und 1 Prise Salz hinzu.Bild anzeigen Bild schließen
- 8 von 28Dann gibst du noch 2 TL Vanillepaste und 1 Päckchen Weihnachtsgewürz dazu.Bild anzeigen Bild schließen
- 9 von 28Zuletzt gibst du noch 2 Eier (Größe M) und die Butter-Milch-Mischung dazu. Verknete anschließend alles mit den Knethaken des Mixers für 5 Min. auf höchster Stufe zu einem glatten Teig.Bild anzeigen Bild schließen
- 10 von 28Nun deckst du den Teig mit einem Geschirrtuch ab und lässt ihn für etwa 20 Min. an einem warmen Ort aufgehen.Bild anzeigen Bild schließen
- 11 von 28Leg dir jetzt schon einmal 3 Bögen Backpapier übereinander auf ein Backblech. So bräunt der Stollen von unten beim Backen nicht so sehr und schmeckt nachher umso besser.Bild anzeigen Bild schließen
- 12 von 28Wenn der Teig aufgegangen ist, fügst du 200 g Orangeat und die gebrannten Mandeln hinzu. Danach knetest du alles kurz unter. Wenn du magst, kannst du dir dafür eine Teigkarte zur Hilfe nehmen.Bild anzeigen Bild schließen
- 13 von 28Heize jetzt schon einmal den Backofen auf 250 °C Ober- und Unterhitze (230 °C Umluft) vor, dann hat er die richtige Temperatur, wenn dein Stollen bereit zum Backen ist.Bild anzeigen Bild schließen
- 14 von 28Damit dein Teig nicht an deiner Arbeitsfläche festklebt, verteilst du am besten etwas Weizenmehl darauf. Anschließend rollst du deinen Teig mit einem Nudelholz zu einem Quadrat mit einer Größe von etwa 40x40 cm aus.Bild anzeigen Bild schließen
- 15 von 28Rolle nun auch 200 g Marzipan-Rohmasse zu einem Quadrat mit einer Größe von etwa 35x35 cm aus. Leg das Marzipan danach vorsichtig auf deinen Stollenteig.Bild anzeigen Bild schließen
- 16 von 28Als nächstes rollst du deinen Teig auf. Dabei ist es egal, von welcher Seite du anfängst.Bild anzeigen Bild schließen
- 17 von 28Drücke dann mit dem Nudelholz der Länge nach eine Kerbe in deine Stollen-Rolle. Platziere das Nudelholz dafür am unteren Rand deiner Rolle, sodass du auf der oberen Hälfte mehr Teig hast, als auf der anderen.Bild anzeigen Bild schließen
- 18 von 28Nun schlägst du die dickere Teighälfte leicht versetzt auf die andere um.Bild anzeigen Bild schließen
- 19 von 28Leg deinen Stollen anschließend auf das vorbereitete Backblech. Er hat nun in der Mitte eine hohe Wulst. Forme diese mit den Händen noch etwas nach, sodass sich mittig ein kleiner Hügel ergibt. Jetzt hat dein Stollen die typische Form.Bild anzeigen Bild schließen
- 20 von 28Deck den Stollen mit einem Geschirrtuch ab und lass den Teig noch für 15 Min. gehen.Bild anzeigen Bild schließen
- 21 von 28Bevor du den Stollen in den Backofen schiebst, reduzierst du die Temperatur auf 180 °C Ober- und Unterhitze (160 °C Umluft).Bild anzeigen Bild schließen
- 22 von 28Danach schiebst du das Blech in das untere Drittel deines Ofens und lässt den Stollen für 1 Std. 05 Min. backen.Bild anzeigen Bild schließen
- 23 von 28Kurz bevor der Stollen fertig ist, zerlässt du schon einmal 100 g Butter in einem kleinen Topf.Bild anzeigen Bild schließen
- 24 von 28Nach der Backzeit holst du deinen Stollen aus dem Ofen und ziehst ihn mit dem Backpapier auf ein Rost.Bild anzeigen Bild schließen
- 25 von 28Tränke den noch heißen Stollen direkt nach dem Backen mit 50 ml Amaretto. Das geht am besten mit einem Backpinsel.Bild anzeigen Bild schließen
- 26 von 28Wenn der Amaretto eingezogen ist, bestreichst du deinen Stollen mit dergeschmolzenenButter. Nimm dir dafür auch wieder den Backpinsel zur Hilfe.Bild anzeigen Bild schließen
- 27 von 28Gleich danach bestreust du deinen Stollen mit 50 g Zucker.Bild anzeigen Bild schließen
- 28 von 28Für die typische Stollenoptik verteilst du jetzt noch 25 g Puderzucker mit einem Sieb auf deinem Stollen und schon ist er bereit um vernascht zu werden.Bild anzeigen Bild schließen