bezahlter Inhalt
Milchhörnchen
30 Min.
Zubereitung
20 Min.
Backen
1 Std. 25 Min.
Kühlen & Ruhen
2 Std. 15 Min.
Zutaten
- 260 mlMilch
- 500 gWeizenmehl (Type 550)
- 1 Pck.Trockenbackhefe
- 1 gestr. ELZucker
- 1 Pck.Vanillezucker
- 1 gestr. TLSalz
- 1Ei (Größe M)
- 100 gButter
Was du noch wissen solltest
- Dieses Gebäck schmeckt am ersten Tag am besten. Wenn du nicht alles benötigst, kannst du es aber auch im ungebackenen Zustand einfrieren und dann frisch aufbacken.
- Dieses Gebäck sollte am Tag der Zubereitung verzehrt werden.
- Bitte berücksichtige, dass der Hefeteig für einige Zeit gehen muss, damit er schön luftig wird.
Utensilien
Backblech, kleiner Topf, Rührschüssel, 2 Knethaken, Mixer, Geschirrtuch, Bogen Backpapier (z.B. Backpapier mit rutschfester Unterseite von Toppits), Teigkarte, Nudelholz, Backpinsel, Rost
Alle Bilder anzeigen
- 1 von 18Los geht's mit deinen Teigvorbereitungen: Erwärme zu Beginn 250 ml Milch in einem kleinen Topf.Bild anzeigen Bild schließen
- 2 von 18Als nächstes vermischst du 500 g Weizenmehl (Type 550) mit 1 Päckchen Trockenbackhefe in einer Rührschüssel.Bild anzeigen Bild schließen
- 3 von 18Gib 1 gestrichenen EL Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker und 1 gestrichenen TL Salz hinzu.Bild anzeigen Bild schließen
- 4 von 18Jetzt kommen noch 1 Ei (Größe M) und 70 g Butter (weich) hinzu.Bild anzeigen Bild schließen
- 5 von 18Gib zuletzt noch die warme Milch in die Rührschüssel und verarbeite alle Zutaten mit den Knethaken des Mixers 5 Min. lang zu einem Teig.Bild anzeigen Bild schließen
- 6 von 18Als nächstes deckst du den Teig mit einem Geschirrtuch ab und lässt ihn mindestens 45 Min. an einem warmen Ort aufgehen.Bild anzeigen Bild schließen
- 7 von 18Damit sich deine Milchhörnchen später wieder besser vom Backblech lösen lassen, legst du dir dann schon einmal ein Blech mit einem Bogen Backpapier bereit.Bild anzeigen Bild schließen
- 8 von 18Lass nun in einem kleinen Topf30 g Butter schmelzen. Nimm diesen anschließend vom Herd und stell die Butter beiseite, du benötigst sie erst später zum Bestreichen deiner Milchhörnchen.Bild anzeigen Bild schließen
- 9 von 18Wenn sich der Teig sichtbar vergrößert hat, nimmst du ihn aus der Rührschüssel und knetest ihn am besten auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche noch einmal gut durch. Durch das Mehl bleibt der Teig nicht so sehr an deiner Arbeitsfläche kleben.Bild anzeigen Bild schließen
- 10 von 18Forme den Teig zu einer Rolle und teile ihn in 10 gleich große Stücke. Nimm dir dafür am besten eine Teigkarte zur Hilfe.Bild anzeigen Bild schließen
- 11 von 18Forme die Teigstücke mit deinen Händen etwas kegelförmig und rolle sie dann mit einem Nudelholz zu Dreiecken mit einer Höhe von etwa 15 cm aus.Bild anzeigen Bild schließen
- 12 von 18Bestreiche deinen Teig dann mit der geschmolzenen Butter. Nimm dir dafür am besten einen Backpinsel zur Hilfe.Bild anzeigen Bild schließen
- 13 von 18Rolle die Teigstücke nun von der kurzen Seite zur Spitze hin auf.Bild anzeigen Bild schließen
- 14 von 18Leg die Milchhörnchen auf das vorbereitete Backblech und bestreiche sie mit etwas Milch. Nimm dir dafür am besten wieder den Backpinsel zur Hilfe.Bild anzeigen Bild schließen
- 15 von 18Lass die Milchhörnchen jetzt noch einmal 20 Min. ruhen, sodass sie sich noch einmal etwas vergrößern können.Bild anzeigen Bild schließen
- 16 von 18Heize deinen Backofen dann auf 200 °C Ober- und Unterhitze (180 °C Umluft) vor, so hat er die richtige Temperatur, wenn deine Milchhörnchen gleich bereit zum Backen sind.Bild anzeigen Bild schließen
- 17 von 18Und nun: Ab in den Ofen mit den Milchhörnchen. Sie müssen etwa 20 Min. backen. Am besten werden sie, wenn du das Blech in der Mitte des Ofens platzierst.Bild anzeigen Bild schließen
- 18 von 18Nach der Backzeit holst du dein Backblech mit den Hörnchen aus dem Ofen. Zieh den Bogen Backpapier dann auf ein Rost und lass sie noch 20 Min. abkühlen, dann sind sie bereit für den Verzehr. Besonders gut schmecken sie mit Marmelade, Schokocreme oder einfach mit etwas Butter. Lass sie dir schmecken!Bild anzeigen Bild schließen