bezahlter Inhalt
Naked Cake
50 Min.
Zubereitung
4 Std.
Backen
2 Std. 10 Min.
Kühlen & Ruhen
7 Std.
Zutaten
- 450 gZucker
- etwasweinrote Lebensmittelfarbe z.B. ProGel® Lebensmittelfarbe "Burgundy" von Rainbow Dust
- 2 gestr. TLCMC-Pulver
- 75 gGlukose
- 100 gWeizenmehl
- 50 gSpeisestärke z.B. Gustin Feine Speisestärke von Dr. Oetker
- 1 geh. TLBackpulver
- 2Eier (Größe M)
- 560 gSchlagsahne
- 250 ggriechischer Joghurt
- 30 gPuderzucker
- 2 TLZitronensaft
- 3 Btl.Gelatine fix z.B. Gelatine fix (15 g) von Dr. Oetker
- 300 ggemischte Beeren
- etwaskupferfarbenes Glitzerpulver z.B. Glitzerpulver "Metallic Ginger Glow" von Rainbow Dust
- etwasKirschwasser
Was du noch wissen solltest
- Für eine schnellere Zubereitung kannst du auch die Backmischung für Naked Cakes von Dr. Oetker nutzen.
- Für dieses Rezept benötigst du Platz im Kühlschrank, da das Gebäck für eine gewisse Zeit kalt gestellt werden muss.
- Für dieses Rezept kannst du frische oder tiefgekühlte Früchte verwenden. Achte bei tiefgekühlten Früchten darauf, dass du sie gut abtropfen lässt.
- Diese Torte kannst du gut verpackt für 2 Tage im Kühlschrank aufbewahren.
Utensilien
Mikrowelle, Backblech, Springform ø 18 cm, Schüssel, kleine Schüssel, Silikonmatte, Nudelholz, Rost, 3 Bögen Backpapier, kleine Schale, 2 Rührbecher, Rührschüssel, 2 Rührstäbe, Mixer, Teigschaber, großes, scharfes Messer, Tortenplatte, Palette, Pinsel, Schere
Alle Bilder anzeigen
1 von 44
Lass uns mit den Sugar Sheets für deinen Zuckerrand beginnen: Gib dafür 250 g Zucker in eine Schüssel. Füge auch noch etwas weinrote Lebensmittelfarbe sowie 2 gestrichene TL CMC-Pulver hinzu.
Bild anzeigen
Bild schließen
2 von 44
Anschließend vermengst du alles mit den Händen, sodass sich am Ende die Masse weinrot eingefärbt hat. Wenn du magst, kannst du dir dafür ein paar Gummihandschuhe anziehen, damit du dir deine Hände nicht einfärbst.
Bild anzeigen
Bild schließen
3 von 44
Heize dir dann schon einmal den Ofen auf 75 °C Ober- und Unterhitze (60 °C Umluft) vor, damit er die richtige Temperatur hat, wenn du die Sugar Sheets backen kannst.
Bild anzeigen
Bild schließen
4 von 44
Gib anschließend 75 g Glukose in eine kleine Schüssel und erwärme sie für 1 Min. in der Mikrowelle, damit sie flüssiger wird. Falls du keine Mikrowelle hast, kannst du sie aber auch auf deinem Herd kurz erwärmen.
Bild anzeigen
Bild schließen
5 von 44
Nun fügst du 100 g des gefärbten Zuckers zur warmen Glukose hinzu und verrührst alles es zu einer einheitlichen Masse.
Bild anzeigen
Bild schließen
6 von 44
Gib die Zuckermasse dann auf eine Hälfte einer Silikonmatte und decke sie mit der anderen Hälfte ab. Die Masse sollte so am Ende von beiden Seiten von der Silikonmatte umschlossen sein.
Bild anzeigen
Bild schließen
7 von 44
Rolle die Masse danach mit einem Nudelholz sehr dünn aus.
Bild anzeigen
Bild schließen
8 von 44
Ziehe dir nun die eine Seite der Silikonmatte wieder vorsichtig von der Masse ab.
Bild anzeigen
Bild schließen
9 von 44
Platziere die Silikonmatte mit der Zuckermasse dann auf einem Backblech. Anschließend nimmst du dir dann den restlichen eingefärbten Zucker und bestreust die Masse damit. Drücke den Zucker am besten auch leicht mit deiner Hand an.
Bild anzeigen
Bild schließen
10 von 44
Und dann heißt es: Ab in den Ofen mit der Zuckermasse. Dort muss sie für etwa 3 Std. backen. Am besten platzierst du das Backblech dafür in der Mitte des Ofens.
Bild anzeigen
Bild schließen
11 von 44
Nach der Backzeit nimmst du deine Zuckermasse aus dem Ofen und lässt sie auf einem Rost etwa 15 Min. erkalten.
Bild anzeigen
Bild schließen
12 von 44
Stelle deinen Backofen dann auf 160 °C Ober- und Unterhitze (140 °C Umluft) ein, damit er die richtige Temperatur für deinen Tortenboden hat.
Bild anzeigen
Bild schließen
13 von 44
Weiter geht's mit den Vorbereitungen für deinen Tortenboden: Damit sich dieser nach dem Backen gut aus der Form lösen lässt, spannst du am besten zuerst einen Bogen Backpapier mit dem Boden der Springform ein.
Bild anzeigen
Bild schließen
14 von 44
Anschließend mischst du in einer kleinen Schale100 g Weizenmehl und 50 g Speisestärke mit 1 gehäuften TL Backpulver.
Bild anzeigen
Bild schließen
15 von 44
Trenne nun 2 Eier (Größe M). Gib das Eiweiß in einen Rührbecher und das Eigelb in eine Rührschüssel.
Bild anzeigen
Bild schließen
16 von 44
Schlage das Eiweiß jetzt mit den Rührstäbendes Mixers 3 Min. auf und lasse dabei 100 g Zucker einrieseln.
Bild anzeigen
Bild schließen
17 von 44
In einem weiteren Rührbecher schlägst du mit den Rührstäbendes Mixers dann 160 g Schlagsahne ebenfalls steif.
Bild anzeigen
Bild schließen
18 von 44
Weiter geht's mit dem Eigelb in der Rührschüssel. Verrühre es für 3 Min. mit dem Mixer und lass dabei nach und nach 100 g Zucker einrieseln.
Bild anzeigen
Bild schließen
19 von 44
Gib jetzt ein Drittel der aufgeschlagenen Schlagsahne zu dem Eigelb und verrühre alles noch einmal.
Bild anzeigen
Bild schließen
20 von 44
Füge dann das steif geschlagene Eiweiß hinzu und verrühre alles ebenfalls kurz miteinander.
Bild anzeigen
Bild schließen
21 von 44
Jetzt folgt die vorbereitete Mehlmischung. Gib auch diese hinzu und verrühre alles wieder mit dem Mixer.
Bild anzeigen
Bild schließen
22 von 44
Damit der Teig schön fluffig wird, hebst du nun auch vorsichtig die übrige Schlagsahne mit einem Teigschaber unter.
Bild anzeigen
Bild schließen
23 von 44
Danach füllst du den Teig in deine vorbereitete Springform und streichst ihn mit dem Teigschaber glatt.
Bild anzeigen
Bild schließen
24 von 44
Und dann kommt der Tortenboden auch schon für etwa 1 Std. in den Ofen. Am besten wird er, wenn du ihn im unteren Drittel deines Backofens platzierst.
Bild anzeigen
Bild schließen
25 von 44
Nach der Backzeit nimmst du deinen Tortenboden aus dem Ofen, stellst ihn auf ein Rost und löst den Teig sofort mit einem einfachen Messer vom Springformrand. Bevor der Boden gestürzt wird, lässt du ihn jedoch für 15 Min. erkalten.
Bild anzeigen
Bild schließen
26 von 44
Entferne jetzt vorsichtig den Springformrand. Dann legst du ein mit einem Bogen Backpapier belegtes Rost auf den Boden und drehst alles um, sodass der Boden falsch herum auf dem Rost liegt. Entferne den Boden der Springform und lasse ihn so noch einmal 40 Min. auskühlen.
Bild anzeigen
Bild schließen
27 von 44
Anschließend kannst du vorsichtig das mitgebackene Backpapier vom Tortenboden entfernen.
Bild anzeigen
Bild schließen
28 von 44
Bevor du deinen Tortenboden dann in einzelne Böden schneidest, entfernst du durch das Reiben mit der Handfläche am Bodenrand überschüssige Krümel.
Bild anzeigen
Bild schließen
29 von 44
Schneide deinen Tortenboden dann mit einem großen, scharfen Messer zweimal waagerecht durch. Am Ende solltest du so 3 einzelne Böden vor dir liegen haben.
Bild anzeigen
Bild schließen
30 von 44
Für die Füllung gibst du jetzt 250 g griechischen Joghurt, 30 g Puderzucker und 2 TL Zitronensaft in eine Rührschüssel.
Bild anzeigen
Bild schließen
31 von 44
Füge anschließend auch noch 400 g Schlagsahne hinzu.
Bild anzeigen
Bild schließen
32 von 44
Schlage nun alles mit 3 Beutel Gelatine fix mit Hilfe des Mixers auf.
Bild anzeigen
Bild schließen
33 von 44
Und dann geht's ans Stapeln. Lege den unteren Tortenboden dafür auf eine hübsche Tortenplatte.
Bild anzeigen
Bild schließen
34 von 44
Verstreiche anschließend gleichmäßig mit einer Palette ein Drittel der Joghurt-Creme darauf.
Bild anzeigen
Bild schließen
35 von 44
Verteile dann ein Drittel von insgesamt 300 g gemischten Beeren auf der Tortencreme.
Bild anzeigen
Bild schließen
36 von 44
Lege den nächsten Boden auf, verstreiche das zweite Drittel der Joghurt-Creme und verteile wieder ein Drittel der Beeren.
Bild anzeigen
Bild schließen
37 von 44
Jetzt kommt der dritte Boden auf die Creme. Verteile auf hier wieder die übrige Joghurt-Creme gleichmäßig auf dem Tortenboden.
Bild anzeigen
Bild schließen
38 von 44
Auf der Creme verteilst du die restlichen gemischten Beeren dann als Halbmond. So sieht dein Naked Cake am Ende besonders hübsch aus.
Bild anzeigen
Bild schließen
39 von 44
Bevor du deinen Naked Cake nun mit den Sugar Sheets schmückst, stellst du ihn dir für 1 Std. in den Kühlschrank. So gewinnt deine Torte an Stabilität.
Bild anzeigen
Bild schließen
40 von 44
Nimm dir dann deine Zuckermasse und entferne mit Hilfe von einem Pinsel den übrigen Zucker.
Bild anzeigen
Bild schließen
41 von 44
Löse die Zuckerplatte danach vorsichtig von der Silikonmatte und lege sie auf einen Bogen Backpapier. Schneide mit einer Schere den unteren Rand des Zuckerrandes ab, damit du an der Unterseite eine gerade Kante bekommst und sie gleich mit dem Tortenboden abschließt.
Bild anzeigen
Bild schließen
42 von 44
Rühre nun in einer kleinen Schüssel etwas kupferfarbenes Glitzerpulver mit etwas Kirschwasser an und bemale damit dann die Ränder deiner Zuckerplatte. Ein Pinsel hilft dir dabei.
Bild anzeigen
Bild schließen
43 von 44
Kurz vor dem Servieren kannst du die Zuckerplatte dann um deine Torte herumstellen. Diese lässt sich ganz einfach in die gewünschte Form biegen. Achtung: Die Zuckerplatte ist nur bedingt für den Kühlschrank geeignet, also platziere sie am besten wirklich erst kurz vor dem Servieren.
Bild anzeigen
Bild schließen
44 von 44
Und dann ist dein Meisterwerk bereit für die Kaffeetafel, lass dir deinen Naked Cake schmecken.
Bild anzeigen
Bild schließen