Schweine-Ohren
45 Min.
Zubereitung
15 Min.
Backen
1 Std. 40 Min.
Kühlen & Ruhen
2 Std. 40 Min.
Zutaten
- 155 gWeizenmehl
- 90 gButter
- 75 gSchmand
- 100 gZucker
- 75 gZartbitter-Kuvertüre
Was du noch wissen solltest
- Für dieses Rezept benötigst du Platz im Kühlschrank, da das Gebäck für eine gewisse Zeit kalt gestellt werden muss.
- Dieses Gebäck kannst du in einer gut schließbaren Dose für 3 Wochen aufbewahren.
Utensilien
Backblech, Rührschüssel, 2 Knethaken, Mixer, Frischhaltefolie, Bogen Backpapier, kleine Schüssel, Nudelholz, Lineal, großes, scharfes Messer, Rost, Brettchen, kleiner Topf und Schale für ein Wasserbad
Alle Bilder anzeigen
1 von 30
Los geht's: Für den Teig gibst du zuerst 125 g Weizenmehl, 90 g Butter (weich) und 75 g Schmand in eine Rührschüssel.
Bild anzeigen
Bild schließen
2 von 30
Vermenge anschließend alles mit den Knethaken des Mixers zu Streuseln.
Bild anzeigen
Bild schließen
3 von 30
Nimm dir nun die Streusel und knete sie kurz mit deinen Händen zu einer Teigmasse zusammen.
Bild anzeigen
Bild schließen
4 von 30
Weil der Teig viel Butter enthält, ist er klebrig. Bestäube deinen Teig beim Kneten deshalb immer mal wieder mit etwas Weizenmehl.
Bild anzeigen
Bild schließen
5 von 30
Forme deinen Teig dann zu einem Strang und wickle ihn in etwas Frischhaltefolie.
Bild anzeigen
Bild schließen
6 von 30
Dann kommt der Teig für etwa 30 Min. in den Kühlschrank. So kannst du ihn gleich viel leichter weiterverarbeiten.
Bild anzeigen
Bild schließen
7 von 30
Belege in der Zwischenzeit schon einmal ein Backblech mit einem Bogen Backpapier. So lassen sich deine Schweine-Ohren später wieder besser vom Blech lösen.
Bild anzeigen
Bild schließen
8 von 30
Heize dann den Ofen auch auf 200 °C Ober- und Unterhitze (180 °C Umluft) vor, so hat er die passende Temperatur, wenn du mit der Teigvorbereitung fertig bist.
Bild anzeigen
Bild schließen
9 von 30
Du benötigst gleich auch 100 g Zucker. Stelle ihn dir in einer kleinen Schüssel bereit.
Bild anzeigen
Bild schließen
10 von 30
Nach der Kühlzeit holst du deinen Teig aus dem Kühlschrank, entfernst die Frischhaltefolie und rollst den Teigstrang nun mit einem Nudelholz auf einer mit etwas Weizenmehl bestäubten Arbeitsfläche zu einem 30 x 25 cm großen Rechteck aus. Damit du auf das passende Maß kommst, nimmst du dir am besten ein Lineal zur Hilfe.
Bild anzeigen
Bild schließen
11 von 30
Streue nun die Hälfte von dem Zucker auf den Teig. Verteile ihn schön gleichmäßig.
Bild anzeigen
Bild schließen
12 von 30
Rolle dann mit dem Nudelholz über deinen Teig. So rollst du den Zucker auf dem Teig fest.
Bild anzeigen
Bild schließen
13 von 30
Falte jetzt die beiden kurzenSeiten zur Mitte hin. Achte jedoch darauf, dass du etwa 1 cm zwischen den Teigkanten Platz lässt, damit beim letzten zusammenlegen der Teig nicht reißt.
Bild anzeigen
Bild schließen
14 von 30
Bestreue den gefalteten Teig nun erneut mit dem Zucker. Verbrauch jedoch nicht den gesamten Zucker. Achte darauf, dass du etwa die Hälfte übrig lässt.
Bild anzeigen
Bild schließen
15 von 30
Mit dem Nudelholz rollst du nun den Zucker auf dem Teig fest.
Bild anzeigen
Bild schließen
16 von 30
Falte erneut die kurzen Seiten zur Mitte hin um und lasse auch hier wieder 1 cm Platz zwischen den Teigkanten.
Bild anzeigen
Bild schließen
17 von 30
Danach verteilst du den restlichen Zucker auf dem Teig.
Bild anzeigen
Bild schließen
18 von 30
Rolle den Teig nochmals mit dem Nudelholz zu einem Rechteck von 10 x 25 cm aus.
Bild anzeigen
Bild schließen
19 von 30
Klappe die lange Seite dann einmal auf die andere, sodass du eine Art länglichen platten Teigstrang vor dir liegen hast.
Bild anzeigen
Bild schließen
20 von 30
Rolle nun mit leichtem Druck über den Strang, so lässt er sich gleich besser schneiden. Nimm dir auch hier wieder dein Nudelholz zur Hilfe.
Bild anzeigen
Bild schließen
21 von 30
Schneide als nächstes mit einem großen, scharfen Messer 1 cm breite Streifen ab.
Bild anzeigen
Bild schließen
22 von 30
Lege die Teigstreifen nun mit der offenen Seite auf das vorbereitete Backblech. Lass zwischen den einzelnen Portionen immer etwas Platz, so können deine Schweine-Ohren beim Backen schön groß werden. Keine Sorge, es ist ganz normal, dass sich der Teig beim Platzieren auf dem Blech entfaltet. So kannst du sie nun noch ein wenig mehr zu einem V formen und die Öhrchen werden besonders hübsch.
Bild anzeigen
Bild schließen
23 von 30
Ab in den Ofen mit den Schweine-Ohren. Sie müssen jetzt erst einmal für etwa 10 Min. backen. Am besten werden sie, wenn du das Backblech in der Mitte des Ofens platzierst.
Bild anzeigen
Bild schließen
24 von 30
Hol dir deine Schweine-Ohren nach der ersten Backzeit aus dem Ofen. Lass den Ofen jedoch noch für die zweite Backzeit an. Wende die Öhrchen jetzt mit Hilfe von einem einfachen Messer. Verbrenne dich dabei nicht, sie sind heiß.
Bild anzeigen
Bild schließen
25 von 30
Danach müssen die Schweine-Ohren für weitere 5 Min. backen. Platziere das Backblech auch hier wieder in der Mitte des Ofens.
Bild anzeigen
Bild schließen
26 von 30
Nach der zweiten Backzeit holst du die Schweine-Ohren aus dem Ofen, stellst sie auf ein Rost und lässt sie 1 Std. erkalten.
Bild anzeigen
Bild schließen
27 von 30
Weiter geht's: Hacke dir jetzt schon einmal mit einem großen, scharfen Messer 75 g Zartbitter-Kuvertüre auf einem Brettchen in kleine Stücke.
Bild anzeigen
Bild schließen
28 von 30
Anschließend lässt du die Zartbitter-Kuvertüre in einem Wasserbad schmelzen.
Bild anzeigen
Bild schließen
29 von 30
Tauche die erkalteten Schweine-Ohren dann mit der gewölbten Seite in die geschmolzene Kuvertüre und leg sie zum Trocknen auf dein Backblech zurück.
Bild anzeigen
Bild schließen
30 von 30
Lass die Kuvertrüe nun noch etwa 10 Min. fest werden. Danach sind deine Schweine-Ohren auch schon bereit, um vernascht zu werden. Lass sie dir schmecken!
Bild anzeigen
Bild schließen