Vegetarische Empanadas
1 Std. 13 Min.
Zubereitung
22 Min.
Backen
1 Std.
Kühlen & Ruhen
2 Std. 35 Min.
Zutaten
- 515 gWeizenmehl
- 1 ½ gestr. TLSalz
- 2 gestr. ELZucker
- 100 gButter
- 230 mlWasser
- 240 gTomaten aus der Dose (stückig)
- 1Zwiebel
- 1Frühlingszwiebel
- 200 gPaprika
- 100 gMöhren
- 100 gZucchini
- 150 gChampignons
- 2 ELOlivenöl
- 2 ELTomatenmark
- 1 gestr. ELBasilikumblätter
- 1 gestr. TLgetrocknete Petersilie
- 1 geh. TLedelsüßes Paprikapulver
- ½ gestr. TLCayennepfeffer
- 80 ggeriebener Käse
- etwasMilch
Was du noch wissen solltest
- Für dieses Rezept benötigst du Platz im Kühlschrank, da das Gebäck für eine gewisse Zeit kalt gestellt werden muss.
- Dieses Gebäck kannst du gut verpackt für 2-3 Tage im Kühlschrank aufbewahren.
- Dieses Gebäck kannst du in einzelnen Stücken, luftdicht verpackt für bis zu 3 Monate einfrieren.
Utensilien
Backblech, Rührschüssel, 2 Knethaken, Mixer, Frischhaltefolie, Bogen Backpapier, Sieb (zum Abtropfen), kleines, scharfes Messer, Brettchen, Küchenreibe, Pfanne, Pfannenwender, Geschirrtuch, Teigkarte, Nudelholz, kleine Schale, kleine Schüssel, Pinsel, Rost
Alle Bilder anzeigen
1 von 45
Los geht's: Für den Teig gibst du 500 g Weizenmehl, 1 gestrichenen TL Salz und 2 gestrichene EL Zucker in eine Rührschüssel.
Bild anzeigen
Bild schließen
2 von 45
Füge 100 g Butter (weich) und 230 ml Wasser (kalt) hinzu.
Bild anzeigen
Bild schließen
3 von 45
Verarbeite anschließend alles mit den Knethaken des Mixers zu einem glatten Teig.
Bild anzeigen
Bild schließen
4 von 45
Wickle den Teig nun in Frischhaltefolie und leg ihn für 30 Min. in den Kühlschrank. So kannst du ihn später besser weiterverarbeiten.
Bild anzeigen
Bild schließen
5 von 45
Beleg dir jetzt schon einmal dein Backblech mit einem Bogen Backpapier.
Bild anzeigen
Bild schließen
6 von 45
Während der Teig ruht, kannst du auch schon die Füllung vorbereiten. Gib dafür 240 g stückige Tomaten in ein Sieb und lasse sie gut abtropfen.
Bild anzeigen
Bild schließen
7 von 45
Entferne dann mit einem kleinen, scharfen Messer von 1 Zwiebel und 1 Frühlingszwiebel die Schale.
Bild anzeigen
Bild schließen
8 von 45
Schneide die Zwiebel als nächstes auf einem Brettchen mit dem kleinen, scharfen Messer in kleine Würfel.
Bild anzeigen
Bild schließen
9 von 45
Die Frühlingszwiebel schneidest du dagegen in feine Ringe.
Bild anzeigen
Bild schließen
10 von 45
Wasche dann auch 200 g Paprika und entferne mit dem kleinen, scharfen Messer das Kerngehäuse.
Bild anzeigen
Bild schließen
11 von 45
Schneide anschließend auch die Paprika auf dem Brettchen in kleine Würfel.
Bild anzeigen
Bild schließen
12 von 45
Wasche und rasple als nächstes 100 g Möhren grob auf einer Küchenreibe.
Bild anzeigen
Bild schließen
13 von 45
Schneide zusätzlich noch 100 g Zucchini in kleine Würfel.
Bild anzeigen
Bild schließen
14 von 45
Wasche und schneide dir zuletzt noch 150 g Champignons in kleine Würfel.
Bild anzeigen
Bild schließen
15 von 45
Erhitze jetzt 2 EL Olivenöl in einer Pfanne, gib die vorbereitete Zwiebel, die Frühlingszwiebel und die Champignons hinzu und lass alles bei mittlerer Hitze unter Rühren 5 Min. glasig werden. Nimm dir dafür einen Pfannenwender zur Hilfe.
Bild anzeigen
Bild schließen
16 von 45
Füge nun dieMöhren und Paprika hinzu und lass alles für 2 Min. köcheln.
Bild anzeigen
Bild schließen
17 von 45
Gib 2 EL Tomatenmark dazu und lass es sich unter Rühren noch einmal kurz mit den anderen Zutaten verbinden.
Bild anzeigen
Bild schließen
18 von 45
Füge nun noch die Zucchini und die abgetropften stückigen Tomaten hinzu und erhitze alles für weitere 3 Min. in der Pfanne.
Bild anzeigen
Bild schließen
19 von 45
Nimm die Pfanne vom Herd und fülle das angebratene Gemüse in eine Rührschüssel. Würze dann alles mit ½ gestrichenen TL Salz, 1 gestrichenen EL Basilikumblättern, 1 gestrichenen TL getrocknete Petersilie, 1 gehäuften TL edelsüßes Paprikapulver und ½ gestrichenen TL Cayennepfeffer.
Bild anzeigen
Bild schließen
20 von 45
Bevor die Füllung dann in den Kühlschrank kommt, deckst du sie mit einem Geschirrtuch ab.
Bild anzeigen
Bild schließen
21 von 45
Stell die Füllung nun für etwa 20 Min. zum Auskühlen in den Kühlschrank.
Bild anzeigen
Bild schließen
22 von 45
Deinen Teig kannst du jetzt schon einmal aus dem Kühlschrank nehmen und aus der Frischhaltefolie befreien. Gib den Teig anschließend auf eine mit etwas Weizenmehl bemehlte Arbeitsfläche.
Bild anzeigen
Bild schließen
23 von 45
Knete den Teig noch einmal kurz mit den Händen durch.
Bild anzeigen
Bild schließen
24 von 45
Teile den Teig als nächstes mit einer Teigkarte in 2 gleich große Stücke.
Bild anzeigen
Bild schließen
25 von 45
Rolle das erste Teigstück mit einem Nudelholz etwa 3mm dünn aus. Wenn der Teig klebt, stäube ein wenig Weizenmehl auf und unter den Teig.
Bild anzeigen
Bild schließen
26 von 45
Danach musst du aus deinem Teig Kreise ausstechen. Nimm dazu eine kleine Schale (etwa 12 cm Durchmesser), leg diese auf den Teig und schneide mit einem einfachen Messer an der Kante entlang.
Bild anzeigen
Bild schließen
27 von 45
Rolle danach das andere Teigstück ebenso aus und stich weitere Kreise aus.
Bild anzeigen
Bild schließen
28 von 45
Nimm dir nun die Teigreste und knete sie einmal zusammen.
Bild anzeigen
Bild schließen
29 von 45
Rolle auch dieses Teigstück wieder aus und stich Kreise aus.
Bild anzeigen
Bild schließen
30 von 45
Heize danach schon einmal den Ofen auf 200 °C Ober- und Unterhitze (180 °C Umluft) vor, dann hat er die richtige Temperatur, wenn die Empanadas bereit zum Backen sind.
Bild anzeigen
Bild schließen
31 von 45
Dann geht es ans Füllen der Empanadas: Stell dir die Rührschüssel mit der Füllung, eine kleine Schüssel mit Wasser und einen Pinsel bereit.
Bild anzeigen
Bild schließen
32 von 45
Gib jetzt noch 80 g geriebenen Käse zu der Füllung und vermenge alles einmal gut miteinander.
Bild anzeigen
Bild schließen
33 von 45
Nimm als nächstes einen ausgestochenen Kreis in eine Handfläche und gib 1 gehäuften EL der Füllung in die Mitte des Kreises.
Bild anzeigen
Bild schließen
34 von 45
Bestreiche danach den Rand mit etwas Wasser. Das geht gut, wenn du dir dafür den Pinsel zur Hilfe nimmst.
Bild anzeigen
Bild schließen
35 von 45
Klappe das Teigstück danach zu einer Art Halbmond um.
Bild anzeigen
Bild schließen
36 von 45
Drück die Ränder anschließend einmal gut mit deinen Fingern zusammen.
Bild anzeigen
Bild schließen
37 von 45
Bestreiche den Rand nun nochmals mit etwas Wasser, so klebt er gleich besser.
Bild anzeigen
Bild schließen
38 von 45
Für das typische Verschließmuster der Empanadas nimmst du jetzt ein Stück der Teigkante zwischen Daumen und Zeigefinger und ziehst den Teig etwa 1 cm lang heraus.
Bild anzeigen
Bild schließen
39 von 45
Klapp das herausgezogene Teigstückchen dann wieder zurück und drücke es gut am Teig an.
Bild anzeigen
Bild schließen
40 von 45
Wiederhole diesen Handgriff am gesamten Rand.
Bild anzeigen
Bild schließen
41 von 45
Fülle alle Empanadas auf die gleiche Weise und leg sie mit der gefalteten Kante nach oben auf das vorbereitete Backblech.
Bild anzeigen
Bild schließen
42 von 45
Bevor die Empanadas in den Ofen wandern, bestreichst du sie noch mit etwas Milch. So bekommen sie eine schöne Farbe. Nimm dir auch hier wieder deinen Pinsel zur Hilfe.
Bild anzeigen
Bild schließen
43 von 45
Und jetzt: Ab in den Ofen mit den Empanadas. Sie müssen etwa 22 Min. backen. Am besten werden sie, wenn du das Backblech in der Mitte des Ofens platzierst.
Bild anzeigen
Bild schließen
44 von 45
Nach der Backzeit nimmst du die Empanadas aus dem Ofen und ziehst sie zusammen mit dem Backpapier auf ein Rost. Lass sie dort etwa 10 Min. auskühlen. Falls deine Empanadas nicht auf ein Backblech gepasst haben, kannst du in der Zwischenzeit das zweite Backblech backen.
Bild anzeigen
Bild schließen
45 von 45
Du hast es geschafft! Fertig sind deine vegetarischen Empanadas, genieße sie lauwarm oder kalt.
Bild anzeigen
Bild schließen