bezahlter Inhalt
Wackelpudding-Kuchen
55 Min.
Zubereitung
5 Std. 40 Min.
Kühlen & Ruhen
6 Std. 35 Min.
Zutaten
- 4 Tr.rote Lebensmittelfarbe z.B. "4 Back- & Speisefarben" von Dr. Oetker
- 3 Tr.gelbe Lebensmittelfarbe z.B. "4 Back- & Speisefarben" von Dr. Oetker
- 3 Tr.grüne Lebensmittelfarbe z.B. "4 Back- & Speisefarben" von Dr. Oetker
- 640 mlWasser
- 180 gZucker
- 2 Btl.Geleepulver für Götterspeise mit Zitronen-Geschmack
- 75 gZwieback
- 75 gweiße Kuvertüre
- 85 gButter
- 200 gFrischkäse
- 400 gSchlagsahne
- 1 Pck.Vanillezucker
- einigeBrauseperlen z.B. Brauseperlen von Dr. Oetker
Was du noch wissen solltest
- Für dieses Rezept benötigst du Platz im Kühlschrank, da das Gebäck für eine gewisse Zeit kalt gestellt werden muss.
- Diese Torte kannst du gut verpackt für 2 Tage im Kühlschrank aufbewahren.
Utensilien
4 Teller, Frischhaltefolie, 4 kleine Schalen, Kochlöffel, kleiner Topf, Gefrierbeutel, Nudelholz, Brettchen, kleines, scharfes Messer, Teigschaber, Bogen Backpapier (z.B. Backpapier mit rutschfester Unterseite von Toppits), Tortenplatte, Tortenring, 2 Rührschüsseln, Schneebesen, 2 Rührstäbe, Mixer, Spritzbeutel, Lochtülle Ø 10 mm (Wilton #2A), Palette
Alle Bilder anzeigen
- 1 von 45Zu Beginn bereitest du dir die Teller für die Götterspeisenschichten vor. Bespanne dafür 4 Teller mit Frischhaltefolie. Achte darauf, dass die Frischhaltefolie schön in der Tellervertiefung klebt. Außerdem ist es wichtig, dass der Durchmesser der Teller etwas kleiner als dein Tortenring ist, so bekommst du später ein schöneres Ergebnis.
Bild anzeigen Bild schließen - 2 von 45Wenn die Teller vorbereitet sind, stellst du sie dir in den Kühlschrank. So kannst du die Götterspeise später direkt auf die Teller gießen und es gibt keine Kleckerei.Bild anzeigen Bild schließen
- 3 von 45Für die unterschiedlichen Farben der Götterspeise stellst du dir nun 4 kleine Schalen bereit. Für ein schönes Orange gibst du in die erste Schale 1 Tropfen rote Lebensmittelfarbe. Danach kommen 3 Tropfen rote Lebensmittelfarbe in die zweite Schale, 3 Tropfen gelbe Lebensmittelfarbe in die ditte Schale und in die vierte Schale noch 3 Tropfen grüne Lebensmittelfarbe.Bild anzeigen Bild schließen
- 4 von 45Die Farben lösen sich später besser in der Götterspeise, wenn du sie vorher mit Wasser verrührst. Nimm dir deshalb insgesamt 8 TL Wasser und gib jeweils 2 TL zu jeder Farbe.Bild anzeigen Bild schließen
- 5 von 45Verrühre dann mit einem Kochlöffel 80 g Zucker und 1 Beutel Geleepulver für Götterspeise in einem kleinen Topf.Bild anzeigen Bild schließen
- 6 von 45Gib 400 ml Wasser dazu und verrühre alles erneut.Bild anzeigen Bild schließen
- 7 von 45Erhitze das Geleepulver für Götterspeise nun auf deinem Herd. Rühre dabei so lange um, bis sich alles aufgelöst hat. Die Flüssigkeit darf aber nicht kochen.Bild anzeigen Bild schließen
- 8 von 45Verteile das Geleepulver für Götterspeise nun gleichmäßig auf die 4 kleinen Schalen.Bild anzeigen Bild schließen
- 9 von 45Anschließend gießt du das Geleepulver für Götterspeise auf die vorbereiteten 4 Teller im Kühlschrank.Bild anzeigen Bild schließen
- 10 von 45Nun müssen die Götterspeisenschichten für 2 Std. gut durchkühlen. So kannst du die Götterspeise später besser weiterverarbeiten.Bild anzeigen Bild schließen
- 11 von 45Weiter geht's mit dem Boden für deinen Kuchen. Fülle dafür 75 g Zwieback in einen Gefrierbeutel und verschließe ihn gut. Achte dabei darauf, dass so wenig Luft wie möglich in dem Beutel ist.Bild anzeigen Bild schließen
- 12 von 45Mit einem Nudelholz zerkleinerst du den Zwieback nun zu feinen Bröseln.Bild anzeigen Bild schließen
- 13 von 45Nimm dann ein Brettchen und hacke mit einem kleinen, scharfen Messer 75 g weiße Kuvertüre in Stücke.Bild anzeigen Bild schließen
- 14 von 45Zerlasse im Anschluss noch 75 g Butter in einem kleinen Topf auf dem Herd.Bild anzeigen Bild schließen
- 15 von 45Sobald die Butter vollständig geschmolzen ist, nimmst du den Topf vom Herd und gibst die weiße Kuvertüre hinzu. Verrühre beides mit einem Teigschaber, sodass sich die weiße Kuvertüre am Ende vollständig aufgelöst hat.Bild anzeigen Bild schließen
- 16 von 45Danach kommen die Zwieback-Brösel zu der Butter-Kuvertüre-Mischung hinzu. Verrühre alles gut miteinander.Bild anzeigen Bild schließen
- 17 von 45Lege dann einen Bogen Backpapier auf eine Tortenplatte. Damit dein Kuchen hinterher nicht rutscht, klebst du den Bogen Backpapier mit etwas Butter fest.Bild anzeigen Bild schließen
- 18 von 45Nimm dir anschließend einen Tortenring, stelle ihn auf 18 cm ein und lege ihn auf die Tortenplatte. Verteile die vorbereitete Zwieback-Butter-Mischung im Inneren des Tortenrings und drücke sie mit einem Esslöffel fest.Bild anzeigen Bild schließen
- 19 von 45Ab damit in den Kühlschrank. Der Boden muss nun 20 Min. gut durchkühlen, denn so gewinnt er an Stabilität.Bild anzeigen Bild schließen
- 20 von 45In der Zwischenzeit bereitest du dir schon einmal die Füllung vor. Mische nochmals in einem kleinen Topf 100 g Zucker und 1 Beutel Geleepulver für Götterspeise.Bild anzeigen Bild schließen
- 21 von 45Gib 200 ml Wasser dazu und verrühre alles mit dem Kochlöffel.Bild anzeigen Bild schließen
- 22 von 45Erhitze das Geleepulver für Götterspeise auf dem Herd. Rühre dabei so lange um, bis sich alles aufgelöst hat. Achte jedoch darauf, dass die Flüssigkeit nicht kocht.Bild anzeigen Bild schließen
- 23 von 45Gib das Geleepulver für Götterspeise dann in eine Rührschüssel mit 200 g Frischkäse. Rühre alles einmal mit einem Schneebesen um.Bild anzeigen Bild schließen
- 24 von 45Anschließend muss auch die Creme für 20 Min. in den Kühlschrank. So kann sie etwas fester werden.Bild anzeigen Bild schließen
- 25 von 45Gib dann 400 g Schlagsahne und 1 Päckchen Vanillezucker in eine weitere Rührschüssel und rühre alles mit den Rührstäben des Mixers steif. Die Sahne lässt sich besonders gut aufschlagen, wenn du sie erst kurz vor der Verwendung aus dem Kühlschrank nimmst. Weitere Tipps findest du in unserem Artikel 5 Tipps für steife Sahne.Bild anzeigen Bild schließen
- 26 von 45Hole dir im Anschluss die vorbereitete Creme aus dem Kühlschrank und hebe die Schlagsahne mit dem Teigschaber unter.Bild anzeigen Bild schließen
- 27 von 45Fülle nun 3 EL Creme in einen Spritzbeutel mit einer Lochtülle Ø 10 mm (Wilton #2A). Lege ihn dir dann beiseite, du brauchst die Creme im Spritzbeutel erst später für die Verzierung.Bild anzeigen Bild schließen
- 28 von 45Hole dir danach den Boden für deinen Kuchen aus dem Kühlschrank und verteile etwa ein Fünftel der Creme darauf. Verstreiche sie am besten mit dem Teigschaber.Bild anzeigen Bild schließen
- 29 von 45Schnapp dir danach auch die 4 Teller aus deinem Kühlschrank und löse die Frischhaltefolie vorsichtig vom Tellerrand.Bild anzeigen Bild schließen
- 30 von 45Damit die Schichten aus Götterspeise einen geraden Rand bekommen, begradigst du sie nun einmal mit dem kleinen, scharfen Messer. Schneide dir am besten einfach einen etwas kleineren Kreis aus der Götterspeise heraus.Bild anzeigen Bild schließen
- 31 von 45Anschließend kommt die grüne Götterspeisenschicht auf die Creme. Fasse die Frischhaltefolie am besten an einer Seite an und hebe sie von dem Teller hoch. Wende sie über dem Kuchen und lege sie auf die Creme.Bild anzeigen Bild schließen
- 32 von 45Ziehe die Frischhaltefolie dann vorsichtig ab. Die Götterspeise, die nun noch an der Frischhaltefolie klebt, benötigst du für die Verzierung. Lege sie für später zur Seite.Bild anzeigen Bild schließen
- 33 von 45Weiter geht's mit der nächsten Schicht Creme. Verteile dafür das zweite Fünftel gleichmäßig mit dem Teigschaber auf der Götterspeisenschicht.Bild anzeigen Bild schließen
- 34 von 45Nimm dir jetzt die rote Götterspeisenschicht und lege sie wie in den vorherigen Schritten auf die Creme. Die Reste der Götterspeise an der Frischhaltefolie legst du dir ebenso für später beiseite.Bild anzeigen Bild schließen
- 35 von 45Verstreiche im Anschluss das nächste Fünftel der Creme.Bild anzeigen Bild schließen
- 36 von 45Danach folgt die orangene Götterspeisenschicht. Lege auch diese auf die Creme und entferne vorsichtig die Frischhaltefolie.Bild anzeigen Bild schließen
- 37 von 45Danach folgt ein weiteres Fünftel der Creme und die gelbe Götterspeisenschicht.Bild anzeigen Bild schließen
- 38 von 45Nimm dir dann die letzte Portion der Creme und verstreiche sie auch hier wieder mit dem Teigschaber.Bild anzeigen Bild schließen
- 39 von 45Nimm dir dann die zur Seite gestellte Cremeim Spritzbeutel und spritze etwa 16 Tuffs auf die Oberfläche deines Kuchens.Bild anzeigen Bild schließen
- 40 von 45Für ein kunterbuntes Aussehen sorgen nun die zur Seite gestellten Reste der Götterspeise. Nimm diese von der Frischhaltefolie ab und lege sie wild durcheinander auf den Kuchen. Wenn du magst, kannst du sie dir noch vorher mit einem kleinen, scharfen Messer zurechtschneiden.Bild anzeigen Bild schließen
- 41 von 45Nun muss dein Wackelpudding-Kuchen 3 Std. in den Kühlschrank, denn so kann die Creme schön fest werden.Bild anzeigen Bild schließen
- 42 von 45Nach der Kühlzeit holst du deinen Kuchen aus dem Kühlschrank und löst den Boden mit einer Palette vorsichtig von dem Bogen Backpapier. Ziehe das Backpapier dann nach und nach unter deinem Kuchen hervor.Bild anzeigen Bild schließen
- 43 von 45Nun löst du noch den Tortenring mit einem kleinen, scharfen Messer von der Creme. Im Anschluss kannst du diesen dann entfernen.Bild anzeigen Bild schließen
- 44 von 45Kurz vor dem Servieren erhält jeder Tuff noch einige Brauseperlen. Damit sieht dein Wackelpudding-Kuchen besonders hübsch aus.Bild anzeigen Bild schließen
- 45 von 45Und nun ist dein bunter Wackelpudding-Kuchen bereit für die Kaffeetafel. Lass ihn dir schmecken!Bild anzeigen Bild schließen