Zitronentarte
Zutaten
- 210 gButter
- 215 gWeizenmehl
- 75 gPuderzucker
- ½ gestr. TLBackpulver
- 1 PriseSalz
- 25 ggehackte Pistazien
- 5Eier (Größe M)
- 7Zitronen
- 190 gZucker
Was du noch wissen solltest
- Für dieses Rezept benötigst du Platz im Kühlschrank, da das Gebäck für eine gewisse Zeit kalt gestellt werden muss.
- Diesen Kuchen kannst du gut verpackt für 2-3 Tage im Kühlschrank aufbewahren.
Utensilien
Tarte-Form Ø 26 cm, Backpinsel oder etwas Küchenpapier, Rührschüssel, 2 Knethaken, Mixer, Frischhaltefolie, Nudelholz, Rost, Küchenreibe, Saftpresse, Messbecher, kleine Schale, hitzebeständige Rührschüssel, Rührbecher, Schneebesen, großer Topf, Küchenthermometer, feines Sieb, Teigschaber, Brettchen, kleines, scharfes Messer, Pürierstab, großes, scharfes Messer, Tortenplatte, 2 Rührstäbe, kleiner Topf, 2 Spritzbeutel, Sterntülle Ø 14 mm (Wilton #1M), geschlossene Sterntülle Ø 18 mm (Wilton #1B), Flambierer
- 1 von 41Los geht's! Zuerst fettest du deine Tarteform mit etwas Butter ein, so lässt sich die Tarte nach dem Backen wieder gut aus der Form lösen. Das geht gut mit einem Backpinsel oder etwas Küchenpapier.Bild anzeigen Bild schließen
- 2 von 41Für den Tarteboden vermischst du nun 200 g Weizenmehl, 75 g Puderzucker und ½ gestrichenen TL Backpulver in einer Rührschüssel.Bild anzeigen Bild schließen
- 3 von 41Füge dann 100 g Butter (weich), 1 Prise Salz und 15 g gehackte Pistazien hinzu.Bild anzeigen Bild schließen
- 4 von 41Gib anschließend 1 Ei (Größe M) hinzu und verknete alles mit den Knethaken des Mixers zu einem einheitlichen Teig.Bild anzeigen Bild schließen
- 5 von 41Wickle den Teig nun in Frischhaltefolie und lege ihn für 30 Min. in den Kühlschrank. So kannst du ihn später besser verarbeiten. Wenn du den Teig dabei etwas platt drückst, kühlt er schneller durch.Bild anzeigen Bild schließen
- 6 von 41Damit der Ofen die richtige Temperatur zum Backen hat, heizt du ihn kurz vor Ende der Kühlzeit schon einmal auf 180 °C Ober- und Unterhitze (160 °C Umluft) vor.Bild anzeigen Bild schließen
- 7 von 41Hole den Teig nach der Kühlzeit aus dem Kühlschrank und wickle ihn aus der Frischhaltefolie.Bild anzeigen Bild schließen
- 8 von 41Gib dann etwas Weizenmehl auf deine Arbeitsfläche und rolle den Mürbeteig mit einem Nudelholz etwas größer als deine Tarteform aus.Bild anzeigen Bild schließen
- 9 von 41Anschließend legst du den Teig in die vorbereitete Tarteform. Drücke den Teig vorsichtig an Rand und Boden fest.Bild anzeigen Bild schließen
- 10 von 41Der Teigrand sollte etwa 2 cm hoch sein. Schneide den überschüssigen Teig dafür mit einem einfachen Messer ab. Der übrige Teig lässt sich super zu leckeren Keksen weiterverarbeiten.Bild anzeigen Bild schließen
- 11 von 41Stich dann mit einer Gabel mehrmals ein paar Löcher in den Mürbeteig, so schlägt er beim Backen keine Luftblasen.Bild anzeigen Bild schließen
- 12 von 41Nun aber ab in den Ofen. Die Tarte muss etwa 23 Min. backen. Deine Tarte wird von allen Seiten goldgelb, wenn du das Blech in der Mitte deines Ofens platzierst.Bild anzeigen Bild schließen
- 13 von 41Nach der Backzeit nimmst du den Boden deiner Tarte aus dem Ofen und stellst ihn auf ein Rost. Lasse ihn dort etwa 30 Min. erkalten.Bild anzeigen Bild schließen
- 14 von 41In der Zwischenzeit geht's mit der Füllung weiter: Dafür schnappst du dir eine Zitrone und wäscht sie heiß ab. Danach reibst du die Schale mit einer Küchenreibe ab. Für die Füllung brauchst du nur den Abrieb einer Zitrone. Wenn du magst, können natürlich alle Zitronen abgerieben werden und auf Vorrat in der Tiefkühltruhe eingefroren werden.Bild anzeigen Bild schließen
- 15 von 41Presse dann die abgeriebene Zitrone und weitere 5 Zitronen mit einer Saftpresse aus.Bild anzeigen Bild schließen
- 16 von 41Gib den ausgepressten Zitronensaft nun in einen Messbecher und fülle 160 ml für die Füllung ab. Für die Garnierung benötigst du später noch einmal 15 ml. Stelle diese in einem kleinen Messbecher oder in einer kleinen Schale zur Seite.Bild anzeigen Bild schließen
- 17 von 41Trenne nun 1 Ei (Größe M). Gib das Eigelb in eine hitzebeständige Rührschüssel und das Eiweiß in einen Rührbecher. Stelle das Eiweiß erst einmal zur Seite, du brauchst es später noch einmal.Bild anzeigen Bild schließen
- 18 von 41Schnapp dir danach erneut 3 Eier (Größe M) sowie 120 g Zucker und gib die Zutaten mit in die hitzebeständige Rührschüssel. Verrühre dann alles gründlich mit einem Schneebesen.Bild anzeigen Bild schließen
- 19 von 41Jetzt kommen auch noch die bereits ausgepressten 160 ml Zitronensaft und der Zitronenabrieb dazu. Verrühre alles noch einmal mit dem Schneebesen.Bild anzeigen Bild schließen
- 20 von 41Nun benötigst du ein Wasserbad. Fülle dafür einen großen Topf zu ein Drittel mit Wasser und bringe das Wasser auf dem Herd zum Kochen.Bild anzeigen Bild schließen
- 21 von 41Stelle die hitzebeständige Rührschüssel über den großen Topf mit dem kochenden Wasser und erhitze die Mischung unter Rühren mit dem Schneebesen auf 82 – 84 °C. Nimm dafür zur Unterstützung ein Küchenthermometer. Sobald die Zitronencreme beginnt dicker zu werden und die Temperatur erreicht ist, entfernst du die Schüssel sofort vom großen Topf.Bild anzeigen Bild schließen
- 22 von 41Streiche die Zitronencreme nun durch ein Sieb. So erhältst du eine schön gleichmäßige Creme. Nimm dafür einen Teigschaber zur Hilfe.Bild anzeigen Bild schließen
- 23 von 41Stelle die Füllung zur Seite und rühre sie gelegentlich mit dem Teigschaber um. Lasse sie auf etwa 35 – 40 °C abkühlen. Die Temperatur kannst du mit dem Küchenthermometer kontrollieren.Bild anzeigen Bild schließen
- 24 von 41In der Zwischenzeit bereitest du dir schon 100 g Butter vor. Schneide sie, während die Zitronenmischung abkühlt, schon einmal auf einem Brettchen mit einem kleinen, scharfen Messer in kleine Stücke.Bild anzeigen Bild schließen
- 25 von 41Wenn die Zitronenmischung abgekühlt ist, gibst du die Butter nach und nach zu der Zitronencreme hinzu und vermengst alles mit einem Pürierstab. Püriere solange, bis du eine einheitliche Masse erhältst.Bild anzeigen Bild schließen
- 26 von 41Nun ist es an der Zeit die Tarte zu füllen. Verteile die Zitronenfüllung auf dem Boden und streiche sie glatt. Das geht am besten mit einem Teigschaber.Bild anzeigen Bild schließen
- 27 von 41Und dann: Ab in den Kühlschrank. Die Tarte muss für etwa 3 Std. kühlen, um schön fest zu werden.Bild anzeigen Bild schließen
- 28 von 41Kurz vor Ende der Kühlzeit kannst du schon einmal mit der Dekoration beginnen. Die Tarte wird mit Zitronenscheiben dekoriert. Schneide dafür auf einem Brettchen mit einem großen, scharfen Messer eine Zitrone in dünne Scheiben.Bild anzeigen Bild schließen
- 29 von 41Schneide die Zitronenscheiben nun bis zur Hälfte mit dem großen, scharfen Messer ein. Nimm die Zitrone hoch und drehe die beiden Enden in die entgegengesetzte Richtung, sodass sie "verdreht" aussehen.Bild anzeigen Bild schließen
- 30 von 41Wenn die Tarte gut durchgekühlt ist, kannst du sie auf eine hübsche Tortenplatte setzen und mit den Zitronenscheiben dekorieren. Lege die Zitronenscheiben dafür im Halbkreis auf die Tarte.Bild anzeigen Bild schließen
- 31 von 41Weiter geht's mit dem Baiser: Schlage dafür das zur Seite gestellte Eiweiß mit den Rührstäben des Mixers auf. Lasse dabei 10 g Zucker einrieseln.Bild anzeigen Bild schließen
- 32 von 41Anschließend bereitest du den Sirup für das Baiser zu. Fülle dafür die zuvor ausgepressten 15 ml Zitronensaft zusammen mit 60 g Zucker in einen kleinen Topf.Bild anzeigen Bild schließen
- 33 von 41Verrühre dann alles und erhitze den Sirup auf 121 °C. Kontrolliere dabei die Temperatur wieder mit dem Küchenthermometer.Bild anzeigen Bild schließen
- 34 von 41Wenn der Sirup 121 °C erreicht hat, lässt du ihn in einem dünnen Strahl vorsichtig und unter ständigem Rühren in die Eiweißmasse fließen. Sei dabei sehr vorsichtig, der Sirup ist sehr heiß!Bild anzeigen Bild schließen
- 35 von 41Rühre solange weiter, bis die Masse abgekühlt ist. Das kann 5 Min. dauern.Bild anzeigen Bild schließen
- 36 von 41Nimm anschließend 2 Spritzbeutel mit einer Sterntülle Ø 14 mm (Wilton #1M) und einer geschlossenen Sterntülle Ø 18 mm (Wilton #1B) und fülle das Baiser mit einem Teigschaber hinein.
Bild anzeigen Bild schließen - 37 von 41Nun spritzt du mit Hilfe vom Spritzbeutel mit der geschlossenen Sterntülle Ø 18 mm (Wilton #1B) in kreisförmigen Bewegungen große Tupfen zwischen die Zitronenscheiben.Bild anzeigen Bild schließen
- 38 von 41Weiter geht's mit dem Spritzbeutel mit der der Sterntülle Ø 14 mm (Wilton #1M). Verteile viele kleine Tupfen zwischen den großen Tupfen und den Zitronenscheiben.Bild anzeigen Bild schließen
- 39 von 41Für den letzten Schliff wird das Baiser noch leicht flambiert. Hierzu benötigst du einen Flambierer. Flämme die Tupfen nun vorsichtig ab. Halte die Flamme dabei nicht zu lange auf einer Stelle, das Baiser wird sonst flüssig.Bild anzeigen Bild schließen
- 40 von 41Jetzt fehlen nur noch 10 g gehackte Pistazien. Streue sie dekorativ über die Tupfen und die Zitronenscheiben.Bild anzeigen Bild schließen
- 41 von 41Fertig ist die cremig, frische Zitronentarte. Lass sie dir schmecken!Bild anzeigen Bild schließen