Weihnachtliche Plätzchen-Rezepte

Gibt es zur Adventszeit etwas Besseres als den leckeren Duft von frisch gebackenen Weihnachtsplätzchen? Verwandle deine Küche in eine Weihnachtsbäckerei und leg' gleich los mit dem Plätzchen backen.  

Unsere neuesten Weihnachtsplätzchen-Rezepte

Unsere liebsten Weihnachtsplätzchen-Rezepte

Welche Plätzchen-Rezepte sind eigentlich der absolute Hit in der Weihnachtsbäckerei? In unserer großen Weihnachtsbackstudie haben sich mit großem Abstand Ausstechplätzchen und Vanillekipferl durchgesetzt. Aber auch Spritzgebäck, Makronen und Zimtsterne lagen hoch im Kurs. Hier kommen unsere absoluten Klassiker:

Weihnachtsplätzchen-Rezepte für Kinder

Plätzchen backen mit Kindern macht suuuuper viel Spaß, weil die Kleinen ganz fleißig Teig kneten, ausstechen und verzieren können. Entdecke unsere schönsten Rezeptideen und Tipps zum Weihnachtskekse backen mit Kindern. 

Weihnachtsbäckerei mit Kindern

Weihnachtsbäckerei mit Kindern

Mit Kindern backen ist immer eine Freude. Hier haben wir ein paar Rezepte für dich, bei denen die Kleinen auch richtig mit anpacken können.
Jetzt entdecken!

Leckere Ausstechplätzchen

Ausstechplätzchen sind die beliebtesten Weihnachtskekse überhaupt. Entdecke hier unsere schönsten Rezepte.

Kreative Lebkuchen-Rezepte

Eine Adventszeit ohne Lebkuchen? Unvorstellbar. Wir haben dir die schönsten Ideen für Lebkuchen Gebäck zusammengestellt.

Leckere Vanillekipferl-Rezepte

Ob ausgestochen, gerollt, mit Kakao verfeinert oder vegan. Entdecke hier unsere leckersten Vanillekipferl-Rezepte.

Wie kann ich Weihnachtsplätzchen am besten verzieren?

Beim Dekorieren der Weihnachtsplätzchen sind dir keine Grenzen gesetzt. Vor allem klassische Ausstechplätzchen sorgen für bunten Dekorier-Spaß bei Groß und Klein. Sie lassen sich wunderbar mit Zuckerguss, Schokolade und Fondant verzieren. 

Weihnachtsplätzchen mit Zuckerguss verzieren

Eine Dekoration aus Zuckerguss ist wohl der absolute Klassiker unter den Plätzchen-Rezepten. Je nach Geschmack rührst du dazu einen Guss aus Puderzucker und z.B. Zitronensaft an, den du nach Belieben mit etwas Lebensmittelfarbe einfärben kannst. Den Zuckerguss kannst du dann mit einem Teelöffel oder ganz akkurat auch mit einem Spritzbeutel und kleiner Lochtülle auftragen und nach Belieben verzieren.

Weihnachtsplätzchen mit Schokolade verzieren

Alternativ zum Zuckerguss sind auch Plätzchen mit Dekoration aus Schokolade in der Adventszeit sehr beliebt. Dazu kannst du Schokolade, Kuvertüre oder auch Kuchenglasur im Wasserbad schmelzen und damit die verschiedensten Dekorationen umsetzen. 

Weihnachtsplätzchen mit Fondant verzieren

Auch mit Fondant kannst du Weihnachtskekse im Handumdrehen in entzückende kleine Weihnachtsgeschenken verwandeln. Dazu rollst du den Fondant gleichmäßig aus, stichst passende Motive aus und befestigst diese mit etwas Zuckerschrift auf deinen Plätzchen. 

Weihnachtsplätzchen vor oder nach dem Backen verzieren

Die Möglichkeiten der Plätzchendekoration sind nahezu unendlich. Deshalb stellt sich oft die Frage, ob die Kekse besser vor oder nach dem Backen verziert werden. Die meisten Plätzchen werden nach dem Backen verziert, da bunte Streusel, Schokolade und auch Fondant beim Backen schnell schmelzen und die kräftigen Farben verlieren. Die Zuckeraugen von Dr. Oetker lassen sich aber zum Beispiel wunderbar mitbacken.

Plätzchen mit Füllung verfeinern

Anstatt deine Plätzchen aufwändig zu dekorieren, kannst du sie auch mit einer Füllung zu etwas ganz Besonderem machen. Hier eignen sich sämtliche Sorten von Marmeladen, am besten die samtigen und natürlich auch der Klassiker Nutella®. Für eine ganz besondere Optik kannst du auch vor dem Backen ein Bonbon oder einen Lolli in ein ausgestochenes Plätzchen legen.

Husarenkrapfen
50 Min. Einfach
Kekse am Stiel
40 Min. Einfach
Keksanhänger
40 Min. Einfach
Engelsaugen
55 Min. Einfach
3 (1008)

Weihnachtsplätzchen vor oder nach dem Backen füllen? 

Auch bei der Füllung, insbesondere bei Kulleraugen, Husarenkrapfen und Engelsaugen, stellt sich häufig die Frage, ob diese am besten vor oder nach dem Backen aufgetragen wird. Kurze Antwort: beides geht. Siehe selbst:

Husarenkrapfen
50 Min. Einfach
Engelsaugen
55 Min. Einfach
3 (1008)

Plätzchen richtig lagern

Wie du deine Plätzchen richtig lagerst, hängt vom jeweiligen Gebäck ab. Klassische Mürbeteig-Plätzchen sollen schön knusprig bleiben, Lebkuchen oder Makronen eher saftig. Wir haben für beide Varianten hilfreiche Tipps am Start, sodass einem frühzeitigen Weihnachtsplätzchen backen nichts mehr im Wege steht.

Wie bleiben Weihnachtsplätzchen schön knusprig?

Am besten lagerst du selbstgebackene Plätzchen immer in einer gut schließenden Dose an einem kühlen und trockenen Ort. Achte dabei darauf, dass deine Plätzchen vollkommen abgekühlt sind, bevor du sie in die Dose gibst. Bestenfalls bewahrst du jede Sorte in einer einzelnen Box auf. Wenn du nicht genügend Dosen zur Hand hast, kannst du die Sorten jedoch auch einfach mit einem Bogen Backpapier voneinander trennen. 

Wie bleiben meine Plätzchen schön saftig?

Damit deine Lebkuchen oder auch Nussmakronen möglichst lange frisch und damit auch weich bleiben, lege einen halben Apfel in die Dose. Hierbei solltest du nur aufpassen, dass du den Apfel regelmäßig austauschst, damit dieser nicht anfängt faul zu werden. 

Lebkuchenplätzchen mit Zuckerguss verziert liegen in einer Keksdose mit rosa Herzchen

Wie lange kann ich meine Plätzchen lagern?

Wenn du deine Weihnachtskekse wie beschrieben verpackst, kannst du sie problemlos für 14 Tage aufbewahren. Trockene Plätzchen ohne besondere Dekoration kannst du auch über Weihnachten hinaus für einige Wochen lagern. 

Welche Plätzchen lassen sich besonders lange lagern?

Falls du schon in der frühen Adventszeit Weihnachtsplätzchen backen möchtest, wählst du am besten Rezepte aus, die auf einem einfachen Mürbeteig bestehen und auf Füllungen aus Marmelade oder Nougat verzichten. Backe zum Beispiel eines der folgenden Rezepte: 

Für täglich frischen Keks-Genuss kannst du deinen Mürbeteig auch in Stangen rollen und einfrieren. Nach Bedarf kannst du dann Scheiben von der Stange schneiden und diese frisch aufbacken. Passende Rezepte sind zum Beispiel:

Tipps & Tricks für besonders hübsche Plätzchen

Bei Weihnachtskeksen kommt es nicht nur auf den Geschmack an, auch ein zauberhaftes Äußeres lässt Plätzchen überzeugen. Die verschiedenen Dekorationsmöglichkeiten haben wir dir oben schon gezeigt, wie deine Plätzchen aber auch beim Backen schön in Form bleiben, verraten wir dir jetzt. 

Wie zerlaufen Weihnachtsplätzchen nicht? 

Falls deine Plätzchen zerlaufen, dann ist der Fettanteil vermutlich zu hoch. Hierbei solltest du unbedingt auf die genauen Angaben im Rezept achten und diese auch einhalten. Wenn es vor dem Backen schon beim Ausrollen des Teiges zu Problemen kommt, ist dieser entweder zu warm oder der Fettanteil ist zu hoch. Füge etwas Mehl hinzu und kühle ihn noch eine Weile bevor du ihn erneut ausrollst. 

Wie bleiben Plätzchen schön flach? 

Deine Plätzchen gehen beim Backen immer stark auf und sehen dadurch nicht mehr hübsch und gleichmäßig aus? Dann reduziere oder streiche beim nächsten Mal einfach das Backpulver. Eine Messerspitze genügt allemal. Häufig kannst du es auch einfach streichen.

Wie bekommen meine Plätzchen schön glatte Kanten

Um besonders glatte Kanten zu bekommen, empfehlen wir immer, den Keksausstecher in etwas Mehl zu tauchen bevor du mit dem Ausstechen beginnst. So löst sich der ausgestochene Teig optimal aus dem Förmchen und deine Kanten werden wunderbar glatt.

In einer flachen Schüssel ist Mehl, in das ein Ausstecher getaucht wird.

Alle Plätzchen-Rezepte im Überblick

Du hast jetzt richtig Lust aufs Plätzchen backen? Dann stöber dich gerne durch unsere vielfältigen Weihnachtsplätzchen-Rezepte.

Nougat-Wölkchen
1:20 Std. Mittel